Hallo zusammen,
auch in der neuen VW Scene findet sich ein Bericht über einen Einser GTI. Genauer gesagt wird hier ein Golf 1 GTI Pirelli mit dem neuen Golf 5 GTI Pirelli mehr oder weniger verglichen. Sagen wir mal, es ist mehr ein Bericht als ein Vergleich. Trotzdem interessant, weil viele Fakten und Daten stimmen. Da hat derjenige, der den Bericht verfasst hat, sich mal richtig schlau gemacht über den Ur-Ur-Großvater des Golf 5...
Gruß
Björn
>>Da hat derjenige, der den Bericht verfasst hat, sich mal richtig schlau gemacht über den Ur-Ur-Großvater des Golf 5... <<
Hallo,
2 Fehler die mir an der Tanke schon aufgefallen sind: Der W 64 wäre später als der W 65 gekommen, es gab beide von Anfang an.
und die Stückzahl von 10500, es sind mehr, das war die geplante Zahl.
Das die Höchstgeschwindigkeit mit 185 statt 183 angegeben wird wird wohl daran liegen das im Laufe der 24 Jahre einige Bleche zu Rost zerfallen sind und der GTI leichter geworden ist.
Grüße, Jörn
Fehler sind drin, das stimmmt. Deswegen habe ich geschrieben "... viele Fakten und Daten stimmen". Aber eben leider nicht alle. Doch ist dieser Bericht auf jeden Fall wesentlich besser als so mancher aus der Vergangenheit.
Die genaue Stückzahl der gebauten Einser Pirellis wird häufig auf 10.500 St. dotiert. Es gibt aber auch Gerüchte, dass sogar 40.000 gebaut worden sein sollen. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, selbst wenn man die W64er dazu nimmt, aber beantworten kann das keiner, noch nicht mal VW. Die Stückzahl liegt also irgendwo zwischen 10.500 und 40.000 Stück.
"Fehlerhaft" finde ich die Aussage, dass ein Pirelli selten sei. Sehr gute, unverbastelte Exemplare vielleicht, aber insgesamt gibt es doch noch einige. Selten sind höchstens fast alle anderen Einser GTIs. Von den 76er GTIs gibt es noch eine Handvoll, 77er und 78 sind dünn gesäht, 79er bis 81er geht so, 82er und 83er ausreichend.
Wie ich schon mal schrieb finde ich, dass man einen guten "normalen" 83er GTI seltener als einen Pirelli findet. Wenn mal ein guter 83er angeboten wird, dann ist es meistens ein Pirelli W65 oder W64. Das ist meine Erfahrung, die ich gemacht habe. Ich beobachte seit vielen Jahren den Markt und habe vor Jahren speziell einen normalen 83er GTI gesucht und erst nach 2 Jahren gefunden. In der Zeit hatte ich aber min. 7 gute Pirellis an der Hand (6x W65, 1xW64).
Gruß
Björn
Hab den Bericht auch mal schnell im Laden gelesen, fand´s nicht der Mühe wert dieses Heft zu kaufen.
Hallo Björn,
zu den Verfechtern der (30000-)40000 Stück gehöre ich ganz oben mit. Es gab ca. 100000 1,8L GTI. Macht ca. 8000 Stück pro Monat im Schnitt. Von Mai bis Oktober (6 Monate) war der Pirelli die normal gelieferte Variante, der normale GTI war die Ausnahme, auch wenn VW was anderes behauptet. Im Prospekt 7/83 ist der Pirelli der serienmäßig beschriebene GTI. Und die W64 muß man dazu nehmen, sie gehören dazu da der Prospekt und auch das Verkaufsblatt vom 11.5. diese Farben ganz klar auflistet. Da der Pirelli billiger war als der normale GTI (oder gleich teuer und halt Extras umsonst) schätze ich das in der Pirelli Zeit mehr GTI pro Monat gebaut wurden als vorher, ist ja der Sinn der Marketingmaßnahme. Deine Marktbeobachtung kann ich bestätigen, bis März war der Absatz des GTI stockend, danach fehlen mir die monatlichen Bauzahlen. Aber von Mai bis Oktober gebaute Normal-GTI kann man an 10 Fingern abzählen, erst zum Ende gab es dann die verbilligte (18500 DM) Auslaufserie, dort war nicht mehr alles lieferbar (nur grün/silber/rot, keine 4-türer).
Die 10500 waren die Planungszahl und wird vom VW Museum immer wieder zitiert, nur das es sich aufteilen sollte in 6500 2-türer und 4000 4-türer wird immer verschwiegen. Weil dieses Verhältnis 100% nicht stimmt. VW könnte sagen wieviele GTI wie gebaut worden sind, sie können ja auch die Urkunden ausstellen. Sie müßten halt nur mal ihr Computerprogramm leicht optimieren.
Grüße, Jörn
Hallo Jörn!
Ich kann Deine Angaben nur bestätigen. Leider tauchte die Zahl von angeblich 10.500 gebauten Pirellis in der VW-Pressemitteilung zum neuen Pirelli GTI auf und erlangte dadurch quasi offiziellen Rang. Allgemein sind zu vielen Sondermodellen keine Produktionszahlen bekannt - da werden dann gern die vorher eingeplanten Absatzvolumina herangezogen, was aber in den seltensten Fällen exakt stimmt.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Jörn S.,
anbei nochmal meine Fragen zum Pirelli GTI.
Falls du sie nicht beantworten kannst, würdest du dich trotzdem bitte melden, damit ich weiss, daß du es gelesen hast.
Danke, Gruß Harry
Re: Pirelli Golf
geschrieben von: Harry (IP bekannt)
Datum: 16.07.07 21:45
Hallo Jörn,
ist die Aussage von www.der-Pirelli.de (das Sondermodell wurde ab Fahrgestellnummer
17-D-448319 bis 17-E-299999 gebaut) richtig?
Kennst du die Bedeutung der Schlüsselnummer 582015/1?
582 ist klar, aber der Rest?
(www.der-Pirelli.de: Stand Mitte 2002 hat mir das KBA mitgeteilt, dass es noch 276 Fz
mit der Schl.nr. 582015 der heliosblauen Pirellis gibt. Mein Pirelli GTI in lhasametallic
hat 582015/1) Vielen Dank!!!
Herzliche Grüße Harry
Hallo,
ich bin zwar der andere Jörn, aber meine Meinung dazu:
die ...015 ist nicht die Aufschlüsselung der Farbe. Ich hatte dem Macher der Pirelli Seite vor Jahren mitgeteilt das mein Pirelli in Oakgrün/4-türig nicht unter ...015 läuft. Bis dahin war er der Meinung das ALLE Pirelli unter ...015 laufen und es noch 276 gibt. Danach hat er das dann auf 276 blaue geändert. Ist ebenso verkehrt. Ich vermute das die Ziffern 4-6 eher für SSD ja/nein und Anzahl der Türen stehen. Da es KBA Kennziffern sind denke ich wird VW da nicht viel Einfluß drauf haben.
Die FIN Nummer 448319 steht so in den VW Unterlagen, die Endnummer E-299999 ist willkürlich weil ab E-300000 der Golf 2 gelistet wird. Die E-Nr. (Modelljahr 84) beim Golf 1 steht sowieso nur für Export Gölfe (und auch den dt. Jetta). Höhere als 5stellige Nr. sind mir noch nicht untergekommen, also immer E-0....
Der dt. Pirelli wurde gebaut bis D 657082 . Das ist die letzte gelistete Golf 1 Nr. für das Modelljahr 1983 und war ein Pirelli, ich meine in weiß. Ob es E-Pirellis gibt weiß ich nicht, da es nicht in allen Exportmärkten den Pirelli gab.
Grüße, Jörn O.
Moin,
bei meinem Pirelli steht auch die 015. Er ist 4 türig, Marsrot und mit SSD. Evtl. könnten ja andere PiGo Fahrer auch mal ihre Ausstattung posten. Dann würde man den Zahlen vielleicht "auf die Schliche kommen".
Gruß Markus
Hallo,
ich bin auch nicht der gesuchte, aber ich habe den Brief eines Schlachtfahrzeuges zur Hand, ist aber ein normaler GTI:
Fgst. Nr.:
wvwzzz17 z DW130567
Motor / Getriebe / Typ / Lack:
DX / 7G / 171334 / L90E
Zulassungsdatum:
06.10.1982
Typschlüsselnummern im Brief:
010200 - 0600 - 582001/1
Ausstattungen:
183 184 186 430 568 732 (also ohne Schiebedach, und so war es auch)
-----------------------------------------------------
Eine Briefkopie, die ich noch gefunden habe:
Fgst. Nr.:
wvwzzz17 z DW630625
Motor / Getriebe / Typ / Lack:
DX / 7G /171G34 / L90E
Zulassungsdatum:
29.07.1983
Typschlüsselnummern im Brief:
010200 - 0600 - 582015
Ausstattungen:
W65 430 560 568 571 732 (also mit Schiebedach)
Vielleicht nützt das für irgendwelche weiteren "Ermittlungen".
Ich wusste nicht, dass es noch die 657082 gab, wenn ich im System abfrage, kommt dort: "Keine Daten vorhanden", der letzte dem System bekannte ist 657081, ein W64 in L97A.
Bei in Wolfsburg (W) für den Deutschlandmarkt bestimmten Golf 1 beginnt ab wvwzzz17 z DW641910 das Modelljahr 1984. Für den Exportmarkt gab es, wie schon erwähnt, das "E" ab 01.08.1983. In Belgien (B) hergestellte Fahrzeuge hatten ab 01.08.1983 das "E" für alle, egal, welcher Markt.
Die "299999" ist von VW willkührlich festgelegt. Beim Golf 1 Cabrio steht immer "035000".
Gab es den "Pirelli" überhaupt außerhalb von Deutschland oder wurde er überhaupt wo anders als in WOB gebaut ? Die Franzosen hatten den Golf GTI 1800 Plus, die Schweizer den Trophy. Und dann gab es noch irgendwelche abgespeckte Varianten (nicht in Deutschland), also 83/84er ohne MFA, Normalsitze (aber mit GTI Bezug) ohne A - Säulenverkleidung, normaler Vlies - Teppich statt Velours usw.
Tschüss Frank
Nee, Pirelli gab's nur in Deutschland.
Hallo,
Danke !
Aber mir war es auch so.
Tschüss Frank
Hallo!
Harrys Frage liegt ausgedruckt bei mir in WOB auf dem Schreibtisch, ich habe mal "von Hand" versucht, den ersten produzierten Pirelli zu finden. Kann ich aber nur machen, wenn Zeit nebenbei ist... Daher bin ich noch nicht wirklich zu Ergebnissen gekommen.
Verkaufsstart des Pirelli war jedenfalls am 11. Mai 1983 laut der zeitgenössischen VW-Pressemitteilung.
Bei den KBA-Nummern fehlen mir Kenntnis und Quellen, um darin irgendeine Systematik erkennen zu können. Aber Jörn hat ja schon Hilfreiches dazu geschrieben, ich kann seinen Beitrag nur bestätigen. Ich glaube kaum, dass die Zulassungszahlen des KBA auf einzelne, bestimmte Modelle heruntergebrochen werden können.
Der letzte Golf 1 aus Wolfsburg war ein Pirelli, produziert am 14.10.1983. An diesem Tag wurde jedenfalls der Bandablauf des letzten Golf 1, eben dieses (weißen?) Pirellis, mit einer Feierstunde begangen. Auch die FIN dieses Golf lässt sich eventuell herausfinden... Werde ich mich im neuen Jahr mal hinterklemmen.
Viele Grüße,
Jörn
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Der letzte Golf 1 aus Wolfsburg war ein Pirelli,
> produziert am 14.10.1983. An diesem Tag wurde
> jedenfalls der Bandablauf des letzten Golf 1, eben
> dieses (weißen?) Pirellis, mit einer Feierstunde
> begangen.
Hallo Leute, Hallo Jörn,
Zahlenschlacht, wow, es ist mal wieder soweit, nur die echten Cracks können noch mitreden*g*
Der letzte Wolfsburger Golf I im Oktober? Woher kamen denn die GTIs "Auslauf"?
Gruß STefan
Hallo Stefan!
Ich vermute, die kamen aus Brüssel. Belegen kann ich das zwar nicht, aber es erscheint mir recht logisch: Deutschland war der wichtigste Golf-Markt, dessen Bedarf fast völlig aus Wolfsburger Produktion gedeckt wurde. Daher war es wichtig, die Fertigung hier schnellstmöglich auf den Golf 2 umzustellen, um mit dem neuen Modell rasch auf Volumen zu kommen. Die paar Golf 1 für die übrigen europäischen Märkte hat man dann in Brüssel produziert, ehe auch dort auf Golf 2 umgestellt wurde - bis wann die Einser-Produktion in Belgien noch weiterlief, weiß ich leider nicht...
Wie gesagt, das sind nur Vermutungen meinerseits. Fraglich wäre beispielsweise, ob nach Oktober 1983 noch Brüsseler Golf 1 nach Deutschland importiert wurden. Ich habe bislang nur Brüsseler mit "E" in der FIN gesehen - also "echte" 84er Modelle, die es für Deutschland nicht gab, wie Jörn oben schon schrieb. Desweiteren wäre interessant zu wissen, ob auch die Jetta-1-Produktion gegen Ende nur noch aus Brüssel kam. Hat jemand einen nach Oktober 1983 gebauten Jetta 1? Herstellungsort?
Der jüngste deutsche Golf 1, der mir "persönlich" bekannt ist, ist übrigens der rote GTI in der Autostadt (FIN WVWZZZ17ZDW656246, produziert in WOB im Oktober 1983). Wo der letzte Wolfsburger Golf 1 abgeblieben ist, weiß wohl leider niemand mehr 🙁
Viele Grüße,
Jörn