Ausbau Heizkörper
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ausbau Heizkörper

(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Hallo liebe Forumsgemeinde,
Seit fast nun einem Jahrzehnt fällt mein 82er Golf nun wegen starker Klappergeräusche auf. Immer nur kurz (3-5 sek) , dafür um so intensiver... Leider konnte ich nie genau identifizieren woher es kam und so nahm ich es hin. War ja nie was kaputt ... Aber jetzt reichte es mir. Nach einer Woche fahren ohne untere Cockpitanbauten bin ich mir nun leider sicher das es aus dem Bereich des Frischluftgehäuses stammt. Beim Nachlesen in der entsprechenden Literatur steht da plötzlich : " Dichtung rund um den Wärmetauscher so anbringen , das der Heizkörper das Gehäuse nicht berühren kann und und so Klappergeräusche verursacht "
BINGO ! dacht ich mir, genau das könnt sein. Dann hab ich mir so durchgelesen, das man, um an den Heizkörper zu kommen so ziehmlich das halbe Cockpit demontieren muss.
Frage : muss das wirklich alles raus, damit ich den Heizkörper aus seinem Fach ziehen kann um ihm eine neue Dämmung zu verpassen? Und wenn ja, auf was ist sonst noch zu achten, oder gleich mitzumachen, da ich solch eine aufwenige Operation von ettlichen Stunden nur ungern 2x machen möchte. Die Schaumstoffdichtungen der Klappen werden wohl genauso zerbröselt sein wie Dämmung des Heizkörpers.

Vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen

Frank



   
Zitat
(@saxcab)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 215
 

Das A-Brett muss m.M.n. raus.



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Ja , leider fast das ganze Cockpit laut " Jetzt helfe ich mir selbst".
- untere Cockpitverkleidung rechts links
- Mittelkonsole
- Radio ( um an die Drähte der Klappenbetätigung zu kommen)
- Betätigungsdrähte der Frischluftklappen lösen
- Gebläse über Wasserkasten demontieren
- Kühlwasser teilweise ablassen
- Schläuche zum Heizkörper demontieren
- jetzt erst kann das Frischluftgehäuse gelöst werden und ich kann den Heizkörper herausziehen.

Rausbauen ist das eine - alles wieder richtig zusammen bauen leider eine Andere.

Ich will schließlich nur den Heizkörper neu isolieren 🙁 , damit dieses verdammte Klappern aufhöhrt !!!!!!



   
AntwortZitat
(@rupert)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 223
 

Hallo Frank,

Ich hab bei unserem Cabrio vor ein paar Jahren den Wärmetauscher (WT) gewechselt.
Es muß dabei nicht unbedingt alles ausgebaut werden, sondern nur gelöst.

Verkleidungen und Mittelkonsole weg,
Kühlwasserschläuche im Motorraum trennen und mit Druckluft durchblasen, dann ist der WT leer und macht keine Sauerei im Innenraum.
Gitter über Gebläsemotor vom Wasserkasten aus lösen. (Diese Schrauben halten den ganzen Gebläsekasten)
Danach kann der ganze Gebläsekasten soweit nach unten gedrückt werden, so daß man die Schlauchklemmen am WT gut erreichen kann und den WT an der Pedalerie vorbei rausziehen kann.

Es kann sein, daß man den einen oder anderen Heizungszug an den Klappen lösen muß, das weiß ich nicht mehr genau.

In Deinem Fall würd ich aber eine einfache Lösung vorschlagen:

Wenn du den rechteckigen Deckel oberhalb vom Gaspedal abnimmst, dann siehst du genau auf den WT, bzw. den umlaufenden Spalt, wo normalerweise der Schaumgummi sitzt, der sich immer auflöst.
In diesen Spalt drückst Du einen passenden Strang aus Kotflügeldichtband (Butyl-Dichtband). Zusätzlich noch einen Batzen auf die Innenseite des Deckels und steckst den Deckel wieder drauf.

Auf der beifahrerseitigen Lagerung des WT´s könnte natürlich immer noch was klappern, aber ich würde mal so anfangen.

Grüße
Rupert



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Ich werde ihn wohl ganz herausziehen müssen, da ich an der Fahrerseite schon kräftig neues Dämmmaterial hineingedrückt habe - weniger ja , weg nein.

Aber Wt mit Druckluftausblasen , um ihn zu leeren ist gut .

Danke Euch



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Kann jemand schätzen wieviel Wasser mir entgegen kommt, wenn ich die Heizköperschläuche löse? Ist das Heizkörperventil in der Regel dicht?



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Hallo liebes Forum ,

Ich hab mich heute dran gesetzt und in mühevoller Kleinarbeit das halbe untere Cockpit zerlegt. Mein Ziel war es ja nun den Heizkörper im Frischluftgehäuse eine neue Dämmung zu verpassen um dieses elende Klappern loszuwerden.Das geht auch ohne den Heizkörper zu demontieren; damit habe ich mir zumindest das Ablassen der Kühlflüssigkeit erspart. Aber alles Andere war noch genug Arbeit für 2 Tage....

Die Ironie : Es klappert immer noch irgentwo im Bereich Getriebetunnel / Frischluftgehäuse. Der Heizkörper war es auf jeden Fall nicht 🙁 Vielleicht dauert es ja nicht noch einmal 10 Jahre bis ich mich diesem Problem wieder widme oder ich eine neue Idee habe woher es stammen könnte .

Gruss an Alle

Frank



   
AntwortZitat
Teilen: