Motorkabelbaum - Re...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Motorkabelbaum - Restauration möglich?

(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Hallo, Tobias,

Hm, das wundert mich sehr… Warum erhalte ich per E-Mail komplett andere Angaben?! Leider hat darin niemand persönlich unterschrieben, ich kann daher nicht sagen wer mir diese Information gegeben hat.
Ich werde dann wohl mal bei gegebener Zeit mit der Firma telefonieren.

Trotzdem würde mich der gleiche Punkt interessieren wie Markus: Sind ALLE Stecker dabei, da lautet die Antwort in der E-Mail wiederum anders.

Frank: Danke für deine Meinung, ich sehe das ähnlich. Wir haben bei unserem Fiat 500 den Kabelbaum selbst gebaut, der alte sah zwar auf dem ersten Blick gut aus, dann hat er sich allerdings von alleine zerlegt.
Diese Zange kann man sich, wenn man sie braucht, aber auch irgendwo ausleihen?

Grüße,
Dominik



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Dominik:
Es gibt zwei Dinge:
- die Werkzeuge, um die Kabelschuhe ("Pin") aus dem Gehäuse zu bekommen
- die Werkzeuge, mit denen die Kabelschuhe an die Kabel gepresst werden

Du wirst am Ende beides brauchen, wenn Du es selber machen willst. Auch hier gibt es die verschiedensten Zangen usw. von einer Vielzahl von Anbietern. Und auch hier gilt, nicht alles, was glänzt, ist gold. Da Du scheinbar mehrere Projekte hast oder evtl. über Bekannte, da rechnet sich qualitativ gutes Werkzeug umso mehr. Klar kostet das auch einen "Mehrpreis", aber Du wirst nur zufrieden sein, wenn die Kabelschuhe korrekt am Leitungsende sitzen und nicht nach dem Motto "egal - dran isser...". Zu den Ausdrückwerkzeugen (um die alten Kontakte aus den Gehäusen zu bekommen) kann ich aus Erfahrung das gleiche sagen. Ich habe (fast) täglich auf Arbeit mit Kabeln in Autos zu tun. Die Ausdrücker, die VW als "Spezialwerkzeug" anbietet (wer als Hersteller sich dort verbirgt, weiß ich im Moment nicht, aber nicht VW selbst), funktionieren tadellos, wenn man nicht schon vorher mit ungeigneten Mitteln gebastelt hat. Die Dinger haben leider auch ihren Preis. Der, den Du z.B. für die Steckgehäuse am Kaltstartventil / Warmlaufregler / Thermozeitschalter / Zusatzluftschieber benötigst, kostet bei VW - bitte festhalten - um die 40 EUR. Es gibt aber sicher noch gute Sortimente auf dem "freien Markt", aber dort schauen, dass alle benötigten auch dabei sind. Die Quetschzangen für die Kabelschuhe haben wir von "Würth", ich habe gute Erfahrungen damit gemacht (werde aber für das "Lob" nicht bezahlt!). Die für die Stoßverbinder haben wir als "VW - Spezialwerkzeug", aber auch hier nur gute Erfahrungen gemacht.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man sich diese Werkzeuge in einer Werkstatt ausleihen kann. Ich weiß nicht, ob es so etwas wie "Werkzeugleasing" gibt (ähnlich wie bei Richtbank - Sätzen). Aber wenn Du eine größere Menge Kabelschuhe kaufst, musst Du dem Verkäufer klarmachen, dass die Dir OHNE passende Zange nichts nutzen... Vielleicht bekommst Du die Zange ja zum "besseren Preis" - einfach probieren.
Und wenn Du schon einmal soweit bist - bau den Kabelbaum selbst. Ich weiß nicht, ob oben genannte Firma auch die originalen Kabelfarben usw. verwendet. So weißt Du, was Du hast, und es ist DEINE Leistung - nur Mut!

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 475
 

Guten Abend!

zum Thema Werkzeug kaufen bei VW: Mein Teilemann des Vertrauens sagte mir mal (bei der Frage, ob ich den 13xx VW K-Jet Kompressionsprüfer erwerben kann), dass VW kein Werkzeug nach außerhalb der eigenen Werkstätten verkauft.
Was aber hilfreich ist, wenn die VW Werkzeug Nummer oder Bezeichnung bekannt ist, dann kann man sich auf dem freien Markt umsehen. 😉

Gruß
Markus



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Markus:
Und Du willst jetzt die Nummern wissen? Da kann ich nachschauen, aber Antwort nur als PN, da hier jeder mitlesen kann. Ich weiß nur, dass unser 13xx für die K-Jetronic defekt und in manchen Adaptern unvollständig ist.
Aber auch wir geben nur an sehr wenige und "spezielle Kunden" ("NORA") mal ein Werkzeug gegen Kaution leihweise heraus. VW ist da sehr restriktiv. Wenn man deren "Reperaturprogramm mit den vier Buchstaben" öffnet, steht als erstes, was man alles darf und v.a. was nicht.
Aber diesen Druckprüfer sollte man evtl. über Bosch beziehen können - nur billig wird er nicht sein.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 475
 

Hallo Frank,

danke für das Angebot!
Aber ich wurde bereits fündig und zwar habe ich mir das Teil beim lokalen Hydraulikspezialisten für 100€ nachbauen lassen.

Mein Text war eher als Hinweis an die Suchenden für die Spezialzangen gedacht, denn damit lässt sich dann ggfs. was am freien Markt finden.

Ich melde mich später wieder bei Dir! 😉

Gruß
Markus



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: