Hallo Hendrik,
bis einschliesslich Modelljahrgang '78, wurde A10 benutzt (im Golf GTI).
Ab Modelljahrgang '79 wurde A10 nicht mehr benutzt (im Golf GTI).
Da bei dir ein Draht aus A10 kommt (und in rot/schwarz wie im Stromlaufplan von MJ '78), muss dein Kabelbaum von '78 sein.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Kabelbaum für die Zündanlage ein separate Kabelbaum.
Das will heisen das es relativ einfach ist dieser zu wechseln wenn von Unterbrecherkontakt gesteuerte Zündanlage auf Hallgeber gesteuerte Umgerüstet wird.
Mein Vermutung ist dass das bei dein Golf passiert ist.
Also fuer alles, ausser Zündung, Stromplaufplan für MJ '78 benutzen.
Unterbrecherkontakt gesteuerte Zündung gab's bis einschliesslich MJ' 79 (7.79).
Ab MJ '80 (8.79) gab's dann Transistorzündung.
Gestern war der erste Motorstart meines frisch überholten EG Motors.
Er sprang direkt an, allerdings hat er keinen Leerlauf. Ich musste ihn immer mit Drehzahl am laufen halten.
Das Kaltstartventil funktioniert. Bei Klemme 50 liegt Spannung an.
immer?
auch nach einige Minuten noch?
Wenn ja: Motor einstellen
Wenn nee: Warmlaufregler funktioniert sehr wahrscheinlich nicht.
MfG
Erik
Noch lief der Motor nicht mehrere Minuten. Ich hab ihn ca. 30 Sekunden mit Gas geben am Leben gehalten und sobald ich vom Gas ging, ging er aus.
Der Systemdruck und der Haltedruck sind IO. Da jetzt von elektrischer Seite alles korrekt angeschlossen ist werd ich am Wochenende den Steuerdruck messen. Dann weiß ich mehr. Dazu werd ich aber ein eigenes Thema erstellen.
Wenn sich herausstellt daß der Steuerdruck korrekt ist, dann überprüf mal das Einspritzbild der Einspritzventile und wenn die öffnen.
Dazu Fernbedienung für Kraftstoffpumpe anschliessen, Einspritzventile rausziehen und in ein Eimer hängen und dann der Stauscheibe der Luftmengenmesser langsam anheben. Das letzte geht am einfachsten mit ein Magnet (am Schraube in der Mitte der Stauscheibe).
Das habe ich schon gemacht. Das Spritzbild der alten Ventile war sehr schlecht, deshalb sind da jetzt 4 Neue drin. Die Einspritzmengen ausgelitert habe ich auch schon.
Die Drücke der K Jetronic sind gemessen.
Eindeutig ist der Steuerdruck zu hoch. Die Sollwerte und die Messbedingungen entnahm ich dem RLF von VW.
Von Elektrischer Seite her ist alles in Ordnung. Die Innenwiderstände der K Jetronoc Bauteile sind in Ordnung und angesteuert werden diese auch.
Das deutet auf ein nicht funktionierende Warmlaufregler hin (wie so oft).
Das der Warmlaufregler elektrisch gemessen in Ordnung ist, sagt nichts.
Meistens ist der Durchfluss von Benzin undicht durch Rost.
Da hilft dann nur ein neuer oder gut funktionierende gebrauchte.
Bosch Nummer beachten!
Viele K-Jetronic Teile sehen identisch aus, haben jedoch andere Specifikationen wenn der Bosch Nummer unterschiedlich ist.