Anschluss Motorkabe...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anschluss Motorkabelnaum GTI (alte ZE)

(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

Ich hätte mal eine Frage zum Motorkabelbaum vom EG Motor von 1978.

Ist das so korrekt dass der Zusatzluftschieber und der Warmlaufregler immer Spannung bekommen, wenn die Benzinpumpe läuft, weil die auch mit übers Kraftstoffpumpenrelais bestromt werden?

 

Ich dachte diese Bauteile regeln nur bei noch nicht betriebswarmen Motor.

Dieses Thema wurde geändert Vor 3 Wochen von Hendrik aus Sachsen

   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4306
 

Hallo Hendrik,

das sollte so passen.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2320
 

Hallo Hendrik,

Sebastian hat recht, das passt so.

Kurze Erklärung zur Wirkung beide Teile:
Zusatzluftschieber und Warmlaufregler brauchen Strom um die betriebswarme Motor "Zustand" zu erreichen UND fest zu halten.
Wenn Spannung abfallt, kehren beide langsam zurück zur "kalte Motor Zustand".
Deswegen muss Spannung vorhanden bleiben.

MfG

Erik 


   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

Ok dann schließe ich das bei der Kraftstoffpumpe mit an. 

Also ist der Zusatzluftschieber im kalten Zustand offen und schließt sich wenn er aufgeheizt ist.


   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

Wo muss dann das schwarz/rote Kabel mit dem Drehzahlsignal von der Zündspule hin?

Was meinen die mit D26? Der Stecker D hat nur 19 Pins. 

In Pin 19 ist ein abgerissen rot/ schwarzes Kabel. Sollte das zur Zündspule führen?


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2320
 

Hallo Hendrik,

Verwirrung meinerseits.
Du schreibst im ersten Beitrag EG Motor von 1978.
Das Bild dabei zeigt ein Stromlaufplan für Modelljahrgang '82.
Das passt nicht zusammen den jedes Modelljahr, sogar jede Modellausführung der Golf, hatte sein eigenes Stromlaufplan mit teilweise eigene Drahtfarben!

Also erste Frage, um dich weiter helfen zu können, welches Modelljahrgang ist dein Golf?
Und hat der noch sein originalen Kabelbaum oder benutzt du ein Kabelbaum aus einem anderen Golfausführung und/oder Modelljahr?

D26 stimmt tatsächlich nicht, muß ein Fehlerdruck sein.
In die Stromlaufpläne der Golf GTI (Modelljahrgang '78 bis einschliesslich '81) ist das immer C19 (laut original VW Stromlaufplan)

MfG

Erik 


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2320
 

Pin D19 muss zum Schalter für's Frischluftgebläse führen.


   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

Hier ist alles etwas verrückt und durcheinander. Der Motor ist nicht original in der Karosse. Das Fzg. ist ein1983er Golf Cabrio. Der Motor ist allerdings der EG von 1980. Die ZE und der Kabelbaum sind von 1978. 

Der Motor wurde aber mal auf Hallgeberzündung umgebaut.


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2320
 

OK, verstehe.
Einfachste Weg ist jetzt vom Kabelbaum aus zu gehen.
Kabelbaum von 1978 schreibst du.
Weisst du welche Monat?
1-1-1978 bis 31-7-1978 ist Modelljahrgang '78, ab 1-8-1978 ist es Modelljahrgang '79.
Dann kann ich dir das richtige Stromlaufplan zuschicken.

Weil dein Fahrzeug ein '83-er Golf Cabrio ist, gehe ich davon aus daß es das neuere Armaturenbrett hat?
Also nicht das alte mit "Tittentacho's"?
Wenn ja, dann sind jedenfalls die Steckanschlüsse für die Schalter im Armaturenbrett nicht "Plug and Play".
 


   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

27.7.1978 steht auf der ZE. 

Ich hatte vor der Restauration den Motor mal laufen. Der hatte Kaltstartschwierigkeiten, ansonsten hat alles funktioniert. 

Der Drehzahlmesser hat auch funktioniert.

 

Und ja der hat schon das neue Amaturenbrett verbaut.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Hendrik aus Sachsen

   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2320
 

Das Datum auf der ZE ist sehr wahrscheinlich die Produktionsdatum der ZE und sagt damit leider nichts über's Modelljahr.
Wenn du mir deine Mail-Adresse gibts, schick ich dir die Stromlaufpläne als PDF Datei.

Kaltstartschwierigkeiten können mehrere Ursachen haben.
Am besten du öffnest einen neuen Beitrag dafür sonst wird diesen Beitrag verwirrend weil es dann zwei unterschiedliche Themen in ein Beitrag gibt.


   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

hendrik.holstein@web.de ist meine Mailadresse. Vielen Dank für die Schaltpläne.

 

Die Kaltstartschwierigkeiten waren auch auf elektrischer Seite, da Warmlaufregler und Zusatzluftschieber nicht angeschlossen waren. 

 

Das ist das Datum auf der ZE.

Für den Anschluss der Zündspule hab ich zum Glück noch ein altes Foto gefunden vorm restaurieren.

Ich hatte die fälschlicherweise an den Bremslichtschalter angeschlossen weil die Kabelfarben gepasst haben. Jetzt hab ichs an der Zündspule. Das Schwarz/rote ist fürs Drehzahlsignal und das Schwarze für die Klemme 15.


   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

Wofür sind diese beiden Anschlüsse vom Stecker A?

Der rot/schwarze in der Mitte ist der Pin 10 und der blau/braune Pin 2. 

 

Das Kraftstoffpumpenrelais funktioniert wieder. Sobald ein Drehzahlsignal anliegt schaltet es und ein Weiteres Relais wird bestromt. 

Somit kann der Stecker in der ZE nicht mehr schmoren, weil der nur ein weiteres Relais ansteuert. 


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2320
 

A10 muss zu ein Stecker führen.
Ab diesen Stecker werden es zwei rot/schwarze Drahte.
Ein davon geht zur Kaltstartventil (N17) (SLP Golf GTI MJ '78).
Der andere geht zur Thermozeitschalter.

A2 geht zur Bremslichtschalter (F).

MfG

Erik 


   
Hendrik aus Sachsen hat reagiert
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 2 Monaten
Beiträge: 17
Themenstarter  

Danke Erik!

Das Kaltstartventil funktioniert allerdings. Bei Klemme 50 liegen 12V an.

Kann das sein dass der  Motorkabelbaum von nach 1982 ist, da die Klemme 15 Leitung zur Zündspule schon die Schwarze ist und nicht die weiß/lilane widerstandsleitung für die alte Unterbrecherzündung?

Der Motor ist von 1980. Das habe ich anhand der eingeschlagenen Zahlen beim MKB herausgefunden. Da gab es aber soweit ich weiß noch keine Transistorzündung. 


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: