Hallo,
drehen gegen den Uhrzeigersinn wird magerer - das ist korrekt. Und bitte beim Drehen nicht die Stauscheibe bewegen, sonst kann es zu Problemen kommen.
Gruß Sebastian
hallo,
ok, dann werde ich heut abend zuerst nochmals die Zündfunken kontrollieren ... danach mal das mit dem mager stellen des Gemisch.
Die elektrischen Verbindungen funktionieren alle. Hab ich schon durchgemessen, ob Zusatzluftschieber, Warmlaufregler und Kaltstartventil Strom bekommen - Strom ist da 🙂
Danke Jungs, melde mich morgen, obs funktioniert hat.
Gruß, Manuel
so jetzt kommts ...
hab heute abend mal zusammen mit meinem kumpel mich dem nicht anspringen wollenden motor gewidmet.
nach nochmaligem durchchecken, aller dinge wie, zündzeitpunkt, zündreihenfolge, funken auf allen töpfen, etc.
kamen wir auf die idee, mal während des startvorgangs die prüflampe an den pluspol der zündspule zu halten.
beim starten - lampe leuchtet. anlasser stopt - keine brennende lampe.
aber da sollt doch eigentlich strom drauf sein, sobald das zündschloss in der ersten raste ist?!
jetzt hat mein zündschloss einen wackler, sodass die zündspule strom bekommt wenn der anlasser betätigt wird, sobald aber der anlasser nichr mehr dreht, ist auch der strom weg der eigentlich da sein soll.
hab da mal die zündspule direkt an die batterie angehängt, und siehe da der motor läuft 🙂
nochmals danke an alle die mir dabei geholfen haben. gruß manuel
Hi Manuel,
super!! Freut mich für Dich!
Na dann gute Fahrt.
Gruss Normen
Hey!
Danke für die Rückmeldung, ich war schon echt gespannt, was da der Fehler sein könnte!
Brauchst du also ein neuen Zündschalter...
Noch eine Frage.
Du hattest vorher Doppelvergaser, weißt du, wieviel Leistung du damit hattest?
Und teste mal, wieviel er jetzt hat, also nach Gefühl.
Würd mich mal interessieren.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
ein zweites Zündschloss hab ich noch daheim, dank.
Leider ist der Fehler doch nicht am Zündschloss direkt. Der Wackelkontakt muss wohl irgendwo an nem Stecker am Relaisträger oder im Kabel selbst sein.
Hatte aber gestern nicht die Zeit genauer nachzuschauen. Werd heute mal den Sicherungskasten raus schrauben und mit der Prüflampe auf die Suche gehen.
Ansonsten zieh ich einfach ein neues Kabel von der Klemme 15 zur Zündspule ein.
Ein Stromlaufplan für den 1er ist ja zum Glück noch recht übersichtlich 🙂
Ja, hatte 40er ADDHE von Solex drin. Hatte ihn dazumal so gekauft.
Der Vorbesitzer sprach von einer Leistung ca. 160 PS ... naja, sind wir mal realistisch - Fächerkrümmer bringt ca. +5-10PS und die Vergaser ca. +15PS.
Und das deckte sich auch mit meinem Fahrgefühl. ca. 125-130PS hätte ich geschätzt.
Dafür aber auch ein Spritverbauch, jenseits von Gut&Böse 🙂
Wenn der Motor dann eingestellt ist, werde ich dir die geschätzte Leistung mitteilen.
Momentan will der Motor noch nicht so recht das Gas annehmen. Jetzt wo er läuft, kann ich ihn ja ausblitzen, und dann mal den CO einstellen lassen.
Bin aber erstmal froh, dass er überhaupt läuft. Zweifelte schon komplett, an meinen Schrauber-Qualitäten *g*
Gruß, Manuel
ohh mann, die probleme scheinen ja wohl nie zu enden.
irgendwie ist im kompletten sicherungskasten der wurm drin bzw hat der nen wackler. ich hab den 82er mit den torpedo-sicherungen. meine frage: jann man den einfach gegen einen vom 83er mit flachsicherungen tauschen?? oder hat der eine andere innenschaltung??
gruß
Hallo,
nein geht nicht. Total anders verkabelt. Ausserdem sind die Stecker die hinten am "Flachsicherung-Sicherungskasten" (MJ 83-er) gesteckt werden muessen, total anders geformt als die Stecker die auf den "Torpedosicherung-Sicherungskasten" gehen.
MfG
Erik
Hallo Manuel,
meines Wissens gibts deinen Sicherungskasten noch neu bei Classic Parts.
Gruß Sebastian
hallo,
hab da mal bei classicparts reingeschaut. den gibts noch. weiß jemand von euch, was hinter der artikelnummer die buchstaben zu bedeuten haben? bzw. was bei gleicher artikelnummer aber unterschiedlichen buchstaben für unterschiede am kasten sind?
gruß
Hallo Manuel,
meist sind die Buchstaben nur ein Hinweis für spätere Produktionschargen, speziell beim Sicherungskasten paßt der aktuelle auf jeden Fall, weil er für alle Modelle geeignet ist.
Gruß Sebastian
@ Manuel
Die Zentralelektrik ist ein echter Golf-Schwachpunkt, er ist nach ca 30 Jahren sehr oft defekt.
Er ist ja nicht reparierbar. 🙁
Wenn man also, wie du jetzt, die Möglichkeit hat, einen neuen zu bekommen, sollte man zugreifen.
Gruß
hallo sebastian, hallo stefan,
die artikelnummer würde mit meinem übereinstimmen (bis eben auf den letzten buchstaben)
nur steht veim classicparts dabei "bis baujahr 08.77"
jetzt will ich natürlich auch nicht auf gut glück bestellen.
gruß
da muss ich dich korrigieren!
Der Sicherungskasten die das VW CPC wieder hatt, ist die "171 941 821 A".
Diese ist geeignet fuer den Golf der Modelljahren 75 bis, einschliesslich 77.
Ab Modelljahr '78 entfiel die Computer-diagnose Kabelbaum (grosse weise Mehrfachstecker auf den linken, vorderen Federbeindom). Zugleich mit diese Aenderung, also ab MJ 78, wurde auch der Sicherungskasten geaendert. Ersatzteilnummer dieser neue Sicherungskasten "171 941 821 B". Diese Sicherungskasten sieht zwar aehnlich aus (abgesehen davon das Kammer "B" an die Rueckseite jetzte keine Pins mehr hatt), ist jedoch von innen komplett anders "verkabelt".
Manuell hatt ein MJ 82-er GTI und braucht deswegen die "171 941 821 B".
@Manuell: auf keinen fall den 171 941 821 A Sicherungskasten anschliessen! Sonnst laufst du das Risiko dein Kabelbaum und Sicherungskasten zu verbrennen durch Kurzschluss!
MfG
Erik
hallo erik,
danke für den tipp. dann werde ich mich mal im ebay auf die suche nach dem richtigen kasten machen.
gruß