Guten Abend Miteinander,
ich habe heute das schöne Wetter genutzt und meinen 77-er GTI wieder bewegt. Da stellte sich dann das Problem, dass ich an der Tankstelle den Tankdeckel nicht aufbekam, da nach meinem Gefühl der Unterdruck im Tank extrem stark ist. Mit den Folgen, dass ich dem Tankdeckel den schönen Plastikkranz abgedreht habe und dieser in vielen Teilen zu Boden fiel, der Rest des Deckels immernoch im Rohr eingedreht steckt. Woran kann das liegen? Ist ggf. auch das Schwerkraftventil defekt, obwohl ich es vor dem Einbau geprüft habe? Langt die bisschen schräge Lage am Tankrohr für ein Schliessen des Ventils? Oder liegts an etwas anderem? Ich hätte gern noch ein Bild mit dem Ventil angehängt, aber ich schaff das selbst mit Eurer Anleitung nicht (mit Tags und url und was auch immer).
Danke für Euren Rat. Danke auch, wenn noch einer einen gut erhaltenen nichtentlüfteten Schraubdeckel abgeben möchte an mich (ich weiss, das gehört sonst in den Teilegesuchemarkt).
Viele Grüsse Georg
Hallo,
ich habe zwar keinen Tipp für dich bezüglich eines evtl. vorhandenen Unterdruck-Problems - aber meines Wissens gehört an einen 77er GTI ein Metalltankdeckel. Der bröselt nicht so leicht auseinander.
Betreffs Bilder: Du brauchst keine Tags und Urls, sondern nur z.B. bei Imageshack den "Link für Foren" zu markieren und dann hier einzufügen.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
danke Dir für den Bilderhinweis, nun hats endlich geklappt.
Innen ist der Deckel aus Metall, richtig, aber der schwarze Bereich zum Anpacken und Drehen ist bei meinem Originaldeckel schon aus Kunststoff.
Danke und Grüsse Georg
Hallo Georg,
festgerostet wird er bei dem Zustand nicht sein...aber das er soviel Unterdruck hat, das trotz massiver Gewalt kein Öffnen möglich ist, kann ich mir nicht vorstellen. Dann hätte sich der Unterdruck sicher anderweitig bemerkbar gemacht...mangelnde Spritversorgung/schlechte Motorleistung oder ein sich zusammenziehender Tank vielleicht?
Daher tippe ich eher auf einen mechanischen Defekt am Schloss.
Hast Du die ganzen Entlüftungsleitungen mal am Tankrohr-Verteiler geöffnet? Dann müsste sich ja schlagwartig was tun?
@Sebastian ein GTI hatte nie einen Blechtankdeckel...auch der echte 176er nicht.
Bis Modelljahr 78 war auf jeden Fall Gewindeverschluss verbaut, je nach Bestellung mit oder ohne Schlüssel.
Interessanter Wagen übrigens....zeig doch mal ein bisschen mehr vom Wagen!? Selbst restauriert?
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
Mangelnde Spritversorgung bild ich mir vielleicht ein, zumindest ruckelt er leicht bis 2000 U/min, wenn es daher kommt. Bemerkbar auch erst nachdem er warm ist.
Kann ein Blechtank sich zusammenziehen? Schon beim letzten Tanken ging der Deckel nur mit Mühe auf, worauf es recht stark zischte. Ich schob es auch erst auf die Reibung des Verschlusses und fettete ihn leicht ein, aber offenbar nutzlos oder eben Unterdruck.
Ich lass ihn jetzt erst mal einige Zeit stehen und werd dann sehen, wie ich die restlichen Teile um den Verschluss wieder rausbekomme. Den Entlüftungsschlauch abzuklemmen ist auch richtig, das werd ich machen.
Zu Deiner letzten Frage. Ja, hab ich selbst restauriert vor ca. 1 Jahr komplett bis auf die letzte Schraube, den GTI selbst hab ich schon seit 1992, damals aus erster Hand, nun mittlerweile 69000km gesamt.
Überlebt hat er die ersten 30 Jahre nur durch die Hohlraumversiegelung ab der Auslieferung und salzfreie Bewegung.
Schönen Abend und Grüsse Georg
Hallo Georg,
hmmm...wenn er vorher schon schwer aufging und das Zischen schon beachtlich war, muss doch was an der Entlüftung sein.
Hab auch nochmal darüber gegrübelt...schneller geht vielleicht den Tankgeber unter der Rücksitzbank mal zu lockern!? Probier doch mal...vielleicht lässt er sich dann öffnen?
Schöne Historie...ist es ein 77er Modell?
Frage deshalb, weil ich ja selbst einen in der Mache habe und mich doch recht viel damit befasse 😉
MfG
Matthias
😎
Ich äußerte mich hier im Forum schonmal zu diesem Thema, die Experten (?) belehrten mich und ich äußerte mich besser nicht mehr...
Aber falls Du hierzu noch mehr lesen möchtest, hier der Link zum Thema:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,62485,62497#msg-62497
Hallo Matthias,
Nein, er ist ein knapper 78-er mit EZ 10/77. Serienmässige Ausstattung marsrot mit Blaupunkt Braunschweig, Colorglas und rechtem Aussenspiegel, mehr nicht und so ist er heute noch.
Für eine Restauration sprachen dann doch die teilweise durchgegammelten A-Säulen, natürlich die Radläufe hinten mit Anschluss an die Innenradhausschalen und auch am linken Innenschweller. Die Hinterachsaufnahmen und manch andere typische Stelle waren dagegen top, wohl dank an die Dinol-Weitsicht vor der Erstzulassung.
Du bist an einem 77-er dran? Wie weit bist Du damit und was war eine Basis?
Schöne Güsse Georg
Hallo Georg,
mein GTI ist aus 11/76, Basis war mehr als schlecht - wenn Du magst schau mal hier in die Restaurationsberichte rein...da steht einiges dazu.
In den letzten Monaten hatte ich einfach keine Zeit weiter zu machen...aktuell gehts wieder in kleinen Schritten vorwärts...so z.B. Schrauben und Teile aufbereiten 😉
MfG
Matthias
Hallo Georg,
du kannst mich eine email schicken wegen den Tankdeckel (falls du noch nicht fündig geworden bisst).
Vielleicht kann ich weiterhelfen.
Meine email Adresse ist nicht versteckt, einfach auf meine Name klicken.
MfG
Erik Meussen
Hallo Matthias,
jo, das ist ja volles Programm, was Du Dir vorgenommen hast, aber über das schlimmste bist Du ja schon lange drüber weg. Jetzt kommt mit jedem Teil immer mehr das Grinsen zurück ins Gesicht, das kann ich gut nachempfinden.
Bin gespannt auf deine weiteren Berichte.
Schöne Grüsse Georg