Bremsleitungen kons...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bremsleitungen konservieren

(@typ17)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach der besten Möglichkeit, meine Bremsleitungen zu konservieren. Diese haben stellenweise kleinere mechanische Beschädigungen (kein Rost).
Hatte mir überlegt, die Stellen ohne den Schutzlack mit Hammerite zu streichen udn dann "Mike Sanders" drüberzuschmieren. VW empfahl normales Wachs, eine andere Werkstatt riet zu Unterbodenschutz, was ich jedoch für gefährlich halte, da bei einem Riss in der Beschichtung die Leitung still und heimlich gammeln kann. Welche Erfahrungen habt ihr, oder auf welches Mittel schwört ihr?
Vielen Dank und schöne Weihnachten.
Gruß Andreas


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Andreas,

Hammerit würde ich lassen, weil das Zeug völlig unflexibel ist und beim Auto zum Abplatzen neigt.

Meine Leitungen beim Jetta habe ich dünn mit Mike Sander-Fett eingeschmiert, das halte ich für eine gute Lösung.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Kunifer-Leitungen verbauen. Google weiß mehr darüber. War auch schon hier im Forum Thema, ist über die Suche zu finden.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Ich würde Hohlraumwachs anwenden und es jährlich kontrollieren.
Mike Sanders Fett geht sicher auch, hinterläßt im Sommer aber evtl. Fett auf dem Boden.
Wenn die Leitungen ernsthaft mechanisch beschädigt sind, können das meiner Meinung nach
Sollbruchstellen werden => erneuern.

Gruß Jan S.


   
AntwortZitat
(@rupert)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,

Ich bin mal mit bereits angerosteten Bremsleitungn zum TÜV. Der Prüfer hat mir dann empfohlen, den Rost mit Schmirgelpapier zu entfernen und Kupferpaste draufzuschmieren.
Dies gilt beim TÜV als "Bremsleitungspflege" und wird akzeptiert.
Das hab ich dann gemacht und über mehrere Jahre beobachtet. Es hat nicht weitergerostet.
Seitdem mach ich das immer so und es wurde noch nie beanstandet. (natürlich nur bei oberflächlichem Rost)

Grüße
Rupert


   
AntwortZitat
(@rennleitung)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 295
 

Habe bei meinem Alltagsgolf Mike Sanders benutzt. Tropfspuren gibt es keine, weil das am Unterboden nie so warm werden wird - es sei denn, Du bist in Tunesien unterwegs. Meinen Tankstutzen hab ich ebenfalls damit eingepinselt - hält bombastisch.


   
AntwortZitat
Teilen: