Warnung an alle Bes...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Warnung an alle Besitzer einer GTI aus die Modelljahrgaenge 76 bis (einschliesslich) 82

 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

Hallo,

da wir (ich, meine Freundin und unsere Kinder) dieses Jahr mit unsere beide GTI's in Urlaub fahren wollen, hielt ich es fuer vernuenftig eine Wegfahrsperre ein zu bauen. Beim Einbau in meinem "76-er" GTI kam ich dann zu folgende Entdeckung . . . 🙁

Den Kabelbaum habe ich waehrend die Restaurierung komplett uebehollt/erneuert und durchgemessen. Die Ursache der Verbrennung liegt somit nicht in falsche Verkabelung, das fehlen einer Sicherung oder ein defect geratener Verbraucher!

Nach ein wenig Forschung habe ich ein Technisches Merkblatt von VW gefunden worin beschrieben wird dass es zu Ueberhitzung an Anschluss 8 von Mahrfachstecker A (weiss) kommen kann weil durch diesen Anschluss die Strom fuer die Kraftstoffpumpe fliesst und diesen Anschluss dafuer zu duenn ist. Betroffen sind alle GTI Modelle mit "kleine" Sicherungskasten (also Modelljahren 76 bis einschliesslich 82).

Die Loesung ist den Stromlauf so zu aendern damit die Strom fuer die Kraftstoffpumpe nicht mehr durch den Sicherungskasten fliesst. Da hier die Sicherheit von jeder der ein 76-82 GTI faehrt gefaehrdet ist --- [b][u]niemandem moechte jemals ein Feuer im Kabelbaum im inneres seines Fahrzeug miterleben![/u][/b] --- kann ich nur alle die ein GTI der betroffene Modelljahren ihr eigenes nennen dringend raten nach zu sehen ob diese Aenderung schon bei eurem GTI durchgefuehrt worden ist und wenn nicht sie schnellstens durch zu fuhren!

Hier folgt die Beschreibung wie die Umbau durch zu fuhren ist. Diesen Umbau ist gueltig fuer beide Sicherungskastenausfuehrungen "A" (Modelljahr 76 und 77) und "B" oder "B/C" (Modelljahren 78 bis einschliesslich 82).

Fuer den Umbau wird eine Relaisadapter benoetigt. Teilenummer 135 937 501 A. Die habe ich noch problemlos bei meinem VW Werkstatt bekommen. Kostenpunkt: (Niederlande) etwa EUR 6,00.
Ausserdem werden einige Flachsteckhuelsen und Rundsteckhuelsen benoetigt. Die hatte ich selber noch rumliegen.

Fuer jede der diese Flach-Rundsteckhuelsen nicht hatt, hier die (damalige?) Ersatzteilnummern.

[code]
111 971 958 Flachsteckhuelse "klein"
111 971 959 Flachsteckhuelse 6,3mm
N 017 593 4 Rundsteckhuelse
[/code]

Umbau:

1. Massekabel vom Batterie abnehmen.

2. Kraftstoffpumpenrelais vom Sicherungskasten ziehen und Sicherungskasten "aushaengen".

3. Leitung (schwarz/gruen) aus Kammer 8 von Mehrfachstecker A (weiss) rausziehen.

4. Rundsteckhuelse abschneiden und durch Flachsteckhuelse ersetzen. Flachsteckhuelse in Kammer 8 (Relaiskontakt 87) vom Relaisadapter stecken (Kammernummer steht auf den Relaisadapter eingepraegt, Relaiskontaktnummer auf die Kontaktseite des Relais).

5a. [b]Achtung! Diesen Schritt nur fuer Sicherungskasten "A" (Modelljahr 76 und 77).[/b]
Leitung (blau/gruen) aus Kammer 3 von Mehrfachstecker A rausziehen. Rundsteckhuelse abschneiden und durch Flachsteckhuelse ersetzen und Flachsteckhuelse in Kammer 4 (Relaiskontakt 31b) vom Relaisadapter stecken.

5b. [b]Achtung! Diesen Schritt nur fuer Sicherungskasten "B" bzw "B/C" (Modelljahr 78 bis einschliesslich 82).[/b]
Leitung (blau/gruen oder rot/schwarz), Bruecke von Kammer 3 zu Kammer 5 in Mehrfachstecker A entfernen. An eine neue Leitung, blau/gruen 0,5 mm2 dick etwa 15 cm lang, ein Rundsteckhuelse anschlagen und am anderen ende ein Flachsteckhuelse anschlagen. Flachsteckhuelse in Kammer 4 (Relaiskontakt 31b) vom Relaisadapter stecken und Rundsteckhuelse in Kammer 5 von Mehrfachstecker A stecken.

6. An eine neue Leitung, rot 1,5 mm2 dick etwa 25 cm lang, an beide enden ein Flachsteckhuelse anschlagen. Ein Flachsteckhuelse in Kammer 2 (Relaiskontakt 30) vom Relaisadapter stecken und das andere ende auf Steckkontakt H4 (Batterie + Anschluss) der Sicherungskasten stecken. Sollte H4 schon benutzt worden sein, kann auch einen anderen Anschluss von Stecker H am Sicherungskasten benutzt werden.

7. An eine neue Leitung, schwarz 0,5 mm2 etwa 15 cm lang, eine Flachsteckhuelse und eine Rundsteckhuelse anschlagen. Flachsteckhuelse in Kammer 6 (Relaiskontakt 15) der Relaisadapter stecken. Rundsteckhuelse in Kammer 12 vom Mehrfachstecker A stecken.

8. An eine neue Leitung, braun 0,5 mm2 etwa 40 cm lang, eine Flachsteckhuelse und eine "kleine" Flachsteckhuelse anschlagen. Kleine Flachsteckhuelse in Kammer 3 (Relaiskontakt 31) vom Relaisadapter stecken und die andere Flachsteckhuelse auf einen freien Massekontakt (mehrfachmassestecker am Sicherungskastenhalter) stecken.

9. Kraftstoffpumpenrelais auf Relaisadapter stecken.

10. Relaisadapter auf einen freien Platz oben auf die Sicherungskasten einrasten.

11. Sicherungskasten wieder einbauen.

12. Massekabel wieder am Batterie anschliessen.

Mit freundlichem Gruss,

Erik Meussen


   
Zitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

Hallo Erik!
Das ist unter GTI-Besitzern schon bekannt, weils eben ein Fehler von VW war. Mein alter GTI hatte diesen Umbau jedenfalls.
Heute gäbe es eine "Rückrufaktion" für so einen Fall. 🙂
Ist aber sehr gut, daß du diesen Punkt in dieser Ausführlichkeit noch einmal wieder ausgegraben hast, so können auch Neulinge verstehen, was da gemacht wurde und warum.
Gruß Stefan


   
AntwortZitat
(@bernd)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 312
 

Hallo Erik,

tolle Anleitung und sehr gut beschrieben!
Das gleiche ist mir bei meinem GTI auch vor ein paar Jahren passiert. Damals bin ich dadurch liegen geblieben.
Ich hatte mir einen Relaisadapter bei VW gekauft, der auch in den Selbsthilfebuch "So wirds gemacht" (Seite 92 und 93) beschrieben ist. Das ist jedoch die viel teurere Variante. Dieser Adapter hatte ca. 60 Euro gekostet. Es könnte auch leicht möglich sein, dass er entzwischen entfallen ist. Die Teilenummer lautet: 171 971 761 B. Hier ein Bild:


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

Hallo Bernd,

ich wusste nicht das es so ein Adapter gab. Ich habe nur eine Beschreibung gefunden wie vor zu gehen um den Fehler zu beheben und habe dass dann auch durchgefuehrt.
Ich habe gerade mal beim VW Classic Parts Center nachgeschaut. Die Teilenummer die du nennst, ist da unbekannt. Also vermutlich nicht lieferbar.
Ob es diesen Adapter beim Freundlichen noch gibt?

Deinen Adapter sieht uebrigens anders aus. Geht der schwarze Stecker "rechts unten" im Bild auf die Sicherungskasten wo normal das Kraftstoffpumpenrelais sas? Wenn so, dann ist "deine" Umbau viel einfacher als die welche ich gemacht habe und wurde es sinvoll sein mal zu beschreiben wo welche Drahte hingehen damit andere Mitglieder diese nachbauen koennen.

Mfg

Erik Meussen


   
AntwortZitat
(@bernd)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 312
 

Hallo Erik,

ja, dieser Stecker wird anstelle des Kraftstoffpumpenrelais eingesteckt. Die Belegung ist auch im Reparaturleitfaden "4-Zyl. Einspritzmotor (2-Ventiler), Mechanik" auf Seite 20-45 beschrieben.
Ich denke, dass der Relaisadapter inzwischen entfallen ist. Damals habe ich ihn noch über die "Teilebörse" bekommen. Der abgebildete Adapter habe ich auf einem Oldtimermarkt gekauft.

Ich habe dir gerade eine Mail geschrieben.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ist mein 12/82er auch davon betroffen ??

Gruß Sascha


   
AntwortZitat
(@bernd)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 312
 

Hallo Sascha,

hast du die alte Zentraleinheit mit den runden Sicherungen oder die neue Zentraleinheit mit den Flachstecksicherungen?
Wenn du die alte ZE hast, dann ja.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo,

EZ 12/82 ist eindeutig Modelljahr 1983, Sascha müßte die ZE mit den neuen Flachstecksicherungen haben - also kein Problem.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 387
 

He Erik,

sehr tolle Beitrag!
Also ich hoffe Dir zu treffen in Wolfsburg dieses Jahr. Möchte Dir gern kennen lernen.
Auch ich fahre jetzt jeden Tag mit mein GTI sodass ich sicher bin dass den Wagen gut ist.
Ich muss sagen, geht gut. Zum gluck ist meiner von 1983, also keine Sicherungsproblemen.
Also...nicht mer. Mein Kraftstoffpumpen relais war kaputt, ist aber schon ersetzt:)

gruss, Dennis D


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also ich würde meinen, dass das Modelljahr 1982 ("C") diesen Umbau schon ab Werk hatte. Da wurde der im Bild von Bernd gezeigte Adapter eingebaut und das KS - Pumpenrelais saß über der Relaisplatte und der Adapterstecker war dort eingesteckt, wo bisher das Relais saß. Ein 82er Modell mit direkt auf der ZE eingestecktem Relais habe ich noch nicht gesehen, bei MJ 81 dagegen schon. Dort wo im von Bernd gezeigten Bild das einzelne rote Kabel ist, kam ein Leitungsverteiler drauf und dann ging es zur KS - Pumpe, Zusatzluftschieber und Warmlaufregler.
Es könnte sein, dass ich so etwas noch in der Garage liegen habe, müsste ich mal nachschauen.

@ Dennis D: auch die neue ZE kann ihren Dienst versagen, erst recht, wenn schlechte Massen die Ursache sind. Einem Arbeitskollegen wäre sein 86er US Cabrio auch bald abgebrannt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Gefährlich für alle ZEs: Durchgerostete Scheibenrahmen. Das eintretende Wasser führt zu Korrosion, damit zu hohen Widerständen in den Steckverbindungen und verschmorten Steckern.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

@Frank,

mein "76-er" ist ursprunglich ein Modelljahr 82-er GTI (gebaut am 4. August 81, Fahrgestellnummer ... CW 017...)
Als ich ihm gekauft habe, hatte der kein Adapterkabel verbaut. Ich muss aber dazu sagen das der GTI schon richtig verbastelt war als ich ihm kaufte. Vielleicht darum kein Adapterkabel da?

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Erik
Dann ist das wahrscheinlich ein absolutes "Frühchen". Das ist ja gerade so schon MJ 82. In meinen Unterlagen steht, ab August 1981 sitzt das Pumpen Relais oberhalb der ZE auf seperaten Halter. Das kann auch "irgendwann im August" gewesen sein. Lt. Stromlaufplan ist MJ 81 und 82 für GTI aber identisch... Kein Hinweis auf die geänderte Anbringung.
Vor gut 12 Jahren habe ich einen total maroden GTI (1/82) geschlachtet, da saß das Pumpen Relais oberhalb der ZE mit diesem Adapter. In der Bedienungsanleitung (Ausgabe 1.82) steht bei den Sicherungsbelegungen "Zusatzsicherungen in seperaten Haltern oberhalb des Sicherungskastens" auch die für die KS - Pumpe erwähnt. Da die auf dem Relais steckt, heißt das wahrscheinlich, dass auch das Relais oberhalb verbaut ist. Ein technisches Merkblatt habe ich noch nicht gefunden, bei uns in der Firma sind die Unterlagen vor dem Golf II leider sehr lückenhaft.
Im August 1981 waren die GTI's um die 5 Jahre alt, wahrscheinlich sind nach dieser Laufzeit (sofern sie so alt geworden sind...) verstärkt Probleme mit den verschmorten Kontakten aufgetreten und VW hat die Änderungen gleitend (und als Nachrüstsatz) einfließen lassen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also der Adapter ist seit 2001 (?) entfallen, CP kann ihn wohl auch nicht liefern. Diese geänderte Schaltung wurde erst ab September 1981 werkseitig eingeführt, also die ersten 82er Modelle hatten das Relais auch noch direkt auf der ZE.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

@Frank,

das erklaert dann auch warum mein 8.81-er keine hatte.
Hatte ich das gesehen, wurde ich mich sicherlich abgefragt haben warum das KP-Relais so geschaltet war und hatte ich das beim Aufbau der Kabelbaum sicherlich im Auge behalten. Jetzt habe ich Glueck gehabt das nichts schlimmeres passiert ist.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: