Golf Diesel - trete...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Golf Diesel - treten, einstellen oder...?

(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,
meine Meinung zu dem Thema Serienstreuung:
da ist 120 Km/h bischen weit für weg, die eingetragene Höchstgeschwindigkeit sollte laut Tacho erreicht werden, das ist immer noch zu wenig, da alle Tachos ja eine gewisse Voreilung haben.
Für 120 km/h sind im Golf so ca. 40 PS erforderlich, wenn ich mich da recht an Datenreihen aus irgendwelchen Büchern/Zeitungen "von damals" erinnere.

Gruß, Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo ,

auch ein alter Diesel kann S A U B E R laufen !
Dies in bezug auf den Sauger , welcher nicht qualmt ( ??? ) !

Ferndiagnosen sind fast immer unmöglich - dazu sollte man einfach mehr über das bisherige Leben des Fahrzeugs wissen oder es vor Ort in Augenschein nehmen können .
Doch dazu ein ander mal ausführlicheres .

So simpel die Technik der Autos bis ca. '90 , so kompliziert manchmal die Fehlersuche . Der Teufel ist ein Eichhörnchen !

FAKT :

Ein Auto , welches EVENTUELL immer nur brav untertourig und übermäßig im Kurzstrecken/Stadtverkehr genutzt wurde lagert zwangsläufig Ruß in der Abgasanlage ab , speziell ein Diesel . ( Vgl. "Rentnerfahrzeuge" ... )
Wenn man das Auto dann mal "normal" bewegt , werden eben auch über eine gewisse Zeit hinweg die Ablagerungen gelöst und mit hinausgeblasen , was dann zwar Anlass zum erstaunen gibt , jedoch ganz normal und unbedenklich ist und nicht auf Defekte des Motors zurückzuführen ist .

FRAGE :

WIE hast Du das Auto VORHER gefahren ? Über welchen Zeitraum ? Tageskilometer ? Kilometerstand ? Ölverbrauch bisher auf 1000 km ?

Der schwarze Qualm muß nicht unbedingt auf einen Mangel an der ESP zurückzuführen sein . Auch der MECHANISCHE Zustand des Motors kommt hier aufgrund des Alters und der damit vermutlich sehr hohen Laufleistung mit zum tragen.

Hier sollten eventuell auch Undichtigkeiten im Bereich Kolbenringe / Ventilschaftdichtungen berücksichtigt werden !
Aufgrund der unterschiedlichen Verbrennungstemperaturen im Vergleich zum Benziner ( hier zeigen sich dann meist blaue Wölkchen ) kommt's beim Diesel eben fast schwarz heraus ....

KRAFTSTOFF :

Hast du das Auto mittlerweile bzw. bei der Wiederinbetriebnahme mit frischem Kraftstoff betankt ?
Aufgrund der enorm langen Standzeit KÖNNTE der Diesel Abscheidungen / Ablagerungen entstehen lassen . Auch Zersetzungen wären nichts ungewöhnliches . ( >> Siehe auch SEPP's Info zum Pumpeninnendruck << ) .

MOTOR :

Konntest Du den Motor frei durchdrehen oder hat er irgendwie leicht geklemmt ?
Hast Du vor dem 'Einmotten' und zur Seite stellen die Laufbahnen eingeölt und den Ansaugtrakt und Auspuff verschlossen ? Stand der Wagen trocken und gut durchlüftet ? WANN war der letzte ÖLwechsel ? Zustand des LUFT-Filters ? Schon mal ohne L-Filter laufen gelassen / gefahren ?
Diesel-Filter ausgiebig entwässert oder gar erneuert ?

AUSPUFF :

Irgendwelche KAT-Körper vorhanden . . . ? Sofern vorhanden oder möglich , vielleicht mal nur mit Rohr fahren bzw. eben mal die Anlage komplett abnehmen und abklopfen und auf wirklich freien Durchgang hin überprüfen .



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,
auch alte Autos können sauber laufen-ist schon klar, aber wo läßt der dann 7-8 Liter auf 100 und läuft nur ca. 120? Normal würde ich da schwarze Wolken vermuten (...nein, der Tank ist dicht).



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jörn ,

Du erwähnst das kleine Sieb im Tank mit der Bemerkung , das es kurzzeitig Besserung brachte ???

Was hast du in dem Sieb denn alles gefunden ?

Würdest Du Dir zutrauen , mal einige Zeit mit Kanister im Auto(Kofferraum) zu fahren , also mit Umleitung / Verlängerung Deiner Zulaufleitung durch den Wagenboden hindurch ( runder Deckel unter RüBa ) ? Mindestens 20 Liter - Kanister - weil sie (DP) ja mehr holt wie sie braucht . KANISTER ordentlich und sorgsam SICHERN gegen Umfallen !!!

Wenn er dann ordentlich laufen sollte , solltest Du eventuell mal deinen Tank ausbauen und reinigen bzw. erneuern. Ich ging bisher davon aus , daß Du den Tank bereits gesäubert bzw als in Ordnung betrachtet hast.

Faustregel :

Schließe erst mal die SIMPELSTEN Dinge aus .
( Bevor man an die teueren Komponenten geht ...)

Hatte selber mal ähnliche Probleme .
Schmutz und Sabber ( gelee-artig ) im Tank . Alle 10 km Leistungsverlust .

Einige NEUE Filter . Dann alle 10-20 km verschmutztes Sieb entnommen , gereinigt , eingesetzt .

10-20km gefahren , procedere von vorn .

Erneut verschmutztes Sieb entnommen , gereinigt , eingesetzt , 10-20km gefahren , . . .
________________________________________________________________________

Ging einige Tage und etliche 100 km so . Dann war er wieder sauber . Danach nie wieder Probleme gehabt .

War SUPER-FIES ! Konnte keinen Diesel mehr riechen !
Dafür konnten meine Mitmenschen mich einige Tage lang sofort als Diesel-Fahrer erkennen ! Natürlich auch ohne mein Auto . . .

________________________________________________________________________

Man beachte , daß sich der Schmutz immer ziemlich schnell wieder am Tankboden ablagert , was aufgrund der Trübigkeit des Diesels die Sache etwas erschwert .
Bin daher immer nur auf Reserve gefahren , dann findet man die Haltekonsole für den Siebkorb auch einfacher .

N I E M A L S ohne diesen Korb laufenlassen !!!

Viel Spaß und viel Erfolg ,
Moto-Ray-Va



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!
Ist schon richtig, es gibt unterschiede. Jedoch ist der (mein) 1,5er CK fast genausoschnell unterwegs wie ein 1,6er CR oder JK...
Blockkennzeichnung an allen 1,6er Diesel und Turbodiesel-Motoren ist 1,6D auf der Rückseite (im Golf zur Spritzwand) das gilt bis ca. 92, zuletzt immernoch auf SB und RA (1,6 TD 80PS mit LLK).
Unterschiede gibt es dabei in den Gewinden für die Zylindekopfschrauben (bei sehr alten Motoren M11, bei allen TD M12) und bei der Ölversorgung der Zylinderköpfe durch Einsatz von Hydrostösseln in laufe des Jahres 1985.
Bei den 1,5er Blöcken (CK) gibt es auch 3 Varianten, haben alle als Gußkennzeichnung nur ein D. Die älteste hat ein kürzeres Kolbenmaß, somit auch eine andere Blockhöhe, gebaut bis Juli 1977, an der Motornummer erkennbar, auch die Kolben weisen eine andere Zahl auf (4?).
Die nächste dürfte die meisten 1,5er Motoren betreffen, passt schon der 1,6er Kurbeltrieb und die üblichen 1,6er Kolben, haben aber wie die CR Motoren nur M11 als Zylinderkopfschrauben.
Die letzte Ausführung hatte Zylinderkopfschrauben M12, sie wurden nach 82 (?) nachgefertigt für AT Motoren und haben Motornummern CK 800000 und Folgende...
Richtig ist die Feststellung daß ein über Jahre nur im Stadtbetrieb gelaufener Diesel sich erst einige hundert km an wieder schnell Fahren gewöhnen muß, habe ich extrem bei einem Golf 2 TD von einem Freund erlebt. Wir sind mit diesem Auto nach Wien gefahren, anfangs lief er gerade mal 130, auf der Rückfahrt laut Tacho ca. 180...

Sepp



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Der Tankfilter ist mit jeglicher Art von Dieselpest, Lackresten oder Schlamm absolut überfordert. Er hat nämlich nur eine Filterfläche von 36cm², der Hauptfilter ca. 0,5m²....
Deswegen habe ich diesen Filter bei mir als Briefbeschwerer 😉 stehen.

Habe allerdings viele Golf 1, Passat und Busse auf Schrottplätzen gesehen (ist schon was her) die noch den vom Werk verbauten Kraftstoffilter hatten, oft mit roten Inhaltsresten...

Sepp



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Sepp ,
bei mir ging keinerlei Schmutz und somit auch nichts bis in das große Filterelement vor - die Filterpatronen waren IMMER sauber . Hatte innerhalb einer Woche ganz gut Geld abgelegt bei VW - der Preis für den großen Dieselfilter ist ja nicht ganz ohne !?!

Anders gelagert war die Sache bei meinem K-Jet DX - feinste Braun-Partikel zog es selbst durch den Filter am Mengenteiler - trotz intaktem Filterkorb im Tank .

Resultat verheerend . . .

Wenn ich mal Zeit habe mache ich mich mal schlau über eine verbesserte Filterung der K-Jet .

Der Diesel arbeitet ja am Filter mit Unterdruck , die K-Jet mit Überdruck , dennoch wäre es mal interessant das Filterungs-verhalten sowie die Durchlaßmenge des D-Filters in Kombination mit der K-Jet im praktischen Versuch abzugleichen.
______________________________

Interessant in diesem Zusammenhang vielleicht auch die Erfahrung eines DIesel-Caddy-Fahrers , welcher eine verstopfte Tank-ENTLÜFTUNG hatte .

Die Pumpe erzeugt soviel Unterdruck , daß es Ihm den Tank zusammenzog !!

Sah also aus wie eine zerknüllte Bierdose !

Tankdeckel aufgemacht , zisch , und er konnte wieder 50 km fahren . Die Leitungen und Schläuche blieben trotz des enormen Vakuums formstabil . Technik , die entgeistert ... statt begeistert .

Grüße



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Jan!
Ich bin ja mit meinem Winter-Jetta nun auch unter die Diesel-Fahrer gegangen... Er ist ein halbes Jahr zugelassen (Oktober bis März) und kostet in dieser Zeit 299 Euro steuern - das tut in der Tat weh!
Allerdings muss ich Dir widersprechen, was das Dieselfahren auf der Autobahn angeht. Ich fahre jeden Tag etwa 50 km Autobahn und schwimme recht gut mit. Glücklicherweise ist die A2 zwischen Hannover und Braunschweig noch auf 120 begrenzt, sodass ich mich auch mal auf die mittlere Spur trauen kann 🙂 Fahre nach Tacho aber auch nur 120, aus Rücksicht auf Verbrauch und Verschleiß.
Nach einer einmonatigen Einfahrphase (der Jetta gehörte vorher einem Siebzigjährigen und wurde in letzter Zeit kaum noch bewegt) habe ich heute zum ersten Mal die Höchstgeschwindigkeit getestet... Leider scherte bei Tacho 150 ein Lupo vor mir ein! Mal gucken, was er darüber hinaus noch bringt. Fürs Erste bin ich schon mal sehr beruhigt, dass er nicht bei 120 Schluss macht 😉
Als "Hölle" empfinde ich das Fahren auf der Autobahn mit ihm jedenfalls nicht - aber ich bin ja auch die 50 PS aus dem Sommer-Golf gewöhnt (mit dem fahre ich auch maximal 120)... Auch der blaue Santana hatte mit 75 PS nur unwesentlich mehr Kraft.
Was mich am Jetta aber so freut: Er verbraucht, obwohl er nur ein Viergang-Getriebe hat, nur 5,7 Liter! Wie gesagt: Drittelmix aus Landstraße-Autobahn-Stadt!
Als Nächstes werde ich ihn (zumindest optisch) auf Formel E umrüsten, A-Säulen-Abdeckungen und Schriftzug liegen schon bereit 🙂
Und vielleicht läuft er ja auch mit etwas beigemischtem Salatöl... Luftfilter wurde heute gewechselt, demnächst sind die Glühkerzen dran... Aber erstmal warte ich auf das ersteigerte Diesel-"So wird's gemacht"-Buch.
Bislang bereue ich den Jetta-Kauf jedenfalls noch nicht!

Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
Themenstarter  

Hi Jörn,

ich kann soweit natürlich nur für mich sprechen, aber bis ich meinen Golf III TDI bekam war ich immer sehr genervt vom Autobahnfahren, das war dann mit dem TDI schlagartig vorbei.
Vorletztes Jahr kam ich mit dem Einser überwiegend auf der Autobahn zum Treffen, und das alte "Feeling" kam wieder. 🙁 Deshalb fuhr ich letztes mal fast nur über Landstrassen. Das war geradezu entspannend! Ich mag es einfach nicht mehr, für die Beschleunigung derart lange zu brauchen und eine so niedrige Endgeschwindigkeit als Limit zu haben. Nicht, daß ich nur rasen würde. Aber mein TDI braucht bis 140 nur einen Moment, und ist dann auch viel leiser als der alte Diesel. Und man hat noch 40km/h Reserve nach oben. Deshalb würde ich den Einser Diesel als Alltagsauto nur bedingt empfehlen. Außerdem sind heute einfach alle sehr hektisch. Ich werde es nicht vergessen, wie mich auf dem Weg zum Treffen auf der mittleren Spur der Autobahn ein Kombi bedrängte, und Fernlicht einschaltete. Wohlgemerkt: Ich fuhr dort bereits einige MINUTEN, die rechte Spur war mit LKWs voll, ich fuhr bereits etwa 110, und die linke Spur war FREI ! ! ! Der Knilch hätte also nur um mich herum zu fahren brauchen, aber er zog es vor zu drängeln wie ein Weltmeister anstatt die völlig leere Überholspur zu benutzen!

Gruß Jan.



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,
also nur zur Vorinfo: es ist nicht mein Wagen und er steht jetzt ca 400 km weit weg, das wird etwas schwierig mit auf die Schnelle mal was schauen.
Ansonsten: nachdem die Erneuerung der Schläuche kurzzeitig Besserung brachte und er wieder langsamer wurde ging die Vermutung in Richtung dichte Filter (nach dem Motto: jetzt saugt er wieder richtig Diesel hier durch und reißt den Dreck mit).
wir haben dann erst das Sieb nachgeschaut( der Besitzer hat das schon öfter gemacht und auch was gefunden) diesmal jedoch sauber.
Danach Hauptfilter auch noch gewechselt(war 3000 km alt), der eindruck war wie vorher, erst ganz ordentlich, dann wieder schlechter.
Auf der langen Rückfahrt ins Ruhrgebiet gings dann wieder nur mit 120 oder weniger.
Bei den Testfahrten lief der Wagen so knapp 150 nach Tacho.
Da sowohl die Düsen als auch der Lufi fällig sind wäre das ja ganz in Ordnung, bischen mehr würde dann ja noch kommen mit Neuteilen.
Was ich nicht verstehe: Ein alter Luftfilter erzeugt Sauerstoffmangel und alte Düsen nicht sauber verbrannten Diesel, das müßte doch eigentlich ne schöne schwarze Fahne ergeben(zur Erinnerung: ca. 8 Liter auf 100).
Da ist aber nichts, deswegen vermute ich hier nicht den eigentlichen Fehler für die mangelhafte Leistung.

Gruß, Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jörn ,

der Schmutz legt sich im Stillstand immer an den Tankboden ab .

Mein DeeCee ließ sich stets starten , aber sobald ich losfuhr fing nach ca . 1 km das Geruckle und Leistungsabfall an. Im Stillstand konnte man Ihn voll hochjubeln , aber sobald die Fahrdynamik mit ins Spiel kam traten die Symptome wieder auf - dies daher , da durch das Hin-und-Hergeschwappe die Schmutzteile in der Schwebe waren und somit über die ganze Fläche des Saugkorbes angesaugt wurden und diesen somit zusetzten .

Nach einer gewissen Ruhephase fallen die angesaugten Schmutzpartikel wieder vom Saugkorb ab und sammeln sich am Boden und es ist wieder genügend Durchlaß am Saugkorb vorhanden . Bis der ' Sabber ' eben wieder erneut durch die fahrdynamischen Schwappbewegungen aufgewühlt wird und somit angesaugt wird. ( und somit auch wieder die Leistung abfällt ).

Blase doch auch mal die RÜCKlaufleitung als auch die Zulaufleitung mit Preßluft durch .(Schutzbrille) .
Lasse von einem Helfer ein helles Tuch / transparenter Auffangbehälter vor das Ende der Leitung halten , dann kannst du sehen , ob "was " mitkommt .
Vielleicht "wandert " ja irgendein Rost-oderSchmutzklumpen in der Leitung ? ! ?

Der momentan "hohe" Verbrauch war also auch schon vorher zu notieren oder definitiv erst seit der Wiederbelebung ?
Denn wenn kein äußerliches Leck vorliegt , so muß die "Übermenge" ja logischerweise via DP durch den Motor . Also müsste ja rein theoretisch eine Fehleinstellung der DP vorliegen , durch welche einfach zuviel durchgeht.

Die Düsen sind schon die richtigen für diesen Motor ? Nicht , daß versehentlich "größere" eingebaut wurden, welche mehr Durchlaß haben . Dadurch würde er zwar nicht ersaufen , aber das würde den Mehrverbrauch trotz korrekter FB-Einstellung erklären .

Ein Diesel "lebt" ja von der Luft .
Zu mager bedeutet Weißrauch , zu fett Schwarzrauch .

Ich habe die Motoren auch oft "nach dem Auge" eingestellt , also mich nicht unbedingt nur am statischen Wert orientiert und festgebissen .
Die Werte bei der AU waren immer bestens , man lobte meinen Motor sogar mit dem Hinweis , daß mancher neuere AAZ oder 1Z aus den damals aktuellen 3ern nicht so sauber liefe .



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Jan!

Zugegebenermaßen fahre ich auch lieber auf der Landstraße, da man (selbst bei Tempolimit 120!) mit Strich 120 zu den "Schleichern" gehört.
Aber was die Lautstärke angeht: Da ist der Diesel noch der Leiseste meiner bisherigen Einser! Sowohl mein 50-PSler mit Viergang als auch mein 70-PSler mit Automatik (den ich vorhin verkauft habe) waren bei 120 deutlich lauter... Zumindest kommt es mir so vor, vielleicht hat der Diesel auch nur eine andere "Krachfrequenz", die Benziner brüllen jedenfalls unangenehmer bei dem Tempo.
Durch meine bisherigen Autos bin ich natürlich auch nicht so "leistungsgeschädigt" wie Du durch Deinen TDI: Polo 86C mit 55 PS, Golf 1 mit 50 PS, Santana mit 75 PS, Golf 1 mit 70 PS und Automatik, Jetta 1 Diesel mit 54 PS. Einzig der Santana Fünfzylinder mit 115 PS bildet da einen Ausreißer, aber den bin ich (leider!) noch nicht auf der Autobahn gefahren...
Trotz allem bleibt es für mich ein Vergnügen, jeden Tag 80 km mit meinen Youngtimern zurückzulegen. Das lasse ich mir auch von keinem Drängler verderben - dummerweise rußt mein Diesel nicht, sonst könnte ich mit schwarzen Wolken gegen Lichthupen kontern 😀 Wobei ich sagen muss, dass mir sowas sehr selten passiert! Ob da der Jetta-Faktor eine Rolle spielt? Die umhäkelte Klorolle steht jedenfalls gut sichtbar auf der Hutablage...

Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
(@holyshit)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 82
 

als ich meinen Golf gekauft habe, hatte der Tankstutzen ein zienlich grosen Loch, also ich musste es irgendwie reinigen
Alternativen :
1, tank ausbauen und waschen- beste lösung aber dazu muss die hinterachse raus 🙁
2, leersaugen+ von oben mit staubsauger+pinsel reiningen, Ich habe mich für diese entscheiden und klappte ganz gut(ich hoffe ich habe den tankboden nicht allzu zerkratzt aber das wird sich nich rausstellen :-(, /den kopf von Staubsaugerrohr habe ich runtergenommen und nur mit dem relativ flexiblen rohr gesaugt/)
3, solange benzinfilter tauschen, bis alles raus ist, bei vergaser modellen kireigt man ein filter für 1,5-2euro



   
AntwortZitat
(@andr-s)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 244
 

Hallo zusammen,
ich hätte eine allgemeine Frage zum Tankreinigen. Wie stelle ich das am besten an? Ich hab einen 83er GTI, zur Zeit Rohkarosse. Tank ausbauen wäre möglich, ich kann mit dem Wagen in kürze für'n paar Tage auf eine Bühne.
Bin für alle Tipps dankbar,
MfG
André S.



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Den Schraubfilter kauf ich nicht mehr über 5,- Euro pro Stück, die bei VW oder ATU fälligen 13-26 Euro sind mir einfach lächerlich (ich meine die Ausführung für Bosch Pumpe, z.b. WK842).
Auch die CAV Pumpen währen besser mit diesem Filter bestückt, der Originalfilter für diese Pumpen läßt nämlich m.w. gröbere Partikel durch 🙁

Sepp



   
AntwortZitat
Seite 3 / 4
Teilen: