Benachrichtigungen
Alles löschen

Thermoschalter

(@hodalump)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 6 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Guten Morgen!

 

Ich habe einen VW Golf 1 GTI (Baujahr 1983, DX). Der verbaute elektrische Motorkühllüfter schaltet sich bei heißem Motor automatisch dazu. Dies passiert, laut der Anzeige im Armaturenbrett, relativ spät. Da das Fahrzeug seit Neuanschaffung immer in der Familie war, kann ich mich daran auch erinnern. Mir kommt jedoch vor, dass dies in letzter Zeit später ist als früher (da kann ich mich aber auch irren). Die rote Kontrollleuchte dazu leuchtet aber (noch) nicht auf.

 

Ich habe dazu von einem Freund erfahren, dass es dafür Thermoschalter mit unterschiedlichen Temperaturen gibt. Bei mir ist noch der original Thermoschlater verbaut. Habt Ihr eine Ahnung, ab welcher Temperatur dieser auslöst? Könnt Ihr mir bitte bestätigen, ob es Thermoschalter für unterschiedliche Temperaturen gibt? Können Nachteile für das Fahrzeug entstehen, wenn der elektrische Motorkühllüfter schon früher aktiviert wird?

 

Ich habe bei den Classicparts (Volkswagen) folgenden Thermoschalter gefunden:

Thermoschalter

 

Könnt Ihr mir bitte bestätigen, ob es sich dabei um den gewünschten Thermoschalter für den elektrischen Motorkühllüfter handelt? Ein Hinweis auf die Auslösetemperatur ist da jedoch nicht zu finden. Könnt Ihr mir bitte sagen, ab wann dieser Schalter auslöst?

 

Liebe Grüße aus Wien!

Franz


   
Zitat
(@lemmy)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 85
 

Ich habe vor Jahren mal diesem Thermoschalter von Febi Bilstein bei meinem 1.5 JB montiert https://www.mister-auto.nl/thermoschakelaar-febi-bilstein-101-06031-p/

Schaltet ein bij 92 Grad, und wieder aus bei 87 Grad


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2329
 

Hallo Franz,

1. Die von dir gefundene Thermoschalter ist für das Ein-/Ausschalten des Kaltstartventils.
2. Die Temperaturanzeige im Armaturenbrett bekommt ihr Signal von ein Temperaturgeber im Wasserflansch seitlich vom Zylinderkopf.
    Ersatzteilnummer (damals) war 049 919 501.
3. Der Lüfter der Wasserkühler wird gesteuert von ein Thermoschalter (2-polig) im Wasserkühler.
    Für dein DX ist das 321 959 481 E
    Der schaltet ein bei 95 Grad Celsius, aus bei 84 Grad Celsius.
4. Es gab für Fahrzeuge mit Anhangerbetrieb, Tropenausführung und fur den turbo-Diesel, ein Doppelthermoschalter (321 959 481 D) mit
    Ein-/Ausschalttemperaturen von 95/84 und 102/91.

Können Nachteile entstehen bei früher einschalten?
Nicht wirklich, nur wenn der Temperaturanzeige im Armaturenbrett nicht im Normalbereich kommt.
Anders gesagt der Motor bleibt kalt und kommt niemals auf Betriebstemperatur.

MfG

Erik 


   
AntwortZitat
(@hodalump)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 6 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Guten Morgen!

 

Danke für Eure Rückmeldungen. Mittlerweile bin ich schon ein wenig schlauer. Aber leider noch immer nicht am Ziel .... Bei den Thermoschalter gibt es einen Zwei-Poligen und zwei Drei-Polige, wobei hier die Anordnung unterschiedlich ist (in einem Dreieck oder nebeneinander). Ich habe vermutlich einen Drei-Poligen. Könnt Ihr mir bitte dazu vielleicht mehr sagen?

 

Um genau eruieren zu können, welchen ich habe muss ich den Schalter ausbauen. Dabei wird aber vermutlich Kühlflüssigkeit austreten und einen entsprechenden Dichtring habe ich einstweilen noch nicht. Den muss ich mir erst besorgen ....

 

Liebe Grüße aus Wien!

Franz


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2329
 

Hallo Franz,

du schreibst, 'vermutlich 3-polige'.
Das kannst du doch einfach feststellen?
Guck einfach ob zwei oder drei Drahte zum Stecker am Thermoschalter gehen.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@hodalump)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 6 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Guten Morgen, lieber Erik!

 

Danke für den Hinweis. Es sind drei Drähte. Da weiß ich dann aber immer noch nicht, wie die Anreihung der drei Pole ist. Wie schon geschrieben, hat VW damals zwei Arten von drei-poligen Schaltern eingebaut (nebeneinander bzw. in der Form eines Dreiecks) ...

 

Liebe Grüße aus Wien!

Franz


   
AntwortZitat
(@hodalump)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 6 Jahren
Beiträge: 53

   
AntwortZitat
(@hodalump)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 6 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Die in den Bildern dargestellten Ausführungen habe ich in den alten Reparaturanleitungen gefunden. Erstaunt war auch auch über das hohe Anzugsdrehmoment von 35 NM.

 

LG.

Franz


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2329
 

@hodalump 

'hat VW damals zwei Arten von drei-poligen Schaltern eingebaut"

Worauf bassierst du das?
Laut die Ersatzteilnummer Daten die ich erwähnt habe, gab es nur ein Ersatzteilnummer für den drei-poligen Thermoschalter.
Wenn der bei dir nicht passt, kann es nur so sein das dein Lüftermotor mal ersetzt wurden durch ein andere nicht zum Baujahr passende oder VW hat das Teil geändert und dazu ein Technische Merkblatt ausgegeben das der Stecker geändert wurde.
Das muss der VW Werkstatt deines vertrauens aber erzählen können in dem er mal auf die Ersatzteilinfo im Computer guckt.


   
AntwortZitat
(@hodalump)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 6 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

@Erik: Das war die Antwort der VW Werkstatt (2 Arten von drei-poligen Thermoschalter) .... für mich war diese Info neu ....


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2329
 

@hodalump 

Dann Frag da noch mal nach.
Die mussten dann sehen können ab welche Fahrgestellnummer / Motornummer / Baudatum umgestellt wurde.
Ich kann das leider nicht für dich nachsehen da meine Microfiche alt sind.
Neuere Info fehlt mir deswegen.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
Teilen: