mein diesel läuft nach kaltstart
wenn er über nacht stand auch mit gezogenem kaltstarter auf 3 zylindern kurz.
ca 3 sekunden...
im winter ist das heftiger...
ohne das ziehen dieses griffs geht er meistens aus nach kaltstart
wie ist das bei euch?
110 tkm laufleistung
Hallo Jochen,
tippe zu 99 Prozent auf eine defekte Glühkerze.
Stromschiene von den Kerzen abschrauben, 12Volt-Prüflampe mit dem einen Pol an Plus der Batterie, mit dem anderen an das Gewinde der Glühkerze.
Leuchtet die Prüflampe, so ist die Kerze wahrscheinlich in Ordnung, leuchtet sie nicht, ist die Kerze kaputt.
Ist ne Ziemliche Fummelei, der Kerzentausch. Aber wenn du das Einspritzleitungsgeweih Abschraubst, geht es einigermaßen. Paß aber sehr gut auf, das ja kein Dreck in die Leitungen, die Pumpe und die Düsen kommt. Das kleinste Staubkorn, welches den Weg an die einspritznadel der Düse findet und sich dort verklemmt, wird Geräusche verursachen, das du denkst, dein Motor ist im Ar........ .
Beim Kerzenkauf die gleiche Sorte einkaufen, die für die Schnellglühanlage (ca. ab 7/79 ?) haben eine Messingmutter, die normalen eine Stahlmutter auf dem Anschlußzapfen.
Kaltstarter ist für max. 1km nötig, liegt die Temperatur über Null Grad reicht es für 300m.
Gruß, Stefan.
Tach Stefan!
ja er stottert beim fahren auch nicht...
abgeschraubte einspritzlöcher decke ich mit alufolie ab 😉
er nagelt halt beim fahren wenn er zu früh reingeschoben wird (das denke ich ist normal)
mir wurde mal was von kompression gesagt...
kann das sein?
Moin!
Ein kalter Diesel ist immer recht laut - sogar die Direkteinspritzer. Wenn er keine Kompression mehr hätte, würde er sehr schlecht, bzw. garnicht mehr anspringen. Zudem würde die Leistung im Fahrbetrieb zurückgehen, z.B. beim leichten berganfahren, wenn es schon extrem an Kompression mangelt.
Nochwas zum Glühkerzenwechsel. Sprüh die Muttern der Glühkerzen und die Kerzen selber ein paar Tage vorher mit WD 40 ein, damit Du nichts abreisst...
naja die frage war ja nicht warum er laut is 😉
das is schon klar das er nagelt...qualmt...usw.
leistung ist super 😉
also definitiv kein kompressionsproblem?
dann werde ich mir mal die kerzen anschauen.
ich glaub ich muss meine obige aussage ändern!
es sind eher zündaussetzer....
aber wie gesagt...
kurz nach kaltstart...
fühlt sich heftig an....
dementsprechend auch die rauchwolke.
Hallo Jochen!
Prüfe erst mal die Glühkerzen, wenn die gut sind und Strom bekommen 😉 dann sollten als nächstes die Einspritzdüsen geprüft werden...
Sepp, seit 1989 mit diversen VW-Diesel unterwegs
http://www.golf1-ig.de/galleries/members/img/thn-antel1.jp g"> http://www.golf1-ig.de/galleries/members/img/thn-antel1.jp g" target="_blank">http://www.golf1-ig.de/galleries/members/img/thn-antel1.jp g"/>
anspringen tut er recht gut!
also strom bekommen sie wohl...
> das is schon klar das er nagelt...qualmt...usw.
Qualm ist nicht normal, auch nicht bei kaltem Motor.
> also definitiv kein kompressionsproblem?
Lässt sich nicht ausschließen. Prüfen, aber nach GK und ESD.
> also strom bekommen sie wohl...
Durch die gemeinsame Zuleitung müssen 48 A fließen (Zangenamperemeter), wenn alle 4 GK intakt sind, oder Einzelprüfung, wie oben beschrieben.
Wie schon weiter oben geraten, GK, ESD und Kompression prüfen (in der Reihenfolge), ist schon der richtige Weg, um der Ursache systematisch auf den Grund zu gehen.
Grüße, Dirk
Hallo,
Bei mir tritt o.g. Problem auch auf. Wenn ich bei Minus-Graden starte, springt er ganz schlecht an, hat Aussetzer und qualmt heftig.
Wenn ich dann sofort losfahre geht es - kein Ruckeln, kein Qualmen nix.
2 Glühkerzen wurden erst erneuert.
Kann man denn die Wirkung des Kaltstarters beeinflussen? Habe das Gefühl, das sich trotz Ziehen der Kaltstarthilfe nichts tut- also das da kein Widerstand mehr ist.
MfG
Hallo Tobias!
Wenn dein Kaltstartbeschleuniger keine Wirkung zeigt, würde ich erst mal die Mechanik bis zur Einspritzpumpe übeprüfen. Wenn nämlich nur der Außenzug sich bewegt und an de Pumpe nichts, kannst du keine Wirkung haben.
Falls das alles in Ordnung ist muß der Einspritzzeitpunkt der Pumpe geprüft werden. Wenn dieser auch in Ordnung ist ist vermutlich etwas in der Pumpe verstellt, dazu braucht man eine Person die einen Pumpenprüfstand zur verfügung hat und weiß was sie tut. Leider sind solche Personen nicht allzu Häufig...
Sepp
Hallo,
bei Minusgraden kann auch ein mit Wasser versetzter Kraftstoff-Filter zu den oben genannten Symptomen führen.
Wenn also die Glühkerzen geprüft und in Ordnung sind, kann man ja mal prophylaktisch den Filter tauschen (oder entwässern). 😉
Gruß Sebastian
also bei mir trifft beides nicht zu da
der kaltstarter aktiv und der filter neu ist
LG
Hallo,
Ich habe auch schon desöffteren mit Kaltstart Probleme gehabt, der Motor hat auch gerust und sich anfangs geschüttelt, nach dem Losfahren war es gleich weg. Bei meinem ersten 1er hatte ich die Glühkerzen gewechselt und er sprang ohne Probleme an. Ich habe auch die erfahrung gemacht das der Anlasser zu wenig Saft bekam und nachdem ich die Batteire gewechselt hatte sprang er ebenfalls ohne Probleme an.
Hallo,
Habe den Wagen heute aus der Werkstatt geholt. Fazit:
- alle Glühkerzen schrottreif (obwohl 2 erst 2Monate alt waren)
- Kraftstofffilter war voll Wasser
- Kaltstartbeschleuniger ohne Wirkung
Jetzt läuft er wieder wie eine 1 🙂
Gruß und vielen Dank für die Hinweise mit Filter + Kaltstartbeschleuniger
Tobias