Benachrichtigungen
Alles löschen

welches öl

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo,
ich muss mal wieder einen ölwechsel machen und habe eigentlich gedacht ich nehme ein normales öl für den benzin motor was nicht allzu teuer ist.
jetzt wurde mir aber gesagt, ich würde den motor mit einem speziellen öl für ältere autos (von wegen blei) schonen. versteh ich nicht, was soll da anders sein....

vielleicht hab ihr da erfafrungen zu diesem thema
vielen dank für tipps

gruß phil


   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hi Phil,

> jetzt wurde mir aber gesagt, ich würde den motor
> mit einem speziellen öl für ältere autos (von
> wegen blei) schonen.

Blei und Öl haben nichts miteinander zu tun. Blei gehörte mal in den Kraftstoff und wenn sich Öl und Kraftstoff in nennenswerten Mengen begegnen ist was kaputt. Zweitakter gab es im Golf I ja keine.

Ich weiß nicht, was diese "Spezialöle für ältere Motoren" auszeichnet, aber alle normalen - auch die günstigen - Motoröle, die die geforderte Spezifikation erfüllen (Hab ich nicht im Kopf, steht in der Bedienungsanleitung bzw. aktueller im Leitfaden "Instandhaltung genau genommen"), sind besser als die, die zur Bauzeit des Golf I verwendet wurden. Meine Sicht der Dinge.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Phil,

jedes billige Öl reicht.

aber vielleicht 2 Sachen:

- ich nehme troztdem Qualitätsüle, weil ob es 9 oder 19€ kostet ist meiner Meinung nach egal (zum Gluck kann ich es noch leisten)
- wenn Du täglich mit dem auto fährst und eventuell keine Möglichkeit zum Warmfahren gibt, dann wõrde ich ein teil- oder vollsyntetisches Öl uberlegen. (ich habe bis vor kurzem(:-OO letzte Freitag) den Wagen táglich gefahren und bis autobahn auffahrt wurde der nicht mal annahernd warm, aber morgens in Berufverkehr kann man nicht langsam einscheren und mit 60km/h warmfahren. und Sprit ist auch teuer genug um den Wagen warmzufahren )

ich hatte Castrol GTX3 drinnen, aber hab schon uberleget was syntetisches reinzukippen (vorher war es egal da ich hauptsachlich langere autobahn fahrten unternommen habe)


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Es gibt von Valvoline ein Öl das Speziel für Motoren mit hoher Laufleistung gedacht ist, meinst du vieleich das?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo holy,
ich kann mich dir nicht ganz anschliesen. Ich würde auf keinen Fall Vollsynthetisches Öl in den 1er füllen. Und zwar weil, die ganzen Spaltmaße wo sich ein Ölfilm bilden muss auf das wesentlich dickere Mineralöl ausgelegt sind. Ich würde noch nicht einmal Halbsynthetisches nehmen. Zwar würde ich auch wie du schon geschrieben hast auf kein No Name Produkt zurückgeifen aber wie gesagt, ich würde beim Mineralöl bleiben.
MfG Björn


   
AntwortZitat
(@lemmy)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 80
 

Björn schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo holy,
> ich kann mich dir nicht ganz anschliesen. Ich
> würde auf keinen Fall Vollsynthetisches Öl in den
> 1er füllen. Und zwar weil, die ganzen Spaltmaße wo
> sich ein Ölfilm bilden muss auf das wesentlich
> dickere Mineralöl ausgelegt sind.

wenn immer schon Vollsynthetisches Öl benutzt worden ist macht das kein flaus aus, wenn das beim 1er so war, dann geht das auch beim 1er.

Lemmy


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Hallo,

ich fahre in meinem Jetta Diesel nur vollsynthetisches Öl (seit 1985) und habe das auch vorher im meinem GTI (1984 bis 1988) gefahren - ich kann über keinerlei Schwierigkeiten berichten. Aber normales Öl hätte es sicher auch getan.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@lemmy)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 80
 

Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> ich fahre in meinem Jetta Diesel nur
> vollsynthetisches Öl (seit 1985) und habe das auch
> vorher im meinem GTI (1984 bis 1988) gefahren -
> ich kann über keinerlei Schwierigkeiten berichten.
> Aber normales Öl hätte es sicher auch getan.

😉 sag ich doch! Mann kann aber nicht mehr wenn mal halbsynthetisches Öl im Motor war wieder wechseln auf vollsynthetisches.

Gruß, Lemmy


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

> sag ich doch! Mann kann aber nicht mehr wenn mal
> halbsynthetisches Öl im Motor war wieder wechseln
> auf vollsynthetisches.

Warum nicht?

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@lemmy)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 80
 

> Warum nicht?

kann die Maschine schaden.....

Gruß, Lemmy


   
AntwortZitat
(@rennleitung)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 295
 

@Dirk:

Als Beispiel: Hat ein 79er Golf ständig mineralisches oder halbsynthtisches Öl eingefüllt bekommen und Du würdest nach Jahren irgend ein 0W-XX draufkippen, lösen sich im Inneren des Motors sämtliche Ölablagerungen der letzten 27 Jahre, was zum Motorschaden führen kann.

Den 50 PS habe ich auf 10W-40 teilsynthetisch umgestellt, der GTI läuft damit schon seit Jahren. Bus + Golf 3 (beides Diesel) laufen mit 5W-30 Longlife. Nur das Cabrio hat 15W-40 aus dem Baumarkt drauf.


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
also ich kipp immer 15W40 von Dea rein, muß reichen. Mit Longlife hätte ich Probleme, ist das nicht vollsynthetisch? Grade in Hinblick auf den Bus der Rennleitung, der hat seit 1997 auch nur 15W40 gehabt.

Und Umölen auf wieder vollsynthetisch müßte gehen, wenn man auf den ersten 1000km den Ölfilter häufiger wechselt. Ich sehe nur keinen Grund dafür.

Öle für ältere Motoren: Ich kenne das nur für ganz alte Motoren die keinen Ölfilter haben, da gibt es unlegierte Öle. Wenn man da schon ein normales billiges heutiges Baumarktöl draufkippt kann es wie von Rennleitung beschrieben zum Motorschaden kommen.

Ach: Rennleitung, was für ein Cabrio?

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Ich sehe das so wie Jörn. Mineralisches Öl reicht vollkommen aus, im Wechsel sehe ich kein Problem, dank Filter und voller Mischbarkeit.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@lemmy)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 80
 

Dirk schrieb:
-------------------------------------------------------
> im Wechsel sehe ich kein Problem,
> dank Filter und voller Mischbarkeit.
>
dann mach das mal, solltest Dir aber nicht wundern wenn Du so Deinem Motor versaust, eben wie RENNLEITUNG schon schrieb, wenn sämtliche Ölablagerungen von Jahre sich dann lösen.....

Lemmy


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

> wenn sämtliche Ölablagerungen von Jahre sich dann lösen.....

Das halte ich für übertriebene Vorsicht. Eigentlich soll Öl ja Ablagerungen verhindern. Sollten doch welche entstanden sein, sollte man wohl über eine Spülung und einen Wechsel der Ölsorte nachdenken.

Sofern das Fahrzeug mechanisch keinen Defekt aufweist kann jedes Fahrzeug problemlos, neuer oder auch älterer Bauart, auf MOTUL-Synthetiköl umgestellt werden. Gleiches gilt auch für den umgekehrten Fall, dem Wechsel von Synthetik- auf Mineralöl.

Quelle: http://www.motul.de/i/prd/vorteil.htm

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: