Moin,
mein 93er 2H hat ein Spannungsproblem. Und zwar hat die neue Batterie (alte ist nach ähnlichen Problemen tot) nach 1,5 Monaten nur noch 11,4V im Ruhemodus.
Nun hab ich einiges durchgemessen. Spannung bei Laufendem Motor: 13,8V, Spannungsregler gewechselt (gebraucht) ebenfalls 13,8V.
Ruhestrom: 30 mA.
Ich habe dann alle Kontakte Batterie, Lima, Anlasser, Massekabel gereinigt und wieder montiert.
Außerdem habe ich eine Ersatzlima eingebaut (allerdings 90A, statt 65A)
Und nun hatte ich eine Spannung bei laufendem Motor von 14,2V
Eine Probefahrt und eine anschließende Messung stehen noch aus (morgen)
Wer weiß was hier hinüber ist? Spannungsregler? Diodenplatte?
Gruß
Clas
Hallo,
30 mA Ruhestrom ist für den Golf 1 zu viel. Bei der Limo gelten 5 mA als Grenzwert. Was soll da Strom ziehen? Uhr / MFA / Radio - und dann? Bei 30 mA verbrätst Du ca. 32 Ah in 1.5 Monaten. Man geht davon aus, dass eine Batterie nur zu ca. 2/3 geladen ist, eine "45er" wäre also "tot". Viel mehr wirst Du vielleicht nicht drin haben, ich habe überall 61 Ah in meinem Fuhrpark.
Nur als Referenz: meine beiden Golf 1 haben jeweils 1 mA Ruhestrom (Radio ausgebaut / angeklemmt) und stehen über den Winter 6 Monate mit angeklemmter Batterie (OHNE Ladegerät) und springen dann immer noch anstandslos an - ohne eine erkannbar müde Batterie.
Hinweis: Sinkt die Batteriespannung unter 11.5 V, setzt verstärkte Alterung ein - sprich, die Batterie wird dadurch vorgeschädigt. Eine "Baumarkt - Batterie" mag das überhaupt nicht, eine qualitativ hochwärtige verdaut das noch am besten, besonders die AGM verzeihen durchaus viel, kosten aber auch entsprechend.
Abhilfe: Ursache für den Ruhestrom finden, beim Radio / Musikanlage anfangen.
Tschüss Frank
Hi,
Zieh doch mal alle Sicherungen, eine nach der anderen, dann kommst Du sicherlich auf den Stromkreis, wo der Saft "flöten" geht. Das nähert, die Sache schon mal ein. Nun mußt Du nicht mehr überall suchen, sondern nur in dem Betroffene Stromkreis.
Gruß,
Michael
Moin allerseits,
bei meinem 75er habe ich auch keinerlei Probleme, nur beim Cabrio. Da ist ja auch einiges mehr an elektrischen Verbrauchern drin.
Aber danke für die Hinweise. Werde mal alles durchgehen, was ihr vorgeschlagen habt.
Habe auch das Radio im Verdacht. Bei der verbauten Endstufe ist alles iO. Die verbraucht schon mal nix.
Komme allerdins erst nach Pfingsten dazu.
Gruß
Clas
Moin,
habe nun mal alles gecheckt.
Ruhestrom gsamt bei abgeschlossenenem Fahrzeug 40mA davon sind
10mA Endstufe
10mA Radio/MFA/Uhr
10mA die LEDs der Alarmanlage und weitere
10mA unbekannt.
Zum Vergleich habe ich mal bei meinem Winterauto nachgemessen. Golf IV 1,6
Hier sind es ebenfalls 40mA. Und hier gibt es keine Batterieprobleme.
Das Cabrio wird jeden Tag 10km zur Arbeit hin und zurück bewegt. Das muss doch eigentlich reichen?
Ich werde es wohl erst mal mit regelmäßig Laden versuchen. Habe gerade keinen Nerv den ganzen Wagen zu zerlegen.
Gruß
Clas
Hallo,
also 10 km - das reicht nicht, bedenke, was schon beim Startvorgang (wenn auch nur sehr kurzzeitig) von der Batterie entnommen wird. Und vielleicht noch Licht / Musikanlage / Gebläse an - da bleibt für die Batterie nicht mehr so viel übrig. Es ist immer wieder interessant, mal den Generator - Ladestrom zu messen, dafür nützt ein kleines Hand - Multimeter leider nichts.
Aber dann ist Dein Auto nicht mehr Serie, sprich die Zusatzeinbauten (Verstärker, Alarmanlage) machen schon mal 20 mA aus.
Der "unbekannte Ruhestrom" - er könnte auch über die Lima abfließen, z.B. defekte Gleichrichter Dioden oder dem Enstörkondensator. Auch der Anlasser (Magnetschalter) könnte ein Übeltäter sein, wenn gleich sehr sehr selten. Über eine schadhafte ZE können Kriechströme entstehen, den "Datenbus" kann man ja ausschließen...
Vergleich Golf IV: Was ist dort für eine Batterie (Ah) drin und ebenso die Lima (A)? Eine "größere" Batterie hält natürlich länger durch, eine größere Lima (120 A ???) kann das auch wieder gut auffüllen.
Tschüss Frank
Hallo,
Endstufe und Radio auf Kontakt 15 statt auf dauerplus anschliessen bringt schon 50% Ersparnis 😉
Damit konnte das Problem schon behoben sein.
MfG
Erik
Hallo Frank und Erik,
danke schon mal für die Antworten,
Radio auf Klemme 15 wäre eine Möglichkeit, die auszuprobieren wäre. Endstufe ist da wohl unmöglich.
Ich werde diese Woche einmal den Ladestrom messen lassen. Und alles andere auch. War heute schon beim Mechaniker meines Vertrauens.
Vergleich Golf IV: Ja, da ist eine 61Ah Batterie drin. Lima dürft 120A sein (Klima).
Was mich nur wundert ist, das das Problem erst seid kurzem Auftritt. Ich fahre diese Kombination schon seid mehr als 10 Jahren.
Ich hoffe einmal das bei der Messung was herüberkommt.
Gruß
Clas
Moin,
kurzer Zwischenstand:
Nach dem Einbau einer 90A Lichmaschine und der Ladung der Batterie messe ich nun vor der Fahrt zur Arbeit und zurück wenn ich wieder ins Auto steige.
Also ich stelle das Auto mit 12,6-12,65 V ab und wenn ich wieder einsteige habe ich eine Spannung von 12,1V.
Gruß
Clas
Moin,
so, habe nun die Messung durchgeführt. Spannung vor Start war 12,1V. Bin dann 5km gefahren.
Hier die Daten:
Ladezustand: 84%
Spannung: 12,33V
Kapazität: 345A (Soll 330A)
Startfähigkeit: 70%
Lichtmaschine: iO
Ruhestrom: 40mA (nicht ungewöhnlich laut dem Mechaniker)
Nun habe ich die Alarmanlage in Verdacht. Diese wurde vor 12 Jahren verbaut und hat eine 3 fach Wegfahrsperre, Neigungsmelder und Erschütterungssensor.
Hier werde ich die Sensoren mal abschalten, denn meine Vermutung ist das Voralarm ausgelöst wird, irgendwann. Hauptalarm zeigt mir die Anlage an, das ist es nicht.
Habe neulich etwas gelesen, das ein Kühlerventilator durch einen defekten Schalter Nachts angesprungen ist und die Batterie leergelutscht hat.
Gibt es sonst noch was was sporadisch Strom ziehen kann?
Ich habe die elektrischen Fensterheber auf Dauerplus geklemmt, da mich das mit der Zündung einschalten genervt hat. Hier werde ich auch mal schauen.
Ich werde es also weiter beobachten.
Gruß
Clas
Hallo,
ich würde als erstes mal das ganze "Zubehör" abklemmen, auch die nachgerüstete Alarmanlage wird sicher ein "zentrales Dauerplus" haben - abklemmen, bzw. Sicherung ziehen. Aber 40 mA ist für diese Autos - Serienzustand vorrausgesetzt - definitiv viel zu viel. Bei den aktuellen Modellen im Hause VW gelten (bis auf wenige Ausnahmen) 50 mA als absolute Obergrenze. Und selbst die haben im "intakten ungestörten Zustand" (Datenbus - Ruhe) oft nur um die 15 - 30 mA, je nach Ausstattungsumfang.
Ein defekter Thermoschalter für den Lüfter, kann, ebenso wie der Thermoschalter für Lüfternachlauf (gegen Dampfblasenbilung im Kraftstoffsystem, nur bei manchen Motoren) durchaus den Lüfter "ungewollt" aktivieren - bis die Batterie leer ist. Möglich wäre hier auch, dass der Thermoschalter nicht korrekt öffnet und immer ein Kriechstrom durch den Lüfterstromkreis fließt, aber nicht ausreicht, dass dieser auch wirklich läuft, es also unbemerkt bleibt. Spätestens bei der Ruhestrommessung, sofern das Problem gerade auftritt, fällt es aber auf. Die Ruhestrommessung sollte "inline" erfolgen. Diese Strommesszangen sind nur "gute Schätzeisen", wenn es sich wie hier um den "mA - Bereich" dreht.
Tschüss Frank
PS: Manche würden hier sicher wieder ihren "geliebten Hauptschalter" vorziehen, aber das ist keine Reperatur, sondern basteln am Symptom. Es spricht sicher nichts dagegen, bei längerer Standzeit die Batterie abzuklemmen. Grundsätzlich sollten Tiefentladungen der Batterie vermieden werden.
Hallo Frank,
genau so wollte ich jetzt vorgehen.
Nur leider schaff ich das nicht vor dem nächsten WE, da ich die Woche auf nem Seminar bin.
Aber ich danke dir schon einmal für die vielen hilfreichen Tipps.
Gruß
Clas
Hallo Clas,
habe das hier übeschlagsmäßig durchgelesen und geb Dir hier mal einfache Fakten:
40 mAh Ruhestrom wären in 100 Stunden 4Ah, in 1000 Stunden 40Ah - rein rechnerisch...
Somit wäre eine volle 40 Ah Batterie nach ca. 21 Tagen startunfähig!!!
(1000h durch 2 durch 24h gleich 20,8 Tage bei vollgeladener Batt.)
Dazu kommt noch die Selbstentladung eines Bleiakkus, welche nat, stark von der Temperatur abhängig ist! - Auch deshalb /2 bei Temperaturen April/Mai...
NUN KOMMTS:
Somit hat Deine neue BATT. vermutlich einen Zellenschluss, welches genau auf diese 11,4V kommen würde...
Baue die Batt. aus, lade sie und messe sie 12h nach abklemmen des Laders, verm. wirst`e eben diese 11,4V vorfinden! Auch neue Batt´s können defekt sein!!!
Normal wäre nun 12,8 bis 13,6V - Darunter liegt´s definitiv an der Batt selber!!!
Ich kann ja falsch liegen... bevor Du weiter nach illegalen Verbrauchern suchst, solltest Du das aber mal testen.
Fahre selber ein 93er Cab, hatte ein ähnliches Prob. lediglich manchmal wollte der Starter nicht drehen - hatte auch große Übergangswiderstände in Verdacht...
LG Celly
Hallo Celly,
danke für den Tipp, aber ein Zellenschluss liegt nicht vor. Hatte den Wagen 2 Tage stehen gelassen. Nach ablauf der 2 Tage hatte ich eine Spannung von 11,8V, dann Batterie abgeklemmt. 10min gewartet, dann 12,0V. Dann abgeklemmt 3 Tage stehen gelassen 12,3V.
Hää?
Gruß
Clas