Hallo, weil das Ölrohr scheinbar schon vor einiger Zeit aufgegeben hat muss ich jetzt die Nockenwelle meines 1,1ers ersetzen. Käuflich zu erwerben ist aber nur noch die des 1,1 FormelE-Motors. Ich habe offen gestanden keine Ahnung, welche Auswirkungen die geänderten Steuerzeiten haben. Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet:
Einlass öffnet: Original: 2° vor OT FormelE: 3° vor OT
Einlass schliesst: Orig: 38° nach UT FormE: 28° nach UT
Auslass öffnet: Orig: 48,5° vor UT FormE: 31° vor UT
Auslass schliesst: Orig: 3° nach OT FormE: 3° vor OT
Wäre es denkbar, eine FormelE Nockenwelle einzubauen?
Danke für Eure Tipps
Carsten
Hallo Carsten!
Du scheinst ja auch ein Leidensgenosse zu sein, ich durfte bei meinem 1,1er CL letztes Jahr ebenfalls die Nockenwelle wechseln... Die Ursache ist mir allerdings schleierhaft geblieben. Ich vermutete bislang ein über längere Zeit vernachlässigtes Ventilspiel als Übeltäter.
Welches Ölrohr meinst Du denn? Dieses gesteckte Plastikteil, das man sieht, wenn man den Ventildeckel abgenommen hat? Wie kann man das auf korrekte Funktion prüfen? Ich habe es durchgepustet und es schien okay... Ich würde gern vermeiden, dass dieses Rohr der wahre Grund und meine "neue" Nockenwelle auch bald wieder hinüber ist...
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörn
Hallo Jörn,
bei mir war die Diagnose einfach: Das Ölrohr (ja, das gesteckte Teil) war an den Aufnahmen abgebrochen. Wichtig ist dabei, dass die Löcher und der zuführende Ölkanal (nur der in Fahrtrichtung rechte liefert Öl) nicht verstopft sind. Ich persönlich baue mir auch immer eine Öldruckanzeige ins Auto ein - das rote Lämpchen im Kombiinstrument leuchtet ja erst bei <=0,3 bar; also viel zu spät.
Gruß
Carsten
Da fällt mir noch ein: Wie sahen eigentlich die Schlepphebel bei Dir aus? Waren die auch mitgenommen oder noch voll intakt?
Hallo Carsten!
Danke für die Antwort... Hast Du das Ölrohr dann gegen ein Neuteil ersetzt?
Wie kann ich den zuführenden Ölkanal prüfen? Motor mit abgenommenem Ventildeckel laufen lassen?
Die Schlepphebel waren bei mir genauso abgeknabbert wie die Nockenwelle. Habe sie ebenfalls gegen die vom Schlachtmotor getauscht. Neue kosten bei VW über 20 Euro pro Stück! Außerdem habe ich gleich noch den Dichtring hinter dem Nockenwellenrad erneuert, weil der nach so langer Zeit fast immer undicht ist.
Weil's beim einen Golf schon so schön war, habe ich den ganzen Spaß letztens erst beim anderen auch noch mal gemacht 😉
Viele Grüße,
Jörn
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wie kann ich den zuführenden Ölkanal prüfen? Motor
> mit abgenommenem Ventildeckel laufen lassen?
Hallo Jörn,
falls Du das machst, dann stell bitte eine Kamera auf. Ich hab das zwar selbst noch nicht probiert, aber vermutlich gibt das ne schöne Sauerei.
Ich weiß zwar nicht, ob das wirklich ein gutes Zeichen war, aber ich war beruhigt, dass das Öl durch den Kanal wieder zurückgeflossen ist. Soweit sichtbar war alles frei - wie es tiefer im Motor aussieht weiss ich natürlich nicht - und kann auch keinen guten Tipp geben, wie man das nachprüfen kann.
Gruß
Carsten
Carsten schrieb:
-------------------------------------------------------
> falls Du das machst, dann stell bitte eine Kamera
> auf. Ich hab das zwar selbst noch nicht probiert,
> aber vermutlich gibt das ne schöne Sauerei.
Das ist klar, aber für eine beruhigende Gewissheit würde ich selbst das in Kauf nehmen. Ich will ihn ja nicht eine halbe Stunde so laufen lassen, da wären ein paar Ölspritzer schon zu verschmerzen...
Nebenbei: Ein Freund von mir ist mit seinem Peugeot 205 mal zwei Wochen ohne Öleinfülldeckel rumgefahren, DAS war 'ne Sauerei! 😉
Viele Grüße,
Jörn
Hallo,
anhand der Stezerzeiten scheint es mir so als wäre der Formel E ehe auf drehmomoment und niedriegere drehzahlen und der 1,1 eher auf Leistung(drehfreudiger) ausgelegt
Theorie scheint auch zu klappen:
herkommliche 1,1:
50PS/6000U/min
79Nm/3000U/min
Formel E:
50PS/5600U/min
82Nm/3300U/min
Ciao,
Deine Theorie scheint zustimmen 😉
@Jörn S.: Man muß nur darauf achten, das man Ihn nicht zulange laufen lässt. bzw. nicht in hohen Drehzahlen, da der Ölverlust (so schätze ich) doch sehr hoch ist. Hatte auch mal einen 50 PS Einser 😉 und der "olle" Öldeckel war mal net richtig drauf, da ein Kumpel Ölstand kontrolliert hat, und nachgefüllt hat, aber den Deckel nur drauf gelegt nicht wieder verschlossen 🙁 Das sah aus im Motorraum.........
Hallo Jörn,
inzwischen habe ich alle Teile zusammen und frage mich, wie denn eigentlich die Nockenwelle arretiert ist... Bisher hatte ich immer 54PS-Diesel - da war es einfach, weil von oben verschraubt - aber wie wird die Nockenwelle beim 1,1er gehalten???
Gruß
Carsten