Hallo Ihr Golf 1 Liebhaber!
Ich möchte Euch mal einen sehr seltenen Golf 1 GTI vorstellen, den viele noch nie in Natura gesehen haben.
Einen Golf 1a GTI in der originalen Farbe viperngrün metallic Modell 1977.
Ich habe dieses Fahrzeug von Anfang an und 1979 mit historischem Tuning versehen. er hat natürlich auch noch das erste alte deutsche Kennzeichen drauf, wie es sich für einen Oldtimer gehört.
Ein neumodisches Eurokennzeichen mit einem H möchte ich nicht haben, da es nicht auf einen Oldtimer paßt.
Schaut Euch mal unsere Homepage (mit meinem Burder zusammen) dazu an, da seht Ihr noch weitere seltene VW Oldtimer in unserem Erstbesitz mit Erstkennzeichen, seltemem Tuning und seltenen Einradanhänger und einem tollen Einachsanhänger, den wir vom Schrottplatz gerettet haben und restauriert. Ein VW Polo Typ 86 Sondermodell (Sunshinepolo) ist auch dabei. Originalfarbe Daphnegrün.
Wir haben mittlerweile keine neuen Fahrzeuge mehr, alle über 30 Jahre alt. Für längere Reisen mieten wir uns daher einen Mietwagen. -) Im Regen fahren wir nicht mit unseren Autos.
Viel Spaß dabei.
Meine Homepage lautet.
www.vw-classic.de.tl (bitte oben in die Leiste eingeben.
Mit bestem Gruß
Peter
Geschmacklich sind die Fahrzeuge ja echt grenzwertig, aber da sieht man mal, was zeitgenössiches Tuning so ausmacht.
Ein Glück konnte ich mich zu der Zeit zurückhalten und habe meinen Einser damals nur dezent " verbessert".
Ob es sich für einen Oldtimer "gehört" ein altes Kennzeichen zu haben, lasse ich mal dahingestellt, aber die Chance hat nun mal nicht jeder, der sein Auto erst später bekommen hat.
Habe ich jetzt nur einen minderwertigen Oldie??
Und ein H-Kennzeichen hat nun mal unbestrittenerweise auch Vorteile.
Steuer, unter Umständen die Versicherung, die unsinnige Umweltzone, und dann kommt man eben um EURO-Kennzeichen nicht drumherum.
Aber warum Mietwagen? Ein ordentlich gewarteter Einser fährt zuverlässig überall hin!
In diesem Sinne!
Man sieht sich in WOB!
Hallo!
Man hat natürlich keinen minderwertigen Oldtimer, wenn man nicht mehr das schöne alte Kennzeichen drauf hat. Genau so wenig ist ein Oldtimer minderwertig, nur weil er getunt ist.
Mein GTI zum Beispiel ist nach der Classic Data mit 2 + bewertet worden, eben, wegen des seltenen Tunings.
Ich würde gerne nach Wolfsburg zum Treffen kommen, habe aber ein wenig Angst, dem Fahrzeug könnte was passieren. Bestes Beispiel, ich war vor kurzem in Süddeutschland zu Besuch bei einem Verwandten, dummerweise mit meinem GTI.
Und schon hatte ich einen schweren Steinschlagschaden an einer meiner vier vorderen Lampen. Gibt es natürlich nicht mehr und glücklicherweise habe ich im Internet noch solche Lampen gefunden.
Schon ein kleiner Unfall wirft bei dem "fahrenden Tuningmuseum" probleme auf.
Ich habe schon öfters gehört, mit so einem Schmuckstück würde ich nicht mehr auf der Strasse fahren, eben wegen des Risikos, keine historischen Tuningteile zu bekommen.
Manche finden das sicherlich lächerlich, aber ich habe über 30 Jahre Erfahrung mit Oldtimertuning und kenne die Probleme.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
so ganz zeitgenössisch sind schwarze Scheinwerfer und Rückleuchten ja nicht, auch die Welle mit den Glasdächern ging etwa 5 Jahre später erst richtig los. Gerade beim Golf 1 GTI wurde in den letzten Jahren der Wandel deutlich sichtbar, dass immer mehr Leute einen GTI im Auslieferungszustand haben möchten, nachdem sie früher selbst, genau wie viele Schrauber im Bekanntenkreis, fleißig individualisiert haben.
Deine Baujahrsangaben widersprechen sich. Mal ist der GTI Modell 77, mal 78. Bei Modell 78 konnte man viperngrün ganz normal bestellen. Hat zwar beim GTI selten jemand gemacht, ist aber dadurch kein Sondermodell.
Auch der Polo ist kein Werks-Sondermodell, sondern eine Händler-Edition. Es ist ja auch heute durchaus noch üblich, neben den Werks-Sondermodellen eigene Autos verkaufsfördernd aufzuhübschen, um sich von den normalen Trendline und Conceptline, die jeder Händler anbietet, zu unterscheiden. Manche Händler machten sich auch die Mühe, eigene Prospekte zu drucken, etwa vom Golf 2 als Hülpert H7 (Eröffnung der 7. Hülpert-Filiale in Dortmund und H7-Rechteck-Scheinwerfer aus dem Zubehör).
Die Verkaufslisten vom VW-Produktmarketing zeigen mindestens 50 Sonderfarben, die man um 1977-81 bestellen konnte, die aber nicht im Prospekt abgebildet waren. Großkunden wie Lufthansa, Quelle, Wolf Müller usw. konnten Fahrzeuge in Firmenfarbe direkt ab Werk bestellen, auch zweifarbig. Dazu kamen Farben aus vergangenen Modelljahren und dem Audi- und Porscheprogramm.
Bei allem berechtigten Stolz auf Eure gepflegten Ersthandautos bleib doch bitte bei der Wahrheit, Übertreibungen und Geschichten haben die nicht nötig. Die alten Kennzeichen hätte ich auch gern länger erhalten, aber bis zuletzt waren die Kosten immens gestiegen und mittlerweile verweigert die Zulassungsstelle die Wiederzulassung mit DIN-Schildern. Außerdem ziehe ich gerade in einen anderen Kreis um und die ganze teure Mühe, die ich mir bis jetzt gemacht habe, ist damit umsonst. Somit werde ich zukünftig auch Saison und H spazieren fahren, was bei den jetzigen Fahrzeugsteuern schon teuer genug ist.
Gruß
Christian
Hallo Christian!
Mein GTI ist ein echter GTI in vipenrgrünmetallic.
Er hat auch das entsprechende Schild und Farbcode an der Fronpartie. Ich habe den damals nicht nach der Farbe bestellt. Der kam direkt von Wolfsburg original so lackiert. Die Farbe fand ich damals außergewöhnlich und hatte die noch nie vorher an einem Golf GTI gesehen, bis heute eigentlich.
Manche VW Fahrzeuge wurden übrigens mit Glashebedach ausgeliefert, wie zum Beispiel unser VW Polo.
Das Glashebedach an meinem GTI ist 1979 daran gekommen. Ist ein seltenes Glashebedach.
Ich übertreibe hier nicht, auch wenn es sich so liest. Mein Fahrzeug hat die Erstzulassung 20.03.1978, gehört damit zu den A-Serien Modellen, die ja im August gewechselt haben.
Ich wohne übrigens seit über 25 Jahren nicht mehr in Bonn, meine Kennzeichen bleiben aber trotzdem drauf. Ich werde mich nicht auf meinen neuen Wohnort ummelden. Wegen den historischen Kennzeichen.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
viperngrün finde ich auch eine sehr schöne und seltene Farbe. Das meiste an deinem GTI ist ja durchaus zeitgenössisch, das finde ich völlig o.k.
Da er Modell 1978 ist, gehören da eigentlich noch die Stahlstoßstangen dran, aber die Umrüstung auf die moderneren Kunststoffstoßstangen war damals auch zeittypisch.
Wie allerdings Christian schon schrieb: Die schwarz getönten Scheinwerfer vorn und hinten gab es damals nicht und stören mein Gesamtbild von diesem Fahrzeug (wie auch der Haubenbra).
Aber wie schon gesagt: Jeder soll sein Auto selbst mögen und darf es dann natürlich auch so zurechtmachen, wie es ihm gefällt.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian!
Die Kunststoffstossstangen hat er deswegen dran, weil sonst der Bausatz unterbrochen würde, da die originalen Stoßstangen dieses Baujahres seitlich kürzer waren.
Ich habe schwarze Scheinwerfer damals gewählt, da ich das Fahrzeug in grünschwarz halten wollte.
Leider gibt es die vorderen schwarzen Scheinwerfer nicht mehr.
Der Haubenbra mag vielleicht etwas störend wirken, aber Steinschlag am Lack finde ich schlimmer, daher nehme ich den Bra in Kauf.
Ich habe ja auch nichts gegen Originalfahrzeuge, aber auf einem Treffen ohne getunte Fahrzeuge wirkt das Ganze ehrlich gesagt etwas langweilig.
Eine Mischung von Beiden macht ein Treffen interessanter.
Gruß
Peter
edit, falscher Thread!
erste mal das ich ein bild siehe von gti in vipergrün
sehr schöne farbe
tuning drauf finde ich 🙁
Hallo Wim!
Wenn Du schon eine Bemerkung über mein Auto schreibst, dann sei doch ehrlich und schreibe nicht mit Symbolen.
Schreibe doch einfach, das Du mein Auto zum kotzen findest und das es auf den Schrottplatz gehört. Das wäre doch ehrlich Deine Meinung, oder kannst Du Dich nicht richtig ausdrücken?
Wenn ich merke, das ich nicht mehr Auto fahren kann, das letzte, das ich dann mache, ist meine Scheißkarre auf den Schrottplatz zu fahren und einzupressen.
Dann ist er endlich weg und keiner muß sich mehr von Euch übergeben.