Motorkabelbaum - Re...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Motorkabelbaum - Restauration möglich?

(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Guten Tag zusammen,

Ist es möglich den Motorkabelbaum meines GTI wieder zu restaurieren? Irgendwie wird es gehen, aber kann man das auch selbst machen?

Mir geht es dabei in erster Linie um die ganzen Stecker die ich benötige, die Kabel müsste man ja alle im gut sortierten Fachmarkt finden. Die Stromlaufpläne habe ich auch mir auch schon alle besorgt. Mit dem originalen als Vorlage dürfte es ja nicht so kompliziert werden… Den alten auf einem Brett aufspannen und den neuen 1zu1 kopieren. Oder bin ich da zu blauäugig?? 😉

Am liebsten wäre mir ja ein komplett neuer Kabelbaum aber den dürfte es nicht mehr geben…

Grüße,
Dominik


   
Zitat
(@markus-pichler)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 127
 

Hallo Dominik,

Hatte das Thema hier auch schon mal angeschnitten...

Hatte genau das selbe vor wie du. Die Kabelfarben sind mit ein bisschen Aufwand hinzubekommen. Den alten Baum als Vorlage aufspannen wie du such schon gesagt hast wäre auch kein Problem.

Gescheitert ist das Ganze dann leider an den vielen unterschiedlichen Steckern die ich nicht auftreiben konnte. Die "Innereien" derStecker schon, also die Teile an denen die einzelnen Drähte festgemacht werden, jedoch die Kunststoffteile gabs nirgends.

Vielleicht gibts ja inzwischen was neues, würde mich auch interessiern!! Vermutlich aber leider nicht!

mfg Markus


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Hallo, Markus,

Ich habe zwischenzeitlich mal bei http://www.kabelgross.de/ angefragt ob die nur einen Kabelbaum für alle Golf 1 verkaufen oder ob die den Kabelbaum modelljahrspezifisch fertigen.

Für 90 EUR mache ich mir da nicht die Arbeit. Allerdings hatte ich ganz vergessen zu fragen ob alle Stecker dabei sind… Auf den Bildern kann man schlecht was erkennen und wenn, dann sind es nur normale Stecker und nicht die spezifischen.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@markus-pichler)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 127
 

Hallo Dominik,

Hab auch gerade mal bei Kabelgross durchgeklicht, sieht mir aber von den Bildern her aus als wenn da alles ohne den Kunststoffteilen ist. Müsste man dann wahrscheinlich die vom alten Kabelbaum selbst umbauen. Glaube aber kaum das man es ohne Beschädigungen, Kratzer oder sonst irgendwelche Missgeschicke hinbekommt. Von der Arbeit mal ganz abgesehen...schon alleine wenn ich an die Stecker auf der ZE denke!

Weiters kann das gar nicht sein das die nur einen Motor-Kabelbaum für alle Golf 1 anfertigen. Geht von den verschiedenen Motortypen und Baujahren nicht. Bei den anderen Kabnelbäumen würd ichs mir noch einreden lassen...wäre mir da aebr auch nicht ganz sicher.

mfg Markus


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Selber umbauen wäre ungut, wenn ich mir vorstelle in welchem Zustand meine Stecker sind…

Ich melde mich wenn ich eine entsprechende Antwort erhalten habe, dann wissen wir mehr. 🙂

Grüße,
Dominik

P.S. Bei der Abbildung zum Kabelbaum der Lichtanlage vorne kann ich Stecker erkennen.


   
AntwortZitat
(@lucas)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 34
 

Hallo,

also was Kabel und standart Stecker angeht, kann ich euch diese Seite sehr empfehlen:
http://www.kabel-schmidt.de/index.php?osCsid=44090de1be08b741628f5872926439e9

Die haben eigentlich alle Farben die man braucht, nur leider erst ab 1,0 mm^2! Fürs Standlicht bräuchte man ja eigentlich 0,5 mm^2!
Hoffe euch ein wenig weiter geholfen zu haben

Gruß
Lucas


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Danke für den Link. 🙂

Ich meine mich erinnern zu können das hier jemand auf dem Forum die ganzen Stecker von einem Kollegen aus Holland bekommen hat der sie wiederum von einem dortigen VW-Händler hatte aber ich finde das passende Thema nicht mehr.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

hatte Ende Oktober 2010 schon bei Kabelgross angefragt. Der Leitungssatz (Motor)
für den GTi soll 150 Tacken kosten, wobei ich allerdings nicht nachgefragt hatte, ob
die Stecker mit dabei sind. Auf den Bildern kann ich soweit keine erkennen.

Vielleicht wäre es gut, wenn sich Frank Weiß dazu mal äußern könnte. Ob bspw.
der Motorkabelbaum vom JH Motor verwendet werden kann und die nicht benötigten
Leitungen abgeschnitten / nur stillgelegt werden können.

Hat vielleicht noch jemand die original 83er GTi Motorkablbaumnummer. Dann könnte
man es ja auch beim Classicparts Center versuchen. Und bitte wenn möglich auch die
Nummer für den Leitungssatz hinten beim Jetta GLi mit DX Motor (NL + F).

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Groß hat vor rund einer halben Stunde geantwortet:

> Den Motorkabelbaum können wir Ihnen anbieten.
> Bei der Bestellung benötigen wir die Fahrgestellnummer des Fahrzeuges.
> Danach zeihen wir uns die Baupläne heraus.

Tobias: 150 EUR?!?
Da dort nichts von einem anderen Preis stand gehe ich von den 90 EUR aus die auch in deren Shop aufgeführt sind.

Nach den Steckern habe ich mich jetzt noch einmal erkundigt, eigentlich sind bei solchen Kabelbäumen aber keine dabei.

Einem anderen Kabelbaum stehe ich eher skeptisch gegenüber… Wenn er neu wäre und man die Stecker problemlos abmachen kann, dann gerne. Ansonsten hätte ich aber gerne einen 100% passenden.

Gibt es eigentlich eine Auflistung der Stecker die man benötigt, die aber nicht mehr verfügbar sind? Denn zumindest die für den Leitungssatz rechts vorn (K-Jetronic) sind die 16 verschiedenen alle noch lieferbar. 🙂

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin,

korrodierte Stecker kann man mit einer leichten Säure wieder hinbekommen. In meinem 75er sind reine Kupferstecker dran, welche ihr habt weiß ich nicht. Die Stecker kann man kinderleicht umbauen. Auch die von der ZE. Mit einem sehr dünnen Schraubenzieher (oder dreher, ganz wie mans mag) kann man den Hacken des einzelnen Stecker zurückdrücken.

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Antwort von Groß:

Es werden die Stecker montiert die sie "da haben", den Rest soll man vom alten übernehmen.
Der Kabelbaum kann für 90 EUR exkl. Versand direkt über den Shop bestellt werden und man soll die Fahrgestellnummer in das Bemerkungsfeld eintragen.

Eine Option die ich definitiv ins Auge fassen werde.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

zum Lösen der Kontakte aus dem Steckgehäuse gibt es Spezialwerkzeuge. Die runden Kontakte am Sicherungskasten habe ich weder mit Schraubendreher noch mit Stahlnadeln gelöst bekommen. Für die anderen Kontakte gibt es gabelförmige Werkzeuge. Hazet funktioniert sehr gut, kostet aber auch eine große Summe. Richtig günstige habe ich von anderen Anbietern nicht gefunden, ab 20 bis 40EUR pro Werkzeug scheinen normal.

Auf den VW-Steckgehäusen steht meistens eine Teilenummer. Nach vorsichtigem Auspinnen und Reinigen lassen sie sich normalerweise wiederverwenden.

Die Umhüllung des Kabelbaums gab es mal als Bougierrohr bei Bosch, müsste auch von den Spezialanbietern lieferbar sein.

Gruß

Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

heute telefonierte ich mit Herrn Gross von Kabelgross. Er teilte mir mit,
daß die Stecker definitv dabei sind, also der Altkabelbaum gegen den
Neubau getauscht werden kann.

Und der Preis von 90 Tacken bezieht sich auf den Vergaserkabelbaum.
Für den GTi werden 150 Tacken oder wer es in der richtigen Währung
hören möchte 300 DM fällig.

Die Vorlaufzeit beträgt zur Zeit 4 Wochen. Längere Kabel oder Sonder-
wünsche sind möglich.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge


   
AntwortZitat
(@markus-pichler)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 127
 

Alle Stecker sind dabei??

Auch von der ZE usw?? Oder meinst du man muss den alten Kabelbaum zurückgeben und die bauen dann die Stecker um?

mfg Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also ein guter Rat: Kabelbaum neu bauen (lassen). Zumindest den im Motorraum um den Motor. Die Kabel sind im Schnitt 30 Jahre alt, die Isolierungen brüchig. Wer die Dinger dann noch in Bremsenreiniger / Teilereiniger usw. legt, damit sie "sauber" werden, entzieht noch die letzten verbliebenen Weichmacher, Ausfälle vorprogrammiert.
Wenn Du ein "fertiges Auto hast, das fährt", würde ich die alten Kabel drin lassen, wenn Du aber eine komplette Restauration machst, die Kabel also ohnehin draußen sind (und dabei evtl. sogar gebrochen sind), dann lieber neu machen.
Auch ich werde diesen Schritt gehen, so schlimm ist das nicht. Wenn ihr "von Null" anfangt, dann nehmt den alten, so wie er noch ist, als Muster, sprich als "Verlegungsplan". Dort kann man auch abmessen, wie lang / stark welches Kabel (Farbe) ist, und wo es hingeht, wenn kein SLP vorhanden ist. Entsprechend kann man sich das Material besorgen (z.B. Kabel - Schmidt), dabei lieber etwas länger, als zu kurz. Die passenden Kontakte gibt es z.B. bei Würth. Und da sind wir wieder beim Thema, wie baue ich Ausfälle ein: Diese Kontakte werden NICHT mit Schraubendrehern & Co. auf den Gehäusen "operiert", natürlich geht auch das irgendwie. Da gibt es, wie von Christian erwähnt, "Pin - Ausdrücker". Ja, gute kosten richtig Geld, funktionieren dafür auch problemlos. Damit werden weder Gehäuse noch Pin zerstört. Allerdings haben wir in unseren "Oldies" den Vorteil, dass wir keine solche filigranen Pins verbaut haben, die schnell zerstört werden können.

Im Fall von Dominik: der JH - Kabelbaum passt nicht ansatzweise, ist mindestens 20 Jahre alt, hat die falschen Stecker an der ZE, und oft "viel zu moderne" (Stichwort "Originalwahn") an den einzelnen Bauteilen (mit seitlichen Klammern). Es wäre also eher sinnlos ausgegebenes Geld.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: