Hallo an allen,
es geht weiter.Viel Spass beim lesen und anschauen der Bilder.
Mfg
Erik
Kapitel 3: Vorbereitungen fuer den Transport zum Lackierer
Der Motorraum war jetzt leer. Ich baute die Innenaustattung komplett aus und stripte die Tueren.
Nur die Hinterachse, Tank, Heckklappe und Radlaufverbreiterungen hinten blieben eingebaut und das Heck blieb unangeruehrt.
Bevor ich den Golf zum Lackierer bringen konnte, stand aber noch einige Arbeit an.
Die neue Vorderbau kommt ab Werk als Einheitsteil. Ist also verwendbar fuer alle Motorisierungen und wahrscheinlich fuer mehrere Baujahren verwendbar. Deswegen musste ich u.a die Aufnahme fuer den grossen Wisch-Waschbehaelter (fuer Fahrzeuge mit Scheinwerferwaschanlage), Halter fuer Kraftstofffilter, Aufnahme fuer Luftfilterkasten!? (vor den rechten Federbeindom) usw entfernen.
Auch wollte ich die Befestigung der Radlaufverbreiterungen an die Kotfluegel aendern. Ab Werk wurden die Radlaufverbreiterungen ja einfach mit eine Blechschraube, der in das Blech der Kotfluegelradlaufkante geschraubt wird, befestigt. Viele von euch wissen das hier imme den Rost beginnt. Bei der Restaurierung von 1999-2005 hatte ich die Befestigung geaendert in dem ich Loecher in die Radlaufkante der Kotfluegel gebohrt hatte und darueber Blechmuttern geschoben hatte in denen die Blechschrauben geschraubt wurden. Beim abschrauben der Radlaufverbreiterungen musste ich feststellen das die Blechschrauben das Blech des Kotfluegels doch wieder beschaedigt hatten. Hier wurde sich also frueher oder spaeter doch wieder Rost bilden koennen. Ich sah mich deswegen um nach eine andere Loesung und die fand ich in Blindnietmuttern. Loecher fuer Radlaufverbreiterung auf die Kotfluegel anzeichnen, Loch von 6 mm bohren, Bohrloch schutzen mit Zinkstaubfarbe, Blindnietmutter anbringen und spaeter koennen die Radlaufverbreiterungen mittels M4 Schrauben beliebig oft befestigt/geloesst werden ohne das etwas beschaedigt wird 😉
Als letzte musste noch das Loch fuer die seitliche Aufnahme der Stossfaenger angebracht werden.
An die Motorhaube war auch einiges zu tun. Der ist ja auf die spaetere Golf Cabrio Modelle abgestimmt. Also musste ich ein neues Loch fuer die Spritzduese reinmachen und das vorhandene Loch (rechteckig und fuer die Spritzduese des Golf 2 gemeint) verschliessen. Ein passendes Blech fertigte an, das selbst rein zu Schweissen traute ich mich aber nicht zu. Das durfte der Lackierer spaeter machen.
Weiter gab es an die Unterseite zwei Blechlaschen die es bis 1983 nicht gab und die Motorhaube war ab Werk nun nicht wirklich schon mit Dichtmasse abgedichtet. Das wollte ich auch nicht so lassen. Also fertigte ich mich eine Schablone an (an Hand der Motorhaube der Golf GL meine Eltern) fuer das Loch der Spritzduese und uebernahm damit die Form und Position des Loeches ganz genau. Loch bohren und Feilen bis die Form stimmt.
Die Tueren im GTI waren unbeschaedigt, abgesehen von ein kleiner Lackbeschaedigung an der Fahrertuer. Die beide Tueren konnte ich also wieder verwenden. Aber der Unfall hatte deutlich angezeigt das ein Golf 1 was Sicherheit angeht nicht mithalten kann mit heutige PKW's (wen wundert es?). Haette Annemiek zwei/drei Sekunden frueher Angefahren, wurde das entgegenkommendes Fahrzeug nicht Frontal auf der GTI gestossen sein sondern wurde sie in die Beifahrertuer reingefahren sein. Und dann waere Daniël mit Sicherheit nicht ohne Verletzungen davon gekommen sein. Und da ich mein GTI nicht habe um in ein durchsichtiges Kaestchen zu stellen als Ausschauungsobjekt, kamen bei mir Gedanken auf wie ich die Sicherheit der GTI verbessern konnte ohne die Originalitaet Gewalt an zu tun.
Rein zufaellig stellte zu diesem Zeit Matthias mich per email eine Frage ueber eine Tuer fuer sein Golf GTI Projekt. Dabei war ein Bild von eine neue original VW Golf 1 Fahrertuer mit eine horizontale Verstaerkungsstrebe d'rin. So was hatte ich noch nie gesehen! Ob die Verstaerkungsstrebe als seitliche Aufprallschutz gemeint ist? Ich weiss es nicht. Was ich herausfand war das diese Tuer bei VW als "Australien-Ausfuehrung" gekennzeichnet ist. Solche Tueren wollte ich gerne in meinem GTI verbauen. Nur gab es drei Probleme zu loessen:
1.VW CPC hatte nur noch die rechte Tuer vorraetig. Ich musste also erst eine linke finden.
2.Die Tueren kamen mit die alte Tuerscharnieren, wurden die im neuere Golf passen?
3.Fuer die Tueren braucht mann ein Halteblech fuer's Tuerschloss. Das Halteblech gibt es nicht mehr, auch nicht ueber VW CPC
Ich fing an nach eine Fahrertuer zu suchen und einige Wochen hatte ich Glueck und fand eine die ich auch gleich kaufte. Neue Tuerscharniere konnte ich noch ueber meine VW Werkstatt bekommen. Matthias trieb ein Halteblech fuer mich auf welches ich als Vorbild benutzte um zwei Haltebleche (eine fuer eine Fahrertuer, eine fuer die Beifahrertuer) an zu fertigen.
So hatte ich alles beisammen fuer die Fahrertuer. Ob die Tuer gut passen wurde war noch die Frage. Passen konnte ich ja erst wenn die Karrosserie gericht worden war. Wenn sich dann heraustellen wurde das die Fahrertuer gut passt, wurde in eine Beifahrertuer bei VW CPC bestellen.
So weit war es noch nicht. Die Zeit war gekommen das Profi's sich um die Reparatur meinen GTI kuemmern durften. Ab zum Lackierer also.
Wird verfolgt.
Erik Meussen
Es geht los!
Wann wird der GTI ungefähr fertig sein? Also ich mein alles komplett, den Zeitpunkt das Du damit wieder fahren kannst.
Hallo Rene,
schwer zu sagen. Beim Lackierer geht es (relativ) schnell. Ich hoffe das der Lackierer in Dezember den GTI fertig hatt. Dann kann ich mit die Wiederaufbau anfangen.
Die Wiederaufbau hatt das letzte mal (2005) ungefaehr 3 bis 4 Monate gedauert (Durchlaufzeit). Ich Tippe darum irgendwo April naechstes Jahr.
Frueher braucht er auch nicht fertig zu sein. Im Winter fahre ich nicht mit meine GTI's 😉
Mfg
Erik
Hallo Erik,
so wie's aussieht also noch vor dem Treffen in Wolfsburg (tu)
Früher braucht der sicher nicht fertig zu sein, weil in der Tat Winter, da fahr ich auch nicht mit meinem Golf 1.
Ich ziehe meinen Hut vor dir, Erik! Dafür. dass du den Wagen retten möchtest. Dafür, dass du die Zeit findest, den Fortlauf der Restauration hier schriftlich mit Bildern einzustellen und festzuhalten.
Nach dem ich die Unfallbilder gesehen habe, blutete mir dass Herz (ich fahre auch einen Golf 1 GTI in silber und stellte mir vor, dass das Unfallauto mein Golf wäre...).
Bin sehr gespannt auf die Fortsetzung!
Gruß
Björn
Moin Erik,
mir würden die Knicke am Dach und Schweller sorge bereiten. Bekommt der Lackierer das wieder hin? Wenn ja wie? Warscheinlich Richtbank vermute ich (wo warscheinlich auch sonst?) Kannst du davon auch Bilder einstellen? Würde mich echt interessieren.
Was den Seitenaufprallschutz anbelangt, hättest du da nicht auch einfach zwei Stahlrohre in deine alten Türenschweißen können (oder vielleicht auch schrauben?) Frag nur, weil meiner ja nun schon fertig ist, aber ich deine Idee die Türen einzubauen toll finde. Von daher würde bei mir eher eine geschraubte Variante von Interesse sein.
Gruß
Clas
Hallo Clas,
das naechste Kapitel ist fast fertig. Bilder habe ich genug gemacht. Ich werde zahlreiche einstellen beim naechsten Kapitel. Ob der Lackierer es hin kriegt verrate ich noch nicht 😉
Was die Tueren angeht, ja ich haette natuerlich Roehre einschweissen koennen. Nur, ich habe auch noch ein roten "76-er" GTI (Karrosse ist aber ursprunglich ein 8.81-er). Die Tueren die jetzt aus meinem 83-er rauskommen, behalte ich einfach als Ersatz moechte mir mal was mit den 76-er passieren.
Mfg
Erik
Hi Erik,
sag mal Du machst nach Feierabend auch nichts anderes mehr, außer den golf wieder zu richten, was? 😉
Das geht ja super zügig voran, ich glaube so schnell ist meiner nicht fertig. War vorhin wieder in der Garage, schleifen, schleifen und schleifen....
...noch 2-3 Arbeitstage nur Schleifarbeiten und dann kann er bald zum Lackierer 🙂
Deiner wird ja sicherlich schon im November vom Lackierer kommen, oder?
Willst Du eigentlich noch im Dezember mit dem Zusammenbau anfangen oder machst Du das nach Weihnachten?
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
nach Feierabend schreibe ich zur Zeit ein Unfallschadenreparaturbericht fuer Golf 1 verrueckte 😀
Nein, im Ernst. Ich bin kein Mensch der sich Abends auf den Couch setzt vor der Fernseher. Wenn ich einen langen Arbeitstag hatte, setzte ich mich mit meinem Laptop auf den Couch, lese unseres Forum, schreibe diesen Unfallschadenreparaturbericht, suche nach Ersatzteile fuer mein Golf im Internetz oder lese Oldtimer-Zeitschrifte.
An andere Tage bleiben Abends manchmal einige Stunden uebrig die ich gerne benutze um etwas mit die Haende zu tun. Tagsueber sitze ich naehmlich im Buro. Ich arbeite als Informatiker und deswegen den ganzen Tag "mit meinem Kopf" statt mit Koerperliche Arbeit zu leisten.
Ich hoffe das der Lackierer Anfang Dezember fertig ist und der GTI vor Weihnachten wieder zu Hause sein wird. Dieses Jahr habe ich naehmlich zum ersten mal frei zwischen Weihnachten und neues Jahr. Dann kann ich schoen anfangen mit die Wiederaufbau.
Mfg
Erik
Hallo Erik,
sehr professionelle Arbeit von deinem Lackierer und natürlich auch von dir! (tu)
Ich bin schon gespannt, wie es weiter geht.
Freut mich, wenn ich auch einen kleinen Beitrag beitragen kann.