Hallo,
ich werde jetzt noch mal mein wirklich gefährliches Halbwissen dazusteuern:
ganz früher gab es unlegierte Öle. diese nahmen keinen Dreck auf, dieser sollte sich absetzen und bei jedem Ölwechsel ausgespült werden, oft mit sogenanntem Spülöl und Auswaschen der Ölwanne mit Diesel. Sinn dieser Öle war der fehlende Ölfilter. Wenn man einen solchen Motor umölt auf normales 15W40 legiert (HD) kann schon dieses ÖL zum Lösen alter Ablagerungen führen, da es die Dreckbestandteile in der Schwebe hält bis sie im Ölfilter abgesetzt werden.
Ich fahre meine alten Schlepper aus den 50er Jahren deshalb nur mit SAE 30 unlegiert.
Die Gölfe sollten eigentlich von Anfang an mit HD Ölen betrieben worden sein, deshalb sollte ein Motor der regelmäßig seine Ölwechsel genossen hat auch umstellbar sein auf Synthetiköl, weil das Mineralöl ja schon in der Lage war Schmutz aufzunehmen und zum Ölfilter zu transportieren, dementsprechend dürften die Ablagerungen gering sein.
Wie gesagt: gefährliches Halbwissen, und da ich keinen Sinn in Synthetikölen sehe bei unseren alten Motoren werde ich auch nicht pers. "Testreihen "fahren ob es geht.
Grüße, Jörn
Hallo,
jetzt kommt noch anderes Halbwissen dazu:
Ich kann mich erinnern, daß 1985 anläßlich des Motortunings meines ersten GTIs die Frage aufkam, ob der vorhandene Motor Ölschlamm aufweist oder nicht. Meiner war in Ordnung, aber es war damals bekannt, daß etliche VW-Motoren dieses Problem hatten.
Über die Ursache weiß ich wenig, könnte an zu langen Ölwechselintervallen oder den damals erhältlichen Billig-Baumarkt-Ölen gelegen haben.
Gruß Sebastian
@Jörn O.
>Mit Longlife hätte ich Probleme, ist das nicht vollsynthetisch? Grade in Hinblick auf den Bus >der Rennleitung, der hat seit 1997 auch nur 15W40 gehabt.
Auf dem Fass steht "teilsynthetisch". Hat der "neue" Motor oder der alte geplatzte Motor vom Bus seit 1997 15W40 bekommen? Ich wollte das 5W-30 draufkippen, hab's hier noch stehen. Ansonsten kipp ich's auf den Dreier.
Nicht, das jetzt irgendwer denkt, das ich im Lotto gewonnen habe: ich kriege das 5W 30 halt günstiger als 15W40 aus dem Zubehörhandel.
>Ach: Rennleitung, was für ein Cabrio?
Am Telefon, rufe Dich an.
Hallo,
der geplatzte Motor hat wahrscheinlich beim Vorbesitzer die letzten 100000km nur Öl nachgekippt bekommen. Der Motor der drin ist hat seit 1997 bei mir im Golf gelaufen und 15W40 von Dea bekommen.
Grüße, Jörn
Da bin ich mal wieder mit meiner lustigen Aufzählung: Srich Acht, 2,3 Liter Benziner, 270.000 km ohne Schaden (am Auto...); Golf 2 mit 72 PS, 250.000 km; Passat 35 i mit 1,8 Liter 247.000km; Caddy mit 1,8 Liter 230.000 km; Baumaschinen, LKW und alles ,was sonst noch Räder hat, immer nur 15W40 von Castrol oder ähnliches. 200 Liter zu je ca. 1,70 € incl. Entsorgung. Es ist nie irgendwas kaputt gegangen an den Motoren, warum also der Mineralölindustrie das Geld hinterherwerfen? Den 83er LX habe ich sogar ohne Ölwechsel nach 15 Monaten Standzeit wieder in Betreib genommen, und? Nix, bei auhc schon 198.000 km. Meiner Meinung nach kann man sich auch selber verrückt machen (lassen). Wer gut schmiert, der gut fährt, und denkt immer an die Mahnung: mit dem Öl nicht sparsam sein! Grüße, Mario