Hallo!
Ich habe als Diesel-Neuling mal eine dies(el)bezügliche Frage...
Da mein Jetta bei der Kälte letzte Woche ziemlich bescheiden angesprungen ist (morgens erst nach 3-4 Versuchen), habe ich neue Glühkerzen besorgt.
Eine "Vorbesichtigung" des Motorraums gestern ergab, dass es wohl ziemlich eng werden wird beim Wechseln... Muss ich da vorher irgendwas ausbauen (Einspritzpumpe?!) oder geht es auch so?
Zum Wechseln müssen, wenn ich das richtig gesehen habe, erst die Glühkerzenverbinder ab (SW 5), bevor ich an die Glühkerzen selbst (SW 12) komme. Was gilt es bei der Wechselei noch zu beachten? Kalte Kerzen in kalten Motor schrauben sollte ja keine Probleme zur Folge haben...
Vielen Dank für alle Tips,
Jörn
Hallo Jörn!
Hast du richtig erkannt. Baue am besten vorher die Hochdruckleitungen von der Einspritzpumpe zu den Düsen ab, und besorge dir einen halben Meter Schlauch für Rücklaufleitung, der ist immer Spröde. Die Verschraubungen der Hochdruckleitungen (SW 17) alle losschrauben, am Stück abnehmen. Dann hast du deutlich mehr Platz um an den Glühkerzen zu arbeiten. Die Glühkerze des 2. Zylinders sitzt am ungünstigsten, nach möglichkeit mit einem flachen Ringschlüssel lösen.
Sonst gehen bei dieser Aktion häufig die Muttern der Stromschienen-Befestigung verloren...
Nacher alles wieder fest, neue Rücklaufschläuche schneiden und einsetzen und einige Startversuche...
Es muß nach 2-3 Minuten nochmals alles auf Dichtheit geprüft werden!
Sepp
Hallo Jörn und Sepp,
endlich wieder eine Dieselfrage (kann ich auch mal wieder meinen "Senf" dazugeben)!
Es kann noch eine andere Ursache haben, das der Diesel nicht das tut, was ein Diesel tun muß:
Die Vorglühsicherung im Motorraum (50 Ampere, im schwarzen Plastikkästchen über dem Bremskraftverstärker): Ist sie in Ordnung, die Anschlüsse nicht korrodiert?
Hier kein Fehler: Kerzen erst mal prüfen (Einspritzleitungen ausbauen, dann geht`s), dazu die Stromschiene demontieren- Prüflampe mit dem einen Pol an batterie-Plus, mit dem anderen jeweils auf die M5-Gewinde der Kerze.
Leuchtet die Lampe, so ist die Kerze zumindest elektrisch in Ordnung, leuchtet sie nicht,
Kerze tauschen, aber Achtung: maximales Drehmoment beachten (ich glaube 25Nm).
Eine andere Möglichkeit: Das Vorglührelais gegen ein normales (weiße Beschriftung) tauschen, das glüht nämlich länger, als das der Schnellglühanlage (rote Beschriftung).
Wichtig ist auch, daß du die richtigen Kerzen mit dem richtigen Relais montierst, Schnellglühkerzen haben einen anderen Ring am M-5er Gewinde.
Viel Spaß beim Schrauben, Stefan.
Hallo Stefan!
Die Vorglühsicherung habe ich schon kontrolliert, der Streifen an sich ist intakt. Die Anschlüsse werde ich noch mal auf Korrosion überprüfen. Übrigens fehlt bei mir offensichtlich die vordere Abdeckung dieses Kästchens, muss ich mir dann mal bei VW bestellen.
Testen werd ich die alten Kerzen nicht mehr. Ich habe bei eBay für 10 Euro 4 neue (Marke "Herzog") geschossen und sie aus dem Nachbarort selber abgeholt, ich denke, der Preis ist okay 🙂
Werde mir zur Sicherheit aber die alten Kerzen und das Vorglührelais noch mal angucken, aber mit Baujahr August '82 sollte er ja eigentlich schon die Schnellglühanlage haben...
Na ja, diverse Diesel-Schläuche (u.a. den Rücklauf) werde ich auch gleich tauschen dürfen, die sehen teilweise recht feucht aus, was auch den "hohen" Verbrauch von 5,5 Litern erklären würde 😉
Muss ich beim Ausbau der Einspritzleitungen was beachten? Sollte ich die ganzen Verschraubungen vorher lieber mit Rostlöser behandeln?
Danke und Gruß,
Jörn
Hallo Jörn und Stefan!
Ist alles Richtig, Prüfen würde ich die Glühkerzen trotzdem, 2 im Ersatz sind zweckmäßig...
Billige Ebay GSK (GlühStiftKerzen) kaufe ich nicht mehr da ich mal nach einem Monat mehr Probleme hatte als mit den alten....
Falls eine der GSK angeknabert ist solltest du dringend was an den Düsen tun (oder lassen)...
Glühanlage Testen geht immer am besten mit Helfer (am Zündschloß)...
Die brauchbaren VW-Motoren springen auch mit einer defekten GSK im Sommer problemlos an, bei 2 Stück ist meist die Beschreibung von oben der Fall, dafür reicht im Winter aber auch schon mal eine...
Die abgeschraubten Hochdruckleitungen säubere ich meist an den enden mit etwas Bremsenreiniger, keinen Dreck in die verschraubungsstellen kommen lassen...
Sepp
Hallo Sepp!
Na gut, dann werd ich sie vor dem ausbau vielleicht doch noch mal prüfen... Vielleicht spart's ja auch Arbeit, wenn nur ein oder zwei defekt sind. Gibt es denn nur "heil" oder "kaputt" oder auch Übergangsformen? Kann ich die Funktion auch mit einem Multimeter testen? Bin elektrisch leider nicht so bewandert...
Ich hoffe mal, dass es wirklich an den Glühkerzen liegt. Vorglühen tut er jedenfalls - die Innenleuchte wird z.B. merklich dunkler, wenn ich den Schlüssel in Vorglühstellung drehe. Aber morgens springt er bei Temperaturen über 0°C eigentlich immer erst beim zweiten Versuch an... Und je kälter es wird, desto öfter muss ich orgeln... 🙁
EDIT: Die Glühkerzen habe ich nur so günstig bekommen, weil sie falsch beschrieben waren... Angeblich sind sie für den "Vento Diesel mit 60 PS" 😀 Alle Vento-Saugdiesel haben aber noch die gleichen Glühkerzen wie unsere Einser. Sagt jemandem die Marke "Herzog" etwas? Sieht jedenfalls nicht nach Fernost-Produkt aus: "Herzog Germany - Geprüfte Qualität" steht auf der Packung.
Vielen Dank noch mal,
Jörn
Hallo Jörn!
Ja, Herzog ist ein deutscher Hersteller, baut AT-Teile für Dieseltechnik, wie auch DTP (Diesel-Truck-Parts). Ist einfache, meist brauchbare E-Teile Quelle.
Habe aber sogar schon mit Markenprodukten diese Probleme gehabt...
Prüfung im eingebauten Zustand geht, ist aber nicht immer eindeutig...
Stromschiene ab, dann Multimeter auf Wiederstandsmessung, kleinsten Anzeigenbereich. Mit einer neuen GSK den Sollwert prüfen (ca. 0,6-0,8 Ohm). Falls eine GSK nun deutlich mehr Wiederstand/ keinen Durchgang anzeigt ist diese sicher defekt...
Es kommt aber auch schon mal vor, habe ich im letzten halben Jahr 2 mal gesehen, daß dieser Test normale Werte brachte, die GSK aber am Batterieladegerät (ein Pol auf das Einschraubgewinde, der andere auf das Anschlußgewinde) nicht vorne rotglühend wurde sondern ungefähr in der Mitte, die ist dann auch hin!
Sepp
Hallo Sepp!
Wie zuverlässig ist denn Deiner Erfahrung nach die Prüfung mittels Stromzange an der gemeinsamen Zuleitung?
Grüße, Dirk
Hallo Dirk!
Du kannst damit prüfen ob Strom fließt...
Aber genaue Amperzalen habe ich nicht, daher kann ich dir nicht sagen ob für den verbauten GSK-Satz nun 28, 32 oder 40 Ampere richtig sind, daher könnte auch eine defekte GSK "übersehen" werden.
Jedoch währe ein Problem der letzten Tage an einem der ersten Diesel-T3 (Bj. 81) leichter durch mich gefunden worden. Bei diesem Wagen war kein Vorglühen feststellbar. Nach vielen Versuchen habe ich dann festgestellt daß der Glührelais-Seitige Anschluß der Vorglühsicherung KEINEN Durchgang hatte...
Das andere Problem der "Stromzange" ist eine Gleichstrom-taugliche Ausführung zum bezahlbaren Preis zu finden...
Sepp