Kommt an die Heckklappen Dichtung in irgendeinem Bereich
noch eine Dichtmasse vom Werk aus ?
Oder wird die Dichtung nur aufgesteckt und somit fertig.
Vielen Dank 😊
Grüße
Frosch1
Hallo Frosch,
im oberen Bereich war werksseitig eine Dichtmasse aufgebracht.
Und danke für die Links bei deinen anderen Beiträgen, war doch gar nicht schwer und hilft anderen Usern, schnell die von dir genannten Artikel oder Seiten zu finden. 🙂
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
Vielen Dank.
war jetzt mit neuer Dichtung und ohne Dichtmasse in der Waschanlage,
Nichts passiert, also kein Wassereintritt.
Was soll ich tun ?
Grüße
Frosch1
Hallo,
Das geht "auf Risiko" auch ohne Dichtmasse.
Richtig ist es nicht. VW wird sich dabei etwas gedacht haben,
sonst wäre es eingespart worden.
Wenn Dein Innenraum feucht und schimmelig wird, beschwere Dich bitte nicht.
Ich habe auch keine Dichtmasse dran, aber ich fahre auch so gut wie nicht.
Wenn ich mal eine neue Heckklappendichtung montiere, dann mit Dichtmasse.
Gruß Jan S.
Hallo,
zur Dichtmasse liefern die originalen Reparaturleitfäden die Begründung.
Wenn in den oberen Ecken die Dichtlippe der Dichtung nicht fest an der Karosse anliegt, kann Wasser an den Dachhimmel kommen, so dass die Dochtwirkung des Gewebes auf der Kunstleder-Rückseite die Nässe Richtung Dachdämmung und Innenraum transportiert.
Deshalb sollte die Dichtung in den oberen Ecken so stark wie möglich gestaucht werden, dass die Dichtlippe auch im Radius anliegt. Der verbleibende Spalt ist mit Dichtmasse abzudichten.
Wenn man die Dichtung ohne Stauchen befestigt, steht die Dichtlippe fast 1cm vom Blech ab.Das hatte ich gestern beim Tausch der Heckklappe beobachtet.
Zusätzlich muss man darauf achten, dass der Dachhimmel am senkrechten Teil des Flansches endet und nicht bis auf den Grund des Dichtkanals geht.
Falls die Enden der Dichtung nicht perfekt gerade abgeschnitten sind, wird teilweise mit dauerelastischer Dichtmasse gearbeitet. Zusätzlich wird in die Enden des hohlen Dichtprofils ein Gummi-Röhrchen eingeklebt, das die Enden sicher verbindet. Das ist bei einer neuen Dichtung nicht dabei und fehlt bei vielen Autos schon.
Wenn so gearbeitet wird, sollte die Dichtung lange Zeit ihre Aufgabe erfüllen.
Gruß
Christian
Okay , vielen Dank,
sollte die Dichtmasse dann komplett im oberen Bereich , also ca. Fahrzeugbreite ; von linker Ecke zur rechten Ecke, aufgetragen werden.?
Bitte noch hierzu kurzer Kommentar.
Grüße
Frosch1
Ja, bei meinem 83er LX wurde eine Raupe schwarze Dichtmasse über die gesamte Breite angebracht.
Der wichtigste Bereich ist zwischen Heckklappenscharnier und der Schweißnaht zwischen Dach und Seitenteil, Höhe Dachrinne, weil dort die Dichtlippe meist absteht.
Ich hatte auch zeitweise um die Heckklappe eindringendes Wasser, aber auch keine Dichtmasse verbaut. Die Stelle des Wassereintritts konnte ich aber nie finden und es trat auch nur bei längere Zeit im Regen stehenden Fahrzeug auf.
Das Wasser lief innerhalb der C-Säule unter dem Dachhimmel herunter und trat unten im Bereich der Rückleuchte aus, welche ich anfangs in Verdacht hatte. Zeitweise war der ganze Kofferaumboden unter Wasser gesetzt.
Irgendwann muß sich die Sache dann wieder von selbst abgedichtet haben, denn die Wassereinbrüche wurden mit der Zeit immer weniger und hörten schließlich ganz auf.
Trotzdem würde mich interssieren, an welchen Stellen genau die Dichtmasse angebracht werden sollte. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, welchen Sinn das haben sollte.
Tschüß
Klaus
Habe vor ca. 20 Jahren die Heckklappe gewechselt und in diesem Zuge auch eine neue Dichtung verbaut. Dichtung sitzt oben links u. rechts in den Biegungen bombenfest, obwohl keine Dichtmasse verwendet wurde. Wassereintritt Fehlanzeige!
Gruß Jürgen
Hallo,
nachdem die zuerst verwendete gebrauchte Dichtung schon zu sehr plattgedrückt war, dichtete sie nicht mehr gegen die Heckklappe ab.
Jetzt habe ich eine NOS aus meinem Lager geholt, die innen allerdings einen ca. 2,5mm dicken runden Wulst zusätzlich hat (stört die Funktion nicht). Diese Dichtung liegt in den oberen Ecken bündig an, so dass keine Dichtmasse nötig ist. Die Enden habe ich gerade abgeschnitten, mit dem Gummiröhrchen verbunden und mit Sekundenkleber zusätzlich zusammengeklebt. Nun ist alles so dicht wie es gehört.
Gruß
Christian
Hallo zusammen,
hatte nach dem letzten Dauerregen wieder den ganzen Kofferraum und die Reseveradwanne voll Wasser.
Dabei ist nach wie vor mysteriös, wo das Wasser eintritt. Die Heckklappendichtung ist einwandfrei, in der gesamten oberen Hälfte um die oberern Bögen wurde tatsächlich vor Einbau zusätzlich Dichtmasse verwendet. Auch liegt der äußere Streifen der Gummidichtung ringsherum einwandfrei an.
Trotzdem hilft das alles nichts.
Das Wasser läuft im Innern der linken c-Säule hinter dem Dachhimmel herunter und tritt unten vor der Heckleuchte aus, um dann den Kofferaumboden zu fluten.
Kommen auch die Heckklappenbefesigungen und die Kabeldurchführungen für den Wischer als undichte Stellen in Frage?
Das Problem ist, daß die Undichtigkeit nur bei längerem Stehen auftritt. Mit Wassereimern drüberschütten etc. bleibt alles trocken. Das macht die Sache so schwierig.
Wer weiß evtl. Rat?
Tschüß