Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Habe einen Caddy mit 1.8l GTi Motor und K-Jetronic. Im Kalten Zustand läuft der Motor noch ganz vernünftig, was sich aber nach wenigen Minuten schlagartig ändert. Er läuft dann zunächst extrem unrund, hustet, nimmt nur widerwillig Gas an und schlägt auch mal in die Ansagbrücke zurück. Anschließend läuft er (mehr schlecht als recht) nur noch im Leerlauf und säuft auch beim behutsamen Gasgeben sofort ab. Steuerzeiten sind geprüft, alle möglichen Dichtungen neu, Falschluft zieht er (augenscheinlich) auch nicht. Wer kann mir helfen???
Hallo Michael,
hast Du per Druckprüfung den Warmlaufregler geprüft?
Wenn der im "Kalt" Status hängenbleibt, d.h. deutlich unter 3.6 Bar Steuerdruck, bekommt kurzgefasst der Steuerkolben bei warmen Motor zu wenig Druck und damit der Motor verhältnismäßig zuviel Sprit, sprich Motor läuft zu fett.
Kaltstartventil schaltet nach einigen Sekunden auch ab? Ansonsten auch dauerhaft zuviel Sprit möglich
Ich habe für mich mal diese Arbeitsanleitung erstellt:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,40710,54937#msg-54937
Frank "GTI Gott" Weiß wird hier bestimmt auch bald noch mehr Möglichkeiten beschreiben 😉
Gruß
Markus
Hallo,
als erstes die Fragen:
- Caddy und GTI - Motor??? ("JH" gab es ab Werk, "DX" nicht)
- lief der Motor dort jemals "anständig" oder: "Antwort unbekannt" weil Umbau???
Ansonsten alle Drücke prüfen, wie von Markus schon erwähnt:
- Systemdruck
- Steuerdruck
Zündzeitpunkt prüfen nicht vergessen.
Tschüss Frank
Habe das gleiche Problem bei meinem 1,6l GTI. Muss erst orgel bis er anspringt, dann läuft er super und sobald er warm wird habe ich das selbe Problem wie Michael.
Zündzeitpunkt stimmt bei mir.
Super Anleitung, vielen Dank! Werde morgen gleich mal was zum Druckmessen organisieren und das KSV durchmessen. Danke nochmal!
Heliosblauer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Michael,
>
> hast Du per Druckprüfung den Warmlaufregler
> geprüft?
>
> Wenn der im "Kalt" Status hängenbleibt, d.h.
> deutlich unter 3.6 Bar Steuerdruck, bekommt
> kurzgefasst der Steuerkolben bei warmen Motor zu
> wenig Druck und damit der Motor verhältnismäßig
> zuviel Sprit, sprich Motor läuft zu fett.
>
> Kaltstartventil schaltet nach einigen Sekunden
> auch ab? Ansonsten auch dauerhaft zuviel Sprit
> möglich
>
> Ich habe für mich mal diese Arbeitsanleitung
> erstellt:
> http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,40710,5493
> 7#msg-54937
>
> Frank "GTI Gott" Weiß wird hier bestimmt auch bald
> noch mehr Möglichkeiten beschreiben 😉
>
> Gruß
> Markus
Hallo Frank, danke für die schnelle Antwort. Habe den Caddy vor kurzem erst gekauft. Lief damals gar nicht (nur mit gut zureden und Bremsenreiniger), habe mir die berühmte Katze im Sack gekauft, aber das Gesamtpaket war einfach zu verlockend 😉 mittlerweile hab ich ihn zum Laufen gebracht, aber jetzt gehts sozusagen ans "eingemachte". Verbaut ist der 1,8er mit 82KW (Motorkennbuchstaben muss ich noch rausfinden). Der Kopf ist vor dem Einbau komplett überholt worden (Ventile eingeschliffen, Dichtungen etc. neu). Gelaufen ist er demnach in dieser Karosse noch nicht. Bin zwar schon ein paar Meter ganz gut gefahren, aber wie gesagt nur bis er warm wurde, dann war schieben angesagt 😉 Werde mir die Woche mal die ganzen Drücke anschauen und die Schalter durchmessen. Hoffe er läuft bald, dann muss noch CO eingestellt werden.
Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> als erstes die Fragen:
> - Caddy und GTI - Motor??? ("JH" gab es ab Werk,
> "DX" nicht)
> - lief der Motor dort jemals "anständig" oder:
> "Antwort unbekannt" weil Umbau???
> Ansonsten alle Drücke prüfen, wie von Markus schon
> erwähnt:
> - Systemdruck
> - Steuerdruck
> Zündzeitpunkt prüfen nicht vergessen.
>
> Tschüss Frank
Michael schrieb:
-------------------------------------------------------
Habe
> den Caddy vor kurzem erst gekauft. Lief damals gar
> nicht (nur mit gut zureden und Bremsenreiniger),
> habe mir die berühmte Katze im Sack gekauft, aber
> das Gesamtpaket war einfach zu verlockend 😉
> mittlerweile hab ich ihn zum Laufen gebracht, aber
> jetzt gehts sozusagen ans "eingemachte". Verbaut
> ist der 1,8er mit 82KW (Motorkennbuchstaben muss
> ich noch rausfinden). Der Kopf ist vor dem Einbau
> komplett überholt worden (Ventile eingeschliffen,
> Dichtungen etc. neu). Gelaufen ist er demnach in
> dieser Karosse noch nicht. Bin zwar schon ein paar
> Meter ganz gut gefahren, aber wie gesagt nur bis
> er warm wurde, dann war schieben angesagt 😉 Werde
> mir die Woche mal die ganzen Drücke anschauen und
> die Schalter durchmessen. Hoffe er läuft bald,
> dann muss noch CO eingestellt werden.
>
> Frank Weiß schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Hallo,
> > als erstes die Fragen:
> > - Caddy und GTI - Motor??? ("JH" gab es ab
> Werk,
> > "DX" nicht)
> > - lief der Motor dort jemals "anständig" oder:
> > "Antwort unbekannt" weil Umbau???
> > Ansonsten alle Drücke prüfen, wie von Markus
> schon
> > erwähnt:
> > - Systemdruck
> > - Steuerdruck
> > Zündzeitpunkt prüfen nicht vergessen.
> >
> > Tschüss Frank
Hui....
wer weis wer da dran war!!!
Die Anleitungen hast Du ja schon ,das sind die besten. Als erstes aber Motorkennbuchstaben rausfinden und Steuerzeiten prüfen sprich Grundeinstellung machen.
Und: ganz wichtig: Sind die Unterdruckschläuche am Zündverteiler richtig drauf ??? Wenn unsicher einfach mal tauschen!
Das sind die einfachsten Dinge ( grundlegend ), die du als erstes klären solltest bevor du die anderen Prüfungen machst.
Halt uns auf dem laufenden.
Gruss Normen
Hallo,
also mit ziemlicher Sicherheit ein "DX", der hat nur einen Unterdruckschlauch am Zündverteiler, wenn der richtige verbaut ist.
Aber der "JH" mit 70kW (95 PS) ist definitiv nicht verbaut? Denn den gab es ab Werk. Wenn dort die Lambda - Regelung total spinnt (aus welchem Grund auch immer), dann können genau diese Probleme auch auftreten. Am besten mal ein Bild vom Motor und Einspritzanlage einstellen, dann sieht man sofort, was verbaut ist.
Tschüss Frank
Hallo Leute, langsam aber sicher arbeite ich mich in die Materie ein 😉 Reparaturleitfaden von VW besorgt und schon geht was...
Es ist weder ein JH noch ein DX, es ist ein "EG" :)) also der 1.6 mit 110 PS. KAT /Lambda gibt es ,nicht, da es ja eine K-Jetronic ist (vgl. KE-Jetronic die el. geregelt ist). Habe mir zwischenzeitlich einen gebrauchten, aber angeblich voll funktionsfähigen Warmlaufregler besorgt, Systemdruck und Regeldruck gemessen und eingestellt. Ausserdem eine Grundeinstellung der Stauscheibe durchgeführt. Er läuft immer besser, heute sogar solange bis der Lüfter eingeschalten hat. Habe mich daraufhin getraut eine Probefahrt zu machen, allerdings ist die Sch'%&$§ Karre wieder exakt so weit gekommen wie die letzten Male (ca. 200 Meter). Zuvor beim warmlaufen lassen lief er zwischendurch mal wieder offenbar zu fett, habe dann den (in Fahrtrichtung gesehen) rechten Unterdruckschlauch am Zündverteiler abgezogen und schon lief er wieder besser. Habe auch schon versucht das Kaltstartventil abzustecken als er nicht mehr lief (d.h. laufen tut er im Standgas immer, nimmt nur kein Gas an) aber das hat auch nichts gebracht. Steuerzeiten habe ich auch geprüft, die passen! Tankbelüftung passt auch, Tankdeckel öffnen hat auch nix gebracht. CO habe ich auch händisch (leider ohne Tester) nach Gefühl eingestellt (es gibt einen Punkt an dem er im Leerlauf und Last gleichermaßen gut läuft. Verdrehe ich die Schraube nur leicht verschlechtert sich eine der beiden Stellgrößen). Genauso habe ich es mit der Zündung machen müssen, denke ich habs gut hinbekommen. Solange das Ding ja in der Garage steht läuft er ja ganz gut, auch wenn ich Gasgebe, aber in dem Moment wo ich mich reinsetze und fahren will, geht nix mehr. Weiß langsam nicht mehr weiter.... Habe noch die Kraftstoffpumpe in Verdacht, die hat eben seltsame Geräusche von sich gegeben, vielleicht bricht ja der Kraftstoffdruck zusammen... mich wundert nur warum das nur während der Fahrt geschieht und nicht bei Vollgas im Stand. Ich hoffe euch fällt noch was ein, sonst muss ich das Ding zum Boschdienst schleppen :((
Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> also mit ziemlicher Sicherheit ein "DX", der hat
> nur einen Unterdruckschlauch am Zündverteiler,
> wenn der richtige verbaut ist.
>
> Aber der "JH" mit 70kW (95 PS) ist definitiv nicht
> verbaut? Denn den gab es ab Werk. Wenn dort die
> Lambda - Regelung total spinnt (aus welchem Grund
> auch immer), dann können genau diese Probleme auch
> auftreten. Am besten mal ein Bild vom Motor und
> Einspritzanlage einstellen, dann sieht man sofort,
> was verbaut ist.
>
> Tschüss Frank
Hallo Michi,
hört sich ja bisher nicht so schlecht an.
Hast Du mal geschaut ob die Unterdruckleitungen vom Zündverteiler eventuel vertauscht sind. Wenn ja läuft er nämlich im Fahrbetrieb( unter Last) nicht besonders im Stand aber ja.
Ich glaube im Buch kann man das ganz gut erkennen wo welcher ran muß.
Gruß Normen
So, hab wieder ein bischen gebastelt und wieder einmal einige Fehler gefunden. Zu Beginn war der Zündverteiler um 180 Grad verdreht, wie der überhaupt gelaufen ist, ist mir immer noch ein Rätsel... 🙂 dann habe ich entdeckt dass die Unterdruckmembrane der Zündzeitpunktverstellung undicht ist, habe ich sogleich erneuert. Dann Zündspule durchgemessen und festgestellt dass die gemessenen Widerstände nicht zu der verbauten Zündung (mit Hallgeber) passen. Habe eine vermutlich passende eingebaut und er läuft nun etwas besser, aber im Grunde hat er immer noch die gleichen Fehler.Einen anderen Thermozeitschalter habe ich auch getestet und durchgemessen, sollte auch i.O. sein. ZLS schließt auch (Danke für die super Anleitung im Forum!!!) und das KSV spritzt auch sauber ab. Einen anderen Verteilerläufer habe ich auch mittlerweile drin, sowie neue Kerzen. Die Hohlschrabe mit klemmendem Rückschlagventil im Kraftstofffilter habe ich auch raus und vorübergehend gegen eine ohne Rückschlag ersetzt (gibts nur noch über CP für stolze 40 Euro) bis ich eine Neue aufgetrieben habe. Mengenteiler habe ich auch getauscht, Problem besteht aber weiterhin. Systemdruck und Steuerdruck habe ich auch gemessen, haben auch gepasst. Also kurz gesagt... langsam gehen mir die Ideen aus. Entweder übersehe ich was oder ich habe ein defektes Teil gegen eines mit dem gleichen Fehler getauscht, was ich aber angesichts des seltenen Fehlers recht unwahrscheinlich finde. Hat noch jemand ne Idee???? Oder gibts jemanden aus dem Raum München der mich mal besuchen könnte? Habe die Vermutung dass bei dem Motor Komponenten vor 07/1979 und ab 07/1979 gemixt wurden und hier irgendwo der Hund begraben liegt... Also wenn mir jemand der sich auskennt helfen mag oder einen Profi in der Nähe kennt - bitte dringend melden !!!!! Viele Grüße und nochmal schönen Dank für die ganzen top Anleitungen im Forum (insbes. an Frank) 😉