Hitzeprobleme beim ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hitzeprobleme beim Wohnwagen ziehen.

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
suche noch eine zündente Idee, vielleicht hat ja jemand von euch genau diese auf Lager.
Ich habe mir einen alten Wohnwagen restauriert den ich eigentlich hinter meinem 76er ziehen will. Jetzt das fast schon absehbare Problem, er wird zu heiss.
Der WW wiegt ca 600 Kg. Ich habe bereits 80 Grad Thermostat drin, Elektrolüfter auf zusätzliche Handschaltung umgebaut, trotzdem wird er einfach zu heiss. Jetzt habe ich heute noch einen zusätzlichen Lüfter vor den Kühler gesetzt, der Bläst, das auch wenn nur wenig Fahrtwind da ist der Kühler ne frische Briese bekommt. Resultat, fast schlechter wie vorher, da er jetzt dafür da wo der Lüfter sitzt ja kein Fahrtwind mehr kriegt. Ich habe leider den kleinen Kühler drin ohne Ausgleichsbehälter und leider auch noch Automatik Grtriebe. Ich will am Motor auch nicht zu viel Veränderungen Vornehmen zwecks H- Kennzeichen....
Jetzt habe ich mir noch gedacht die Ölwanne gegen eine aus Alu mit Kühlrippen zu tauschen um das Öl etwas besser zu kühlen, leider sind die schweine teuer.
Oder halt nen Ölkühler vom Gti rein machen, aber ob das viel bringt? Ich weiss es nicht. Ach ja, ich habe den 1.6er mit 75 Automatik PS drin.
Bin für jeden Tipp dankbar.
MfG Björn, der jetzt wohl mit dem Volvo in den Urlaub muss. 🙁


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Hallo Björn,

der größere Kühler vom alten GTI sollte bei dir passen und dann kann man noch den Lüfter vom 16V verbauen (den Lüfter habe ich auch drin). Könnte vielleicht helfen ohne die Originalität erheblich zu stören.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Sebastian,
ist der Lüfter ansich stärker oder hat er 2 Stufen?
MfG Björn


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Soweit ich mich erinnere, hat er 2 Stufen. Aber beschwören kann ichs nicht. Jedenfalls bringt er mehr Kühlung. 😉

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
600kg sind nicht das Problem, das Problem ist die Stirnfläche. Und hatten die alten Gölfe nicht sowieso Thermostate mit 80 Grad?

Hilft nur Kühler größer machen und eventuell den außenliegenden Ausgleichbehälter, bringt ca. 2 L mehr Wasser als Puffer. Sind die Luftleitpappen alle drin? Bei normaler Fahrt merkst du das fehlen kaum, aber wenn der Kühler arbeiten muß ist der Wirkungsgrad der Kühlanlage ohne Pappen schon stark vermindert.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo,

noch ein kleines Punkt das zu beachten ist. Wurde der Grille mal getauscht und versehentlich eine vom 1.1/1.3 L eingebaut? Von diese Grille's ist die rechte Seite (in Fahrrichtung gesehen) groessten Teils dicht statt offen (wie bei den Grille's fuer die grossere Motoren.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Luftleitpappen sind drin.
Grill ist original, aber dennoch nur im bereich des Kühlers offen, ich kenne das nur vom Gti das neben dran noch offen ist zwecks Ölkühler.
Danke für eure Tipps, gruss Björn


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Björn!

Ja, mit dem Kühlergrill hast Du recht. Bis 1981 hatte nur der GTI einen weiter geöffneten Grill. Danach wurde die Befestigung des Kühlers geändert, gleichzeitig auch der Grill - er ist jetzt auch bei den schwächeren Benzinern auf der rechten Seite weiter geöffnet.
Es gibt ja spezielle Kühler für Anhängerbetrieb und/oder warme Länder - Problem wird wahrscheinlich sein, da einen zu finden, der in Deinen Einser passt. Wie gesagt, 1981 setzte eine neue Befestigung ein (neue Kühler kann man aber in die älteren Modelle bauen, wenn man Löcher bohrt :() und außerdem müssen ja die Anschlüsse für die Wasserschläuche stimmen... Könnte also eine längere Suche werden.

Viele Grüße,
Jörn


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
 

Hallo, vielleicht gibt es die Möglichkeit, in den originalen Kühler eine Hochleistungsnetz einbauen zu lassen. Vor etlicher Zeit habe ich davon mal gehört. Ein Kühlerbauer müsste das doch beurteieln können. Die Külleistung eines solchen Netzes ist angeblich erhblich höher, man kauft aber die Katze im Sack, wenn man der erste ist, der sowas machen läßt. Ich werde mir sowas auch in mir selber einbauen lassen, bei dieser Hitze.... Schöne Grüße, Mario


   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 268
 

hallo zusammen,
@björn
kontrolliere mal wieviele "rotorblätter" dein originaler kühlerventilator hat?? es gibt da verschiedene versionen (ich selber hatte einen 4-flügeligen verbaut und hab den gegen einen 6 flügeligen getauscht.)
das ist eine relativ preiswerte möglichkeit zu probieren, ob dies was bringt - in sachen kühlung

mfg
jakob


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Alles klar, vielen Dank für die Tipps, werde einen nach dem anderen Durchprobieren. Irgendwie muss das klappen. War jetzt vorsichtshalber mit dem Volvo im Urlaub, das muss sich ändern. 🙂


   
AntwortZitat
Teilen: