Antriebswelle einge...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Antriebswelle eingelaufen

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Abend,

ich bin seit einiger Zeit im Besitz eines Einsers und nun mein Problem....
ich hatte das Fahrzeug auf einer Hebebühne und mir ist aufgefallen das am Rahmen Material fehlt also genau über der Antriebswelle.. man sieht Schleifspuren auf der Welle jedoch glaube ich nicht, dass diese so eine Menge an Material abschleifen können. Was meint Ihr, ist das beste bzw. hatte jemand ein Problem in dieser Art schonmal und wenn ja wie wurde es behoben?

Grüße Felix B.


   
Zitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
 

Hallo,

ist das Fahrzeug tiefergelegt? Es ist nicht unüblich ab einer gewissen Tiefe zusätