Hallo,
bei unserem Golf GTI 1, 1.6l, Bj. 80 haben wir vor einigen Monat festgestellt,
dass beim letzt durchgeführten Öltausch knapp 3 Liter zu viel eingefüllt wurde.
Mobil 1, 0-40W, vollsynthetik.
Das Öl war im Luftfilter, am Unterboden, usw.
Wir haben das Öl vollkommen entleert, alles gesäubert und dann neu befüllt.
Allerdings haben wir nun das Problem, dass in der Auspuffanlage scheinbar auch überall Öl steht, da er stark qualmt und das Öl auch dann rausläuft.
Muss man den Auspuff nun vollständig abbauen und wie bekommt man diesen dann sauber?
Oder gibt es eine einfachere Methode?
Das Fahrzeug ist nicht angemeldet.
Ich bedanke mich für jede Hilfe.
LG
Diana
Hallo,
dann scheint das Auto ja wieder anzuspringen...
Das Öl aus den Auspufftöpfen wieder heraus zu bekommen ist fast unmöglich. Je nach Aufbau sind da Siebrohre drin und "Unterkammern". Man könnte vielleicht ein kleines Ablaufloch in die Unterseite bohren. Aber schon das Öl, was an den Wandungen "kleben" bleibt, wird noch eine ganze Weile für blauen Auspuffqualm, Gestank und zumindest messtechnisch zu schlechteren Abgaswerten führen. Das Öl müsste dazu verbrennen. Um da hinten so viel Wärme reinzubekommen, geht eigentlich nur Dauervollgas auf der Autobahn, aber da reichen keine 10 km... Kurzfristig und nachhaltig hilft nur der Ersatz der "geschädigten" Auspuffteile.
Im Prinzip hätte dabei auch der Motor Totalschaden erleiden können.
Tschüss Frank
Hallo Diana,
ergänzend noch zum Öl: Das richtige Öl ist 15W40
Viel Erfolg!
Gruß
Markus
Hallo Markus,
es gibt in diesem Fall kein "richtiges" Öl. Das 15W40 war ab Werk drin, aber wer vollsynthetisches Öl fahren möchte, kann das doch tun. Schaden kann es dem Motor nur wenn zu viel drin ist. 😉
Gruß Sebastian
Ich hab bei den Diesel auch damals mal 5W40 reingemacht.
Von Preis-Leistung her würde ich 10W40 nehmen, damit hatte ich auch einen guten Verbrauch und mache ich heute in den Jetta und zuletzt in den Terra rein.
Nicht zu viel ist auch ein guter Rat.Ich empfehle von Min zu Max 2/3, also nicht ganz bis zu Max.
Als Fahranfänger hatte ich auch immer Maximal gemacht, da hat dann nach einiger Zeit was gefehlt. Irgendwann hab ich dann mal gemerkt dass weniger mehr ist, da hatte ich dann keinen "Verbrauch" mehr.
Kleiner Tip für Öl aus dem Baumarkt, mal draufschauen ob da zum Beispiel Epro drauf steht.
https://www.epro-ulm.de/impressum/
Öl alla Aldi und Co., große Marke, bzw. Name dahinter.
Gibt es zum Beispiel bei Obi.
Hallo,
einen vernünftigen Zubehör-Auspuff hatte ich bei Fröschl online bekommen. Mittel- und Endschalldämpfer lagen mit Versand unter 80 EUR und die Passform ist gut.
Schellen sollte man nicht als Drahtbügel nehmen, sondern etwa 3cm breite Bandschellen, wie original von VW bzw. HJS oder Ernst.
Gruß
Christian
@Christian R
Passgenau ist der bei meinem Jetta auch, nur zuhalten darf man ihn nicht, dann kommt an allen Ecken des Endtopf das Kondenswasser rausgesprudelt. Wobei zumindest nach dem Einbau, seit dem lieber nicht nochmal getestet 😀
@fRudi:
Kondeswasser hat aber mal sehr wenig mit dem Hersteller des Auspuffs zu tun.
André, wenn das aber nicht aus dem Endrohr rausläuft sondern aus allen Nähten dann liegt es am Hersteller :D. Habe meinen günstigsten neuen Endtopf auch erstmal rundrum mit Hols bearbeiten müssen...
Das stimmt natürlich.
Hallo Diana,
was Frank schreibt ist im Prinzip schon richtig, aber wenn das mein Auto wäre, würd ich in dem Fall ganz sicher nicht sofort für hunderte von Euro einen neuen Auspuff kaufen.
Vorschlag 1:
Zwei kleine Ablaufbohrungen an den Auspufftöpfen, dann rinnt schon mal das gröbste raus und dann würd ich einfach fahren. Such dir eine freie Autobahn (möglichst kein Wohngebiet) und dann fährst Du gleichmäßig zügig (130-150) eine längere Strecke.
Ich vermute, so nach einer Stunde raucht da nix mehr und so nach und nach wird der Geruch auch verschwinden. (Löcher evtl. später wieder zuschweißen)
Vorschlag 2:
Auspuff abbauen mit Kaltreiniger ausschwenken und mit dem Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch spülen. Paar mal wiederholen, dann trocknen lassen und wieder einbauen.
Variante 1 kostet gar nix und bei Variante 2 kommt´s drauf an, ob ihr selber schrauben könnt. Dann kostets einen Kanister Kaltreiniger und ein paar Euro in die Kaffekasse der Werkstatt mit dem Dampfstrahler.
Gruß
Rupert
PS: Wie schafft man das eigentlich, ganze drei Liter zuviel reinzufüllen...?
Guten Abend,
die Reinigungsversuche aber bitte dort vornehmen, wo es einen Ölabscheider gibt.
Gruß
Matze
@Sqip77
Ja, wäre alles okay gewesen, wäre es aus dem Endrohr gekommen, leider kam es aber überall raus, nur nicht da. 😛
Hatte ihn zuvor schon mit billigem Norma Auspufflack für keine 3,-€ lackiert. In nochmal zuzukitten war ich dann aber zu faul.
Wenn nicht grade ein billiger Auspuff drin ist, würde ich den Auspuff auch erstmal versuchen zu reinigen. Wie Matze schon sagt, drauf achten keine Sauerrei anzustellen, Ölabscheider wäre ideal.
Moin,
wirklich nur ein gut gemeinter Rat:
Bitte kein 0-40 ÖL im EG Motor fahren. Diese Motoren wurden nicht für diese Viskosität konstruiert und das hat seinen Grund. Die Laufspiele, insbesondere Kolben zu Zylinderwand haben Maße, die das 0-40 Öl nicht abdecken kann. Das kann eine gewisse Zeit gut gehen, aber die Quittung kommt. Und heute einen EG Motor zu bekommen, ja, das ist ein Problem, wenn überhaupt möglich, außer Schrott.
Ob nun 10-40, 15-40 usw. ist im Grund egal und fast eine Glaubensfrage. Aber wer sich mal intensiv mit dem Thema Schmierung beschäftigt hat, bekommt entweder graue Haare oder lehnt sich halbwegs entspannt zurück.
Das ist eine Wissenschaft für sich und es wurde schon viel darüber geschrieben, Ganze wissenschaftliche Abhandlungen. Das muss jeder selbst entscheiden, aber 0-40 ist definitiv auf Dauer für diesen Motor ein Todesurteil.
Zu dem Öl in der Anlage.
Es gibt eigentlich nur eine Möglichkeit.......die Anlage ab dem Hosenrohr erneuern. Sofern die Schalldämpfer (Mittel und End) noch halbwegs intakt sind, sind diese auch mit Dämmung versehen, diese saugt sich voll und was dann bei einer Autobahnfahrt passieren kann, kann sich wohl jeder vorstellen.
Das wäre die richtige Lösung, alles andere ist m.E. Pfusch und kann schlimme Folgen mit sich bringen. Was passiert z.Bsp. wenn sich das Öl entzündet und verrußt die Anlage verläßt, der hinter Euch fahrende diesen Nebel auf die Frontscheibe bekommt und verunfallt?
Wenn definitiv keine Dämmung mehr in der Anlage vorhanden ist, dann würde eine Ausspülung der Anlage mit dem richtigen Mittel evtl. funktionieren.
Aber letztlich bleibt auch, der, der die 3 Liter zuviel aufgefüllt hat, muss für den Schaden einstehen.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
bei meinem GTI Modelljahr 1981 mit EG-Motor hat mir mein damaliger Dipl.Ing. für Motorenbau genau das Mobil1 0W40 empfohlen und ich habe es von 1985 bis zum Verkauf 1988 ca. 50 000 km gefahren, davon ca. 20 000 km mit dem getunten Motor (1,9 L aus Basis EG, Schleicher-Nockenwelle, ca. 150 PS) ohne irgendwelche Probleme.
Man kann das nicht verallgemeinern.
Gruß Sebastian