Tach
Der 76er mit EZ 11.11., den wir in Arbeit haben, ist so weit, dass er fährt und bremst. So weit, so gut.
Nun gilt es, die nicht serienmäßigen Karrosserieöffnungen zu entfernen.
Dazu habe ich die folgenden Fragen:
es ist ein Dreitürer und auf beiden Seiten ist die untere Kante der Türen samt der unteren dünnen "Falz", die die Dichtung hält, vom Rost schwer angegriffen.
Wie ist vorzugehen? Priorität hat, möglichst wenig von der Substanz zu zerstören, wir halten uns ja schließlich an die Charta von Turin (und noch lieber unser Geld beisammen) ;-).
Ist es möglich, das befallene Stück abzutrennen und von einer Schlachttür Ersatz einzuschweißen? Aus lackiertechnischen Gründen bis zur unteren Sicke? Kann/muß man das innere Blech vom Äußeren trennen? Ich habe ein Schlachtauto mit EZ 09/78, gibt es bei der äußeren Form der Türen Unterschiede?
Dann sind beidseitig die Bodenbleche hinter den Frontsitzen verschwunden, können wir dafür auch Teile aus besagtem Schlachtfahrzeug verwenden, oder ist das Blech in Form, Sickenverlauf oder -grösse verschieden?
Gleiche Fragen zu den Sitzkonsolen, kompatibel oder nicht?
Letztes Problem für heute scheint ein Massefehler in der Elektrik zu sein, beim Bremsen und gleichzeitigem Blinken geht der Blinker aus, manchmal scheint es auch, als würde die rechte Heckleuchte beim bremsen etwas schwächer. Wo ist das Massseband bzw. die Masseverbindung? Oder könnte das einen anderen Grund haben?
Viel Zeugs auf einmal, aber über die Feiertage hat man ja viel Zeit zum Nachdenken...
Im Namens meines Vaters, für den wir den ganzen Zirkus veranstalten, vielen Dank!
Grüße,
Mario
Hallo Mario,
die Blechteile für Türen unten und Bodenblech hinten von Modelljahr 1977 und 1979 sind kompatibel - das kannst du alles so machen wie du geschrieben hast.
Hinten im Kofferraum ist links im Bodenblech eine kleine Mulde, über der ein dickeres Blech mitsamt einer Masseverbindung ist. Dort würde ich mal ansetzen und alles blank machen.
Ebenfalls empfehlenswert wäre eine Reinigung (also Entfernen von Korrosion und Oxidation) der Lampenträger der Heckleuchten, dabei auch gleich mal die Kontakte für die Birnen und die Stecker mit blank machen. Danach sollte alles wieder so leuchten, wie es soll.
Viel Erfolg und noch einen schönen Feiertag.
Gruß Sebastian