hallöchen!
hab gestern meinen feinen Perma-Bag bekommen und meine Nr.2 (79erGti) eingesackt.
hatte noch dazu die feinen tire-shoes bestellt und in der garage mit dem perma sack kombiniert.
nun habe ich ein kleines pass-problem. ich krieg den reissverschluss kaum bis gar nicht zu (vorallem ab der b-säule kneift es)
wer hat seinen golf ebenfalls im perma bag und welche grösse habt ihr gekauft (bei mir stand auf der rechnung "golf 1")
vielleicht bin ich ja falsch draufgefahren - was muss ich beachten? aus der beschreibung geht ja nwenig klar hervor und ich hab alles beachtet was da stand.
danke schon mal, lg, christian.
Hallo Christian,
der Golf 1 ist ungefähr 3,82 m lang. Der dazugehörige Permabag ist für Autos bis 4m ausgelegt, denn auch ich habe. Da kann es schon mal eng werden, wenn du den Permabag nicht sauber auslegst oder auf eine Ecke drauffährst. Du solltest daher den Wagen noch mal rausfahren, den Permabag möglichst gerade auf den Boden legen, vorher den Reißverschluss so weit wie möglich öffnen, den Golf dann möglichst mittig drauf fahren - dann solltest du den Reißverschluss gut schliessen können.
Empfehlenswert ist es eine zweite Person dazu zunehmen, die den Permabag hier und da anhebt, nachzieht etc., damit du den Reißverschluss besser zubekommst. Zudem würde ich, bevor du den Wagen einpackst, eine weiche Decke auf das Dach des Golf legen, damit der Permabag es nicht zerkratzt.
Mit dem Permabag ansich bin ich sehr zufrieden. Mein Auto ist nach einem halben Jahr Überwinterung sauber, schimmelfrei, rostfrei, wie vor dem Einpacken. Das erste Jahr musste mein Golf ohne Permabag überwintern, weswegen eine komplette Innenreiningung fällig wurde, da hier und da Schimmelbefall wegen undichter Garage.
Gruß
Björn
Gruß
Björn
hallo björn!
danke für deinen rat. ich nehme meinen wagen heute wieder raus und werde die tire-shoes entfernen.
auch werd ich den auto-pyjama drunter anziehen - ich hoffe es ist noch nix zerkratzt...
lg, christian.
Hallo Christian,
ich habe meinen kleinen Mini seit jetzt 9 Jahren im PermaBag.
Unbedingt Hygrometer und reichlich Trocknergranulat rein (suche bei Google oder in der Bucht ergibt günstige Möglichkeiten) und nach 3 Monaten wechseln / extern trocknen.
Wenn die Luftfeuchtigkeit innen zu hoch wird, dann Schimmelbunker hoch drei ...
Gruß
Markus
hallo markus!
danke schön für den tipp.
hast du natron im auto gelagert (wegen geruchsneutralisation)?
wieviel soll man da im auto stehen haben, welcher behälter?
oder ist das nicht nötig?
lg, christian.
guten morgen!
noch eine frage tut sich auf:
ich hab das auto jetzt schon 2 wochen im sack mit neuen katuschen. das hygrometer steht bei 64% und 17°C.
@markus: wie sah das bei dir aus? perma bag sagt ja dass die feuchte unter 50% sein muss, damit sich kein rost entwickelt?
dauert das immer so lang bis die 50 erreicht sind?
hat da sonst jemand erfahrungen?
lg, christian.
Hallo Christian,
sorry für die späte Antwort:
Ich habe das mal so verstanden: Luftfeuchtigkeit wird "relativ" angegeben, d.h. warme Luft hat bei 60% deutlich mehr Feuchtigkeit als kalte Luft bei ebenfalls 60%.
Ich packe einfach immer ordentlich Trocknerpackungen rein (z.B. Multi Dry, gab es mal günstig bei Ebay) und wechsle alle paar Monate. Habe für meinen Mini so 8 Packungen in der Hülle - 3 im Innenraum, 5 unterm Wagen. Bisher keine Probleme mit Rost oder Schimmel.
Gruß
Markus
hi markus!
danke für die antwort.
ja da dämmerts bei mir. irgenwie gabs da eine ideale gasgleichung - die luft ist zwar kein ideales gas - aber man kann damit arbeiten.....
P x V = n x R xT.......... wenn nun T niedriger wird dann ist auch links der gleichung weniger wasser. (daher fällt auch morgens der tau).
heute hab ich nachgesehen: bei 19°C hatten wir 58% rel.feuchte.
das missfällt den pilzen........
so passt das jetzt.
lg, christian.
Ich habe ein CarCoverShield, ähnlich Permabag zu verkaufen!
Ein CarCoverShield (auch bekannt als PermaBag von anderem Hersteller) stellt eine dichte Spezialhülle für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge dar. Durch den Einsatz eines regenerierbaren Trockengranulats wird die Luftfeuchtigkeit – unabhängig vom Klima des Lagerplatzes – rost- und korrosionsverhindernd niedrig gehalten. Weitere Infos bzw. Erfahrungsbericht auf Anfrage bei mir per e-mail oder nachzulesen auf der Webseite des Herstellers Classiccar-Rostschutz.
Ich hatte die Hülle für einen Oldie im Einsatz, der 2 Jahre in einem feuchten Schuppen eingelagert war. Mittlerweile ist das Fahrzeug in eine trockene Garage umgezogen, daher wird das CarCoverShield - welches sich bestens bewährt hatte - von mir nicht mehr benötigt.
Deshalb nun zu verkaufen: eine CarCoverShield Rostschutzhülle für Autos bis 5,25m Länge, 5 kg Trockengranulat regenerierbar, ein Digitales Hygrometer. NP 254,-, jetzt zusammen für 169,- incl. Versand (innerhalb D) . Abholung oder Versand mit Vorkasse.
Schöne Grüße
BÄR