Benachrichtigungen
Alles löschen

Öldruckkontrollleuchte vs. Ölmanometer

(@hodalump)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 7 Jahren
Beiträge: 63
Themenstarter  

Hallo!

 

Kurz zur Vorgeschichte: Vor ein paar Wochen fuhr ich mit meinem VW Golf GTI (Bj. 1983/DX) auf der Schnellstrasse (ca. 70 km/h) als die Öldruckkontrollleuchte anging und ein Summen zu hören war. Ich blieb sofort stehen und stellte den Motor ab. Da dies an einer sehr verkehrsreichen und ungünstigen Stelle passierte, rief ich den Pannendienst. Dieser kam sehr rasch. Ich schilderte ihm das Problem und er meinte, dass er kein Gerät zur Öldruckmessung dabei habe. Ich solle kurz anstarten. Das machte ich. Die Öldruckkontrollleuchte ging nicht an und das Summen war auch nicht zu hören. Der Pannendienstfahrer machte kurz den Öleinfüllstutzen auf und das Öl spritzte leicht heraus. Danach stellte ich den Motor ab und wir entschieden uns nicht weiterzufahren (das war für mich von Anfang an klar) und ich wurde nach Hause geschleppt. Zu Hause konnte ich den Öldruck messen - er war korrekt (im Stand und auch bei höheren Drehzahlen). Als nächstes wechselte ich die beiden Öldruckschalter. Nach einer anschließenden Probefahrt habe ich nochmals den Öldruck gemessen und die Werte passten wieder. Bei der Probefahrt gab es keine Auffälligkeiten. Am Motorgeräusch, das habe ich vielleicht noch vergessen zu erwähnen, konnte ich die ganze Zeit nichts Auffälliges erkennen.

 

Sollte die Kontrollleuchte und das Summen wieder kommen würde ich als nächstes an den Kabelsatz bzw. das Armaturenbrett denken. Wie würdet Ihr weiter vorgehen?

 

Ein weiterer Ansatz wäre: Ich habe im unteren Armaturenbrett eine VDO-Anzeige für die Öltemperatur. Ich überlege, ob ich mir nicht auch noch ein Öl-Manometer einbaue. Kann man sich auf das Ölmanometer verlassen, sollte trotz einer positiven Anzeige am Ölmanometer die Öldruckkontrollleuchte aufleuchten bzw. ein Summen zu hören sein? Ist dann ein Weiterfahren aus Eurer Sicht möglich?

 

Bei VDO habe ich zwei Arten von Öl-Manometer finden können. Eines das bis 5 Bar reicht und eines das bis 10 Bar reicht. Ich bin mir da jetzt unsicher welches für mich das Richtige wäre. Ich bilde mir ein, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass in meinem Fall (1,8 l / 112 PS / DX) jenes mit 5 Bar das Richtige wäre. Liege ich da richtig?

 

Liebe Grüße aus Wien!
Franz


   
Zitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1092
 

Hallo Franz, 

schau mal hier :

https://golf1wiki.de/index.php/%C3%96ldruck_und_%C3%96ldruckprobleme

 

Oft ist der Tacho die Ursache. Hast Du einen Ersatztacho den du mal dranhängen kannst ? Die Stecker kann man relativ gut abziehen ohne den Tacho ausbauen zu müssen.

 

Ich drücke Dir die Daumen.

 


   
AntwortZitat
(@vondi)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 158
 

@Franz

Ich denke dass ich eine Öldruck Anzeige bis 10 bar habe und auch den Geber bis 10 bar. Bei einer 5 bar Anzeige und Kaltstart wäre ja der Zeiger sehr weit rechts, was bei meinem nicht der Fall ist. Ich kann gerne aber noch mal nachschauen. Mein KI ist von Motometer und deshalb meine 3 Anzeigen passend alle auch seit vielen Jahren. Plus Wassertemperatur und Voltmeter. Irgend eines ist dann immer doppelt bei MFA und 3 Anzeigen.

Bei mir war auch vor paar Jahren die Öldruckplatine defekt mit den Symptomen blinkender LED und Summer. Alle sagten, da hat das bei Dir aber lange gehalten.

 

Gruß  Frank.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von vondi

   
AntwortZitat
(@hodalump)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 7 Jahren
Beiträge: 63
Themenstarter  

Lieber Frank!

 

Ich habe einen VW Golf 1 Rabbit GTI. Das war ein Sondermodell in Österreich (ziemlich zu Produktionsende des Golf 1) und der hatte unter anderem keine MFA.

 

Liebe Grüße aus Wien!

Franz


   
vondi hat reagiert
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4324
 

Hallo,

gleiches Problem hatte ich 2009 auch mit meinem GTI Trophy. Dank der zusätzlich eingebauten Öldruckkontrollanzeige konnte ich schnell feststellen, daß es nicht am Öldruck lag. Ich habe dann das KI getauscht und bei dem originalen Tacho die Platine für die dynamische Öldruckkontrolle ersetzt, danach war alles wieder in Ordnung.

Da die Motoren kalt bis zu 7 bar Öldruck haben und man z.B. ein klemmendes Öldruckventil an der Ölpumpe durch zu viel Druck (über 8 bar) erkennen kann, würde ich immer eine Anzeige bis 10 bar nehmen.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@vondi)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 158
 

Hab noch ein altes Bild gefunden, da muss ich jetzt nicht extra zur Garage. Man kann es aber trotzdem gut erkennen.

Gruß, Frank.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von vondi

   
AntwortZitat
(@hodalump)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 7 Jahren
Beiträge: 63
Themenstarter  

@sebastian-heiss Danke für Deine Einschätzung!!!!


   
AntwortZitat
(@hodalump)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 7 Jahren
Beiträge: 63
Themenstarter  

@vondi Ah, super .... Danke Frank!!!!


   
AntwortZitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 426
 

Hallo Sebastian, habe mal im alten Forum gesucht und den unten folgenden Beitrag gefunden. Ich hatte damals das gleiche Problem wie Franz jetzt. Hatte das komplette KI zerlegt und mit deinen Ratschlägen Ersatzteile verbaut, geht bis heute vom Allerfeinsten! Hatte damals auch Bilder reingestellt, vielleicht findet man die noch irgendwo. Viele Grüße Ry

Ein Dank an alle Ferndozenten und Ersatzteilkenner, ohne die eine erfolgreiche OP meines KI nicht möglich gewesen wäre. Der Öldrucksummer ist nach dem Austausch der defekten Platine ( Foto ) verstummt. Besonderen Dank an Sebastian und Frank, für hilfreiche Anleitung. Woher weiß man, welche Fahrzeuge ( Polo, Golf2 ,Cabrio bis 92) identische Platinen zum Golf 1 GLI im Tacho verbaut haben, obwohl die KI unterschiedlich aussehen !?
Viele Grüße Rycan


   
AntwortZitat
Teilen: