Hallo,
ich hab nen originalen Golf 1 Diesel Bj November 1982.
Da ist ne Mittelkonsole drinne, in der rechts die serienmäßige VDO-Digitaluhr verbaut war. In der Mitte hab ich aber nen Loch drin und links auch. Da dacht ich mir, ich versuch das Originale aussehen weitgehend aufrecht zu erhalten und verbau einen VDO-Voltmeter in der Mitte und einen VDO-Drehzahlmesser links.
Dazu nun mehrere Fragen:
1.: Den Voltmeter würde ich gerne an das Zündplus (d.h. Klemme X) anschließen. Die Messergebnisse dürften nur um +/- 0,1 Volt unterschiedlich sein als wenn ichs direkt via Relais an die Batterie häng und das merkt man bei nem Analog-Voltmeter eh nicht. Die Frage ist nur, wo bekomm ich am unumständlichsten ein Zündplus her, das Radio ist nämlich wie Dauerplus angschlossen?
2.: Den Drehzahlmesser sollte ich an eine Klemme W der LiMa anschließen. Muss ich das Kabel von der LiMa hinter ziehen, oder ist das bereits vorbereitet in der Zentralelektrik? Und wie komm ich da am besten hin?
3.: Das Übersetzungsverhältnis von Kurbelwelle zur Riemenscheibe der LiMa ist beim 54PS-JK-Diesel welches? Zum einstellen des Drehzahlmessers?
Danke schonmal,
und viele Grüße, Jens Egner
Hallo!
Die erste Frage ist, wie sicher bist du im Schaltplan lesen und Elektroarbeiten?
Falls du dir da nicht sehr sicher bist, lass es jemanden machen der weiß was er tut.
Zu 1. Sowohl am Zündschloß als auch auf der Relaisplatte liegt geschaltetes + an, kann man dort jeweils (bitte nicht mit Schneidverbinder) abgreifen.
Zu 2. Falls du die Golf 1 Lichtmaschine unverändert in deinem Wagen hast, stellt dies ein Problem dar. Denn diese Lichtmaschinen haben Klemme W nicht, somit kann ich da nichts anschließen...
Eine Lösung dazu gab es ca. 1980 mal in der "Gute Fahrt" (Zeitschrift für VW-Audi-Porsche-Fahrer).
Zu 3. Mir nicht bekannt, die kleinen VDO-Geräte sind dafür voreingestellt gewesen...
Sepp
Also ich hab mir das jetzt mal angeschaut direkt an der LiMa:
Es kommen aus dem LiMa-Gehäuse insgesamt 4 Kabel.
3 Davon kommen an einer Stelle raus und gehen quasi gebündelt weg in Richtung "Stromnetz".
1 Kabel kommt wo anders heraus und steckt quasi für mich ohne erkenntlichen Sinn auf dem LiMa-Gehäuse drauf. Bei Gelegenheit mach ich mal ein Bild.
Kann mit den Infos schon jemand was anfangen?
Grüßle, Jens
Hallo,
Klemme W ist normalerweise nicht aus der Lima herausgeführt, normalerweise kann das aber ein Bosch-Dienst machen.
Es gibt aber auch Limas, wo auf der Rückseite ein Abgang "W" ist.
Das Kabel auf dem Foto ist es jedenfalls nicht.
Gruß Sebastian
Hallo,
einen Golf2-DZM habe ich mit der Übersetzung 2,22. Hängt natürlich vom Durchmesser der Keilriemenscheiben ab. Solche Limas müssten sich relativ leicht beschaffen lassen. Hab für eine neue 30EUR bezahlt.
Auf dem Bild könnte oben rechts der rechteckige Ausschnitt der Platz für Klemme W sein. Bei manchen Limas ist an entsprechender Stelle ein "W" eingegossen, auch wenn die Steckzunge noch nicht angebracht ist.
Gruß
Christian
Vielen Dank,
dann werde ich da mal nachschauen heute nachmittag!
Falls da keine Klemme W vorgesehen ist, ist es da günstiger eine Klemme W beim Bosch-Service nachrüsten zu lassen oder eine andere LiMa mit Klemme W einzubauen?
Die Frage ist halt immer: Bei meiner LiMa weiß ich, dass sie top in Ordnung ist (Ladespannung 14,4 Volt bei ca (geschätzt) 2000 U/Min.
Bei ner anderen LiMa weiß ichs halt nicht. 😉
Hallo,
ich hab das mal 1986 machen lassen, da war es eine Sache von 10 Minuten und hat keine 10 Mark gekostet - ich weiß aber nicht, wie das heute ist. 😉
Gruß Sebastian
>>ich hab das mal 1986 machen lassen, da war es eine Sache von 10 Minuten und hat keine 10 Mark gekostet <<
Hallo,
meinst du jetzt Klemme W nachrüsten? Da die Lima zerlegt werden muß und das angelötet wird stelle ich die 10min selbst bei einer ausgebaut angelieferten in Frage.
Grüße, Jörn
Hallo Jörn,
ja, Klemme "W" nachrüsten.
Die Lima war ausgebaut und ich habe danebengestanden, zerlegt hat der nicht viel - und ja, es können auch 12 Minuten gewesen sein. 😉
Gruß Sebastian