Hallo zusammen,
leider hat mir dir Suche kein entsprechendes Ergebnis gebracht. Habe auch schon in anderen Foren geschaut.
Wie reinigt Ihr Eure Schiebedachabläufe. Bei mir geht es im konkreten Fall um einen Golf 3 & dann später um einen Polo 86c/2F - doch ich denke das ist für alle in etwa gleich.
Ich besitze z.B. keine alte Tachoseele die oft angegeben wird. Habt Ihr noch bessere Vorschläge bzw. Vorgehensweisen??
Ich bin dankbar für jeden Tipp bzw. vielen Dank vorab
Viele Grüße
Jan Philipp
Druckluft....
Hallo Andreas,
danke für die Antwort. Da hätte ich Sorge das sich evtl. der Schlauch lösen könnte wenn z.B. der Schlauch verstopft ist .. oder liege ich da falsch??
Gibt es evtl. sogar in (VW) Werkzeug??
Vielen Dank und Grüße nach ME
Jan Philipp
PS: der TD sieht gut aus 🙂
Die Schläuche sitzen eigentlich sehr fest.
Ein spezielles Werkzeug wüsste ich jetzt nicht.
Danke und Grüße zurück 🙂
Hallo Jan Philipp.
eine Rohrreinigungswelle 3 m lang (Sanitär) geht auch. Die ist in der kurzen Ausführung auch noch dünn genug. War jeden falls OK bei meinem (damals noch nicht ganz so) alten Corsa B, den ich 2002 hatte.
Gruß
Sandro
Nabend,
das mit der Druckluft ist so wie im wahren Leben, mit etwas Gefühl geht das
schon 🙂 Man muss ja nicht sofort voll durchziehen, an der Druckluftpistole.
Vorher kann man auch die Tür aufmachen und die Gummiauslassventile
mit den Fingern etwas durch massieren, dadurch kommt schonmal der erste
Dreck raus.
Viel Erfolg
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten und Hilfe!
Ich werde berichten!
Viele Grüße
Jan Philipp
hallo - am besten geht das mit einer "einziehseele" so wie es die Elektriker verwenden, wenn sie nachträglich in einen kabelkanal/schacht ein weiteres kabel einziehen müssen. dieses teil ist ein halbflexibles kunststoffkabel (also damit meine ich, das es noch so flexibel ist, das man es von hinten anschieben kann und somit durch die Öffnung/kabelkanal geht und nicht in sich abknickt. Aber dennoch so flexibel ist, das sich dieses Kunststoffkabel bei Biegungen etc dem rohr anpasst und weitergeschoben werden kann.)
weiterer Vorteil: es ist komplett aus Plastik und kann somit nirgends irgendwo was beim lack etc beschädigen.
viel erfolg
jakob
Hallo alle zusammen,
nochmals vielen Dank für Eure Antworten!!
Habe es gestern mit einer dünnen Rohrreinigungswelle beim Golf probiert. Welle passte genau. Hatte den Wagen mit den Hinterrädern auf dem Borstein stehen und vorab einfach mal in beide vorderen Abläufe vorsichtig Wasser gegoßen. Fahrerseitig war alles okay und wie erwartete (da dort der Fußraum naß) kam das Wasser auf der Beifahrerseite irgendwo unter dem Wagen heraus - jedoch nicht über die Tülle in der A-Säule. Habe dann vorsichtig zuerst von unten in die Tülle, dann oben, die Welle in den Ablauf im Schiebedachausschnitt eingeführt. Von unten geht es nicht weit da der Schlauch ja nach oben in die A-Säule "abbiegt". Von oben ließe sich die Welle problemlos vermutlich bis zum Knick richtung Tülle hin- und wieder herausziehen.
Und mit einem mal schoß Wasser mit schwarzem Schlamm/Dreck aus der Tülle. Habe dann nochmal ein wenig nachgespült.
Nun ist der Polo dran - wobei das dort nur sicherheitshalber passiert.
Viele Grüße & nochmals DANKE!
Jan Philipp
Hallo Jan-Philipp,
welchen Durchmesser hatte diese Rohrreinigungswelle?
Ich müsste das bei meinem auch mal machen.
Hallo Christian,
die Welle hat vorne eine Spirale. mit ca. 4-5 mm Durchmesser
Viel Erfolg
Sandro
Hallo Christian, hallo Sandra, hallo an alle,
habe es nicht vergessen - bin nur noch nicht zum Messen gekommen. Klingt blöd ich weiß - ist aber so.
Werde troztdem noch die Masse meiner Weller ermitteln und mitteilen. Nur zum Vergleich.
Bitte um Entschuldigung!
Viele Grüße & Danke an Sandro der schneller war
Jan Philipp