Einspritzdüsen GTI ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einspritzdüsen GTI 1,8 Liter

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Liebe Golf 1 Liebhaber,

Ich habe Problemem mit meinen Einspritzdüsen. Aus zwei von vieren kommt Sprit raus, aus den anderen nicht. Ich bin auch schon zum Schrott gefahren und habe weitere Düsen probiert. Da war ungefähr dasselbe Problem. Ich weiß langsam nicht mehr weiter. Ich habe den Mengenteiler schon zerlegt, gesäubert und wieder zusammen gesetzt. Ich habe die Düsen auf den Leitungen gewechselt. Es blieben dieselben Düsen wie vorher verschlossen.
Kann dass sein dass die richtige Spritmenge geliefert wird aber der Spritdruck nicht ausreicht?
Ich habe auch mal bei Bosch nachgefragt. Die sagten mir dass die Einspritzpumpe einen Bürstenmotor besitzt. Vielleicht sind die Bürsten auch nur runter und sie hat nicht mehr genügend Leistung.
Hat jemand schonmal eine Einspritzpumpe zerlegt oder repariert?
Gibt es einen Trick wie man Einsprtzdüsen saübert?
Oder gibt es doch ein Problem mit den Düsen wenn die schon was länger gelegen haben?; dass die von innen zurosten oder so etwas ähnliches.
Der Motor hat ist ein EV- Motor aus einem Jetta zwei. Der einzige unterschied ist, dass er einen wassergekühlten Ölfilteranschluss hat. Ich habe die Motorträger vom Golf 1 angeschraubt und die Ansaugbrücke vom Einser aufgeschraubt.
Die Einspritanlage ist eine K- Jetronic. Alle vier Düsen spritzen gleichmäßig ab.
Der Motor hatte bis vor einer Woche auch so keine Probleme gemacht. Ich fahre im Moment auch sehr viel damit.
Wenn mir jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar.......

Trotz allem schöne Ostertage Gruß Daniel


   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hallo Daniel!

Kraftstoffilter überprüft? Wenn der OK ist, dann mal den Systemdruck (Druck im Einspritzsystem) messen bzw. messen lassen. Sollwert für den EV bis 2/86 4,7 bis 5,4, ab 3/86 5,2 bis 5,9 bar Überdruck. Wenn Du nicht weißt, wann der Motor gebaut wurde, poste mal die Motornummer hier.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dirk,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe nur die Pumpe vom Golf 1 GTI drin, die auf dem DX Motor war. Die Zweier Pumpe bekomme ich ja gar nicht eingebaut. Weißt du wie hoch der Druck da sein sollte?

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dirk,
kann ich dich vielleicht heute nachmittag- / abend mal anrufen.
Meine Nummern sind 0175/ 77 70 59 7 . oder 0241/ 16 04 03 2.

Dann kann ich dir dass Problem etwas genauer beschreiben. 'Ich muss jetzt noch ein paar Stündchen arbeiten gehen.

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Für den DX gelten die gleichen Werte.

Hast Mail.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dirk,

So, fertig mit der Arbeit:-) Ja klar meine email lautet da.esser@web.de.

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Daniel

Da ich das selbe Problem wie Du hatte kann ich Dir folgenden Tip geben.
Warscheinlich hat sich in Deinem Mengenteiler Rost abgesetzt.

Dies geschiet auch wenn ein neuer Kraftstoffilter drin ist (wie bei mir damals).
Mein GTI-Motor hat wegen eines Neuaufbaus ca.1Jahr in der Garage gestanden und obwohl ich den Kraftstoff im Mengenteiler belassen habe hat sich in Ihm Rost angesetzt.
Ich vermute das im Kraftstoff (über das gesamte Autoleben) etwas Wasser war nachdem der Motor ca.2500 km gelaufen war fing er dann nach einer längeren Autobahnfahrt an zu spucken und nahm kein Gas mehr an. Nach langem suchen habe ich dann eine "Vergleichsmessung der Einspritzdüsen" gemacht und siehe da an 2 Düsen kein Sprit!
Aus dem Mengenteiler kam nicht´s mehr raus obwohl der Einspritzdruck i.O.war (dank neuer Pumpe die ich in meiner unwissenheit gekauft habe)!

Von einm zerlegen des Mengenteilers rate ich Dir dringend ab da er "nie!" mehr dicht wird.
Ich habs getan und habe dabei den Rost entdeckt, und nicht wenig! Wie gesagt im Tank war kein Rost (den hätte auch der Filter gefangen)!

Sorry für den riesen Text... ;o)

Lars


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

obwohl schon einiges geschrieben ist, moechte ich doch noch etwas hinzufuegen.

Erstens: Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Warmlaufregler, Extra Luftschieber, Luftmengenmesser, Kraftstoffmengenteiler und Einspritzduesen gehoeren zusammen! Grund: die Teile sind alle aus eine bestimmten Benzindruck, und die Elektrische Teile Widerstandsmaesig auf ein ander agbestimmt. Auch die Form der Kegel im Luftmengenmesser und deren Durchschnitt sind wichtig. Seit Bosch angefangen hatt mit der Produktion von Teile fuer den K-Jetronic, sind die Teile mehrmals geandert worden. Ausserlich meist nicht zu sehen! (nur am Ersatzteilnummer).

Daniel hatt eine EV Motor eingebaut. Der ist vom Golf II. Die Einspritzpumpe ist vom Golf 1. Die Arbeitsdruck diese Pumpe konnte anders (lese niedriger) sein als die Arbeitsdruck vom Golf II Pumpe. (Gluecklich fuer Daniel hatt Dirk rausgefunden das das hier nicht den fall ist). Aber wenn es so waere, hatten die Duesen sich nicht geoeffnet weil zu wenig Arbeitsdruck!

