@Community
Diese mistige Starterklappe will nich zugehen bei 3 Mal langsam durchtreten hat sie sich bis auf ca 10-15 mm geschlossen aber das Gemisch ist trotzdem noch zu mager muss immer während des Anlassens einmal schneller aufs Pedal treten um Sprit einzuspritzen und wenn er dann anspringt kräftig auf dem Gas bleiben damit er nicht ausgeht. Und wie schon gesagt die Startautomatik funktioniert dreht dann etwa mit 1500 U/min laut DZM. Wenn er dann aber angesprungen ist kann ich ihn sogar nach ner 2 minütigen Fahrt zur Tankstelle anschließend wieder problemlos starten.
Kann es sein dass ich den wohl nächstes Jahr wenn die Regelung bei mir in Kraft tritt, nich mehr fahren darf.
Wie sieht es eigentlicht mit dem Golf Cabrio-motor aus in Bezug auf Kat und KLR oder was gäb es da sonst noch für Optionen ?
würd meinen nämlich echt gerne aufbauen. Gut vielleicht sollte ich dann auch an eine Komplettrestaurierung denken habe aber leider dazu im Moment nicht die Möglichkeiten in finanzieller sowie technischer Art (Schrauberwissen, Fähigkeiten und kein Ort zum Schrauben )
Hast du schon versucht, die Automatik zu verstellen? Die Starterklappe wird bei mir mit Unterdruck aufgezogen, wenn der Motor angesprungen ist, aber max. nur 4 mm.
Tschüss
Olaf
Hallo Olaf
Ne hab ich noch nicht versucht. Es gibt aber leider gar nix zum Aufziehen da die Klappe senkrecht bleibt und sich nach etwa dreimal treten nur bis auf ca 15 mm schließt sie fällt also nicht zu sondern bleibt fast komplett geöffnet wenn er angesprungen ist sowieso.
Jetzt hab ich noch ne andere Frage, ich habe hier im Forum gelesen dass man
den Vergaser sozusagen "vorglühen" müßte also das Gemisch durch einschalten der Zündung zu erwärmen ich weiß aber nicht ob der Pierburg 1B3 Vergaser bei diesen Temperaturen so gestartet werden müßte bzw ob er so eine Vorrichtung zur Gemischerwärmung vorhanden ist. Ich denke aber das dies erst bei den Golf 2 bzw den letzten Golf 1 Modellen von 83 eingebaut war .
Bisher hatte ich mit sowas allerdings keine Probleme er ist halt immer etwas schwer angesprungen im Winter.
Gruß Christian
Hi,
also ich kenne keinen Vorglüher. Es gibt (bei einigen Modellen) einen Igel, der im Saugrohr unterhalb des Vergasers angebracht ist um bei niedrigen Temperaturen das Vereisen zu erhindern.
Zum Starten tut der noch nichts.
Wenn du die Nummer 33 rechts:
http://www.ruddies.business.t-online.de/v1b3.htm
betrachtest, das ist die Automatik. Bei meinem Pict-Vergaser verstelle ich die Starterklappe über das Drehen der Feder, die innen eingelegt ist, die ich leider aber auf der Abbildung nicht entdecken kann. Miene Unterlagen sind leider zu Hause und nicht im Internat.
Schraub das Ding einfach mal auf, das beist nicht und Kühlwasser fließt da auch nicht raus. Dann kannst du sehen, wie man die Klappe einstellt.
Viele Grüße
Olaf
P.S. Wo wohnst du eigentlich?
Aus Baden-Württemberg, endlich mal jemand aus Baden-Württemberg!
Hab gerade deinen vorhergehenden Thread gelesen, also aus welcher Stadt?
Ah, noch etwas: Die Klappe fällt beim Durchtreten des Gaspedals durch die Feder zu, wenn die Feder ihren Job richtig macht; wenn nicht musst du sie verstellen. Es muss auch eine Markierung (Kerbe) geben.
Tschüss
Olaf
Hi Olaf !
Also hab mal in meinem schlauen Buch nachgeschaut und mein Vergaser hat so eine Gemischvorheizung is ab 1980 verbaut und meiner is Baujahr 81. Ich kann nur sagen "na prima", es könnte also die Unterdruckdose sein die defekt ist was ich aber nicht glaube denn er dreht ja dann mit 1500 U/min geht dann aber wenn ich kein Gas gebe wieder aus. Oder es es ist das Heizelement (Thermoschalter) des Ansaugrohres achja und die liebe Starterklappe will ja auch nicht zugehen.
Man ich hoffe der Bekannte hat am Wochenende Zeit sich mein Auto anzuschauen, denn ich muß
jedes mal raten wie ich ihn denn am besten zum Laufen kriege, nuja irgendwie bekomme ich ihn zwar zum Laufen aber dann ist er in den ersten Minuten sehr unwillig.
Achja zur Info falls du damit was anfangen kannst ich komme aus K'he
p.s. haste ICQ ?
Jesus, was ist K'he, Karlsruhe? Ich bin jedenfalls in der Woche in Schömberg südlich von
Pforzheim und am Wochende in Ludwigsburg.
ICQ hab ich leider nicht. Kann man das essen?
Wie gesagt, ich würde schauen, dass die Klappe leichtgängig ist; dass sie zufällt beim Pedale drücken; dass sie aufgezogen wird, wenn der Motor läuft (wenn du die Klappe bis auf einen Spalt von etwa 4mm zudrücken kannst und dann einen Widerstand spürst, ist der Pulldown i.O.). Und die Vorheizung, wenn du sie irgendwo anfassen kannst, wird die ja sicher warm bei eingeschalteter Zündung.
Tschüss
Olaf
Hallo Golf-Freunde aus Baden-Württenberg,
was haltet ihr von einem Treffen in BW
Gruß
Harry aus dem Rems-Murr-Kreis
@ Olaf gut geraten und Volltreffer
bin derzeit aber unter der Woche in Künzelsau.
Also wie gesagt die Klappe ist zwar leichtgängig aber fällt nicht zu neigt nach 2-3 mal durchtreten nur ein wenig.
(geht bis auf 10-15 mm zu )und wenn er angesprungen ist und danach ausgeht lässt er sich wieder leicht starten.
Ach zu dem Treffen, hört sich gut an aber meiner is nich in nem Zustand indem ich mit
Ihm auf ein Treffen fahren würde jedenfalls im Moment zumindest nicht (stumpfer Lack
und kleinere Roststellen die ich erstmal abschleifen und lackieren werde und den Lack behandel ich dann mit Lackreiniger das wirkt Wunder und bringt fast wieder den Originallack hervor und dann kommt noch a bisserl Wachs drauf, dann sieht er hoffentlich wieder "sauber" aus. Aber darum werd ich mich im Frühjahr kümmern.Denn
bei den Temperaturen kann man eh draußen nichts auftragen und ne Garge hab ich nicht.
Erstmal muss er wieder gscheit laufen !!!!!!!
Gruß Christian
Meiner hat jetzt über den Winter weiße Flecken, damit er nicht weiter rostet. Im Frühling wird dann lackiert.
Treffen können wir uns im Frühling, ich hätte es gern etwas wärmer.
Viele Grüße
Olaf
http://www.golf1-ig.de/service/register/detail.php?id=438
@ Olaf
sieht gut aus dein 1er isses noch der erste Lack ?
Is ja auf den ersten Blick nicht die Spur von Rost zu sehen.
Wollt mal wissen ob dein GLS Chromgriffschalen an den Türen hat und ob dies ein Ausstattungsmerkmal des GLS ist ?
Noch was gabs den GLS auch ohne Automatik ?
Gruß Christian
Hallo,
der Vorderwagen ist mal neu lackiert worden. Rost hat er den klassischen Steinschlagstellen, die A-Säule links ist etwas befallen. Wenige Löcher hinter dem linken Scheinwerfer, die linke Kotflügelauflage ist teilweise weg. Ein Loch neben dem Tankrohr. Alles halb so wild und eher optisch; was noch fehlt ist die kommende Hohlrauminspektion aber der Unterboden sieht aus wie am ersten Tag (auch die Hinterachsaufnahme), den habe ich freigelegt. Einiges weist auf einen Frontcrash hin, der aber dann gut behoben sein muss. Z.B. habe ich die Frontscheibe ersetzen müssen. Laut VW-Classicparts hat er jetzt die letzte original von VW lieferbare broncegetönte Scheibe drin.
Der HU-Mensch sagte, er hat noch nie so einen rostfreien alten Einser gesehen.
Die Farbe gab es nur ein Jahr, zusammen mit 4 Türen, der GLS-Ausstattung, dem großen Motor, der Automatik und dem guten Zustand dürfte das Fahrzeug ziemlich selten sein.
Chromschalen hat der nicht. Ein Schaltgtriebe gab es auch.
Der erste Besitzer war Jahrgang 1917, danach war das Fahrzeug bei kleiner Autohändler in seinem privaten Fuhrpark.
Gekauft habe ich den mit ehrlichen 47000km, innen ist alles wie neu
Viele Grüße
Olaf
Hallo Christian,
Chromgriffschalen gab es nur im Zubehör.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian
Danke für die Info !
[b]@Community[/b]
[b] Wichtige Frage zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl. (bzw des Vergasers ist jetzt vielleicht zu mager)bei kaltem Motor.
Er wurde neulich nämlich im warmen Zustand bei der Abgasuntersuchung auf 950 U/min eingestellt.[/b]Was wäre die korrekte Einstellung laut meinem Buch liegt die sogar noch deutlich drunter ca 800 -850 aber da diese nur für Neuwagen gelten, muss diese entsprechend angepaßt werden.
So also ich vermute mal das die Kaltleerlaufdrehzahl viel zu niedrig eingestellt ist wie ich meinem Buch entnehmen kann denn die beschriebenen Symptome passen so ziemlich.
Hatte gedacht das wär ne Spezialausführung des GLS zusammen mit den schwarzen Türinnenverkleidungen aus Leder sowie diverser Chromleisten an den Fensterrahmen
hat meiner nämlich, wurde dann wohl aber von dem Mitarbeiter (Kfzmechaniker ?)aus Wolfburg eingebaut der ihn die ersten paar Jahre gefahren hat.
Aber was nützen einem die schönen Gimmicks wenn er so Zicken macht beim Starten.
Echt seltsam denn wenn er warm ist rennt er. 😀
Gruß Christian
p.s. werde berichten ob er nach diesem Wochenende wieder richtig startet.
So hab ihn jetzt zu meiner Werkstatt gebracht, da beide Bekannte die sich noch mit Vergasermotoren auskennen krank sind, was für ein Pech. 🙁
Aber der Meister meiner Werkstatt hat gleich mal seine Originalunterlagen von Pierburg rausgekramt.
Die Startautomatik hat er dann gleich aufgeschraubt und konnte schon mal Entwarnung für die Bimetall-feder und deren Funktion geben.
Ich hoffe mal dass er das Problem findet.
Nuja jetzt muss ich halt für die nächste Woche auf unseren Mexiko 3er ausweichen
Gruß Christian