Zweitens: Daniel: haben alle Duesen die gleiche Ersatzteilnummer? Wenn nicht, sind die Duesen die nicht oeffnen, hoechstwahrscheinlich auf eine andere, lese hoehere, Arbeitsdruck abgestimmt.

Drittens: die Duesen kann mann nicht oeffnen. Die einzige, und sehr empfelenswerte!, moeglichkeit sie zu reinigen ist mittels Ultraschall. Bei Conrad habe ich mich damals (1995) so ein kleines Ultraschallgeraet gekauft. Das Geraet war bestimmt fuer das Reinigen von Schmuck. Ich habe die Duesen damit gereinigt. Als fluessigkeit habe ich Benzin vermengt mit ein wenig Kraftstoffreiniger (gibt es in kleine Flaschen im Zubehoerhandel). Danach die Duesen wieder montiert und: kein nachtropfen mehr, eine Spritzbild wie von eine Pflanzenbestauber (ist das dar richtig Deutsche Word dafuer?). Einfach ob die Duesen neu waren.

Mfg

Erik Meussen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Lars und Erik,

Vielen Dank Ihr habt mir super geholfen. Wenn ich euch auch mal irgendwie helfen kann würde mich dass freuen.
Wenn einer von euch aus dem Kreis Aachen kommt und noch einen neuen mengenteiler hat. oder jemanden kennt wäre dass super. Wahnsinns web- Seite hier!

Ich brauche den so schnell wie möglich

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
 

Ist vielleicht ein bißchen weit hergeholt, aber wer weiß, ob es nicht doch hilft: wir hatten an einer unserer Baumaschinen mit massiven Startproblemen zu kämpfen. Zu guter Letzt hat sich heraugestellt, daß sowohl Dieselpumpe als auch Einspritzdüsen durch feine Dreckpartikel beschädigt und somit hinüber waren. Festgestellt worden ist das bei unserem Baumschinenhändler, der sowohl den Druck der Pumpe als auch das Spritzbild der Düsen geprüft hat. Angeblich kann man am Spritzbild nur durch genaues Hinsehen erkennen, ob die Düse noch in Ordnung ist. Das wird dann wohl so aussehen, wie Eric es beschrieben hat. Ich weiß nicht, ob ein Landmaschinen- oder Baumaschinenhändler alle Arten von Düsen prüfen kann, aber Fragen kostet ja nichts. Viel Glück, Mario


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Den Mengenteiler,

das ist immer wieder das leidige thema wenn mann verschiedene male das Auto für den Winter stillgelegt hat, anders gesagt: für die Karosse ist es nur gut, für den Mengenteiler weniger, ich red aus (negativer) erfahrung...


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo René,

Danke für deine Antort. Was kann man denn dagegen tun. Gibt es irgendwelche Flüssigkeiten. Die ich bei einer "Stilllegung" in dass Kraftstoffsystem pumpen kann? Kennst du jemanden aus Aachen oder Umgebung aus eurem Club der auch nichts dagegen hat an Oster einen Mengenteiler zu verkaufen? 🙂 da.esser@web.de

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Daniel,

ich lege meine GTI's seitdem ich sie Restauriert habe, immer von Oktober bis Maerz/April naechstes Jahr stil. Sie starten immer wieder beim ersten Dreh derZuendschluessel. Hier eine kurze Liste was man beachten soll wenn man das Fahrzeug fuer, sag mal drei Monate oder mehr stillegt:

Gleich vor dem stillegen:

1. Fahrzeug richtig warm fahren
2. Oel ablassen und Oelfilter wechselen und neues Oel eingiessen.
3. Kuehlfluessigkeit kontrolieren, wenn noetig auf max. beifuellen.
4. Fahrzeug Waschen und gut abtrockenen (Pressluft ist Ideal fuers Trocknen von die Seitlichen Sierleisten und andere Ecken wo Wasser "haengen" bleibt".
5. Fahrzeug konservieren durch es mit ein gutes Wachs ein/aus zu Putzen.
6. Fahrzeug innere: alles was man mit dem Hand beruehrt mit ein normales Haushaltplegemittel sauber (vorkommt Schimmelbildung!)
7. Innenraum mit Staubsauger reinigen
8. Dichtungsgummi's der Tueren und Heckklappe mit geignetes Pflegemittel einstreichen
9. Fahrzeug vol Abtanken (desto weniger Wasser bleibt im Tank/Kraftstoffanlage und ohne Wasser kein Rost!)
10. Reifen auf 2,0 bar bringen.
11. Batterie ausbauen.
12. Fahrzeug Aufbocken und abdecken. Keine Handbremse anziehen und Getriebe in frei schalten.
13. Geeignetes Stuck Plastic/Holz unter Scheibenwischerarme schieben so das die Wischerblaetter frei von die Scheiben liegen.
14. Jede zwei Wochen: Kurbelwelle eine halbe Umdrehung weiter drehen (schonung von die Ventilfedern) Kupplungspadel einmal treten (vorkommt kleben) , alle Raeder eine viertel Umdrehung weiterdrehen (vorkommt das die Radlager kaput gehen).
15. Tueren, Heckklappe nicht volstaendig Schliessen sonder im "ersten" Schloss druecken (vorkommt plattgedrueckte Tuergummi's!)
16. Batterie an ein Entlade/Ladegeraet anschliessen und moeglichst Frostfrei wegsetzen

Damit kommen meine beide einser GTI's immer wieder ohne Probleme durch ihren Winterschlaf und "belohnen" es mit ein direktes "Aufwachen" im Fruehling! 🙂

Mfg

Erik Meussen


   
AntwortZitat
Teilen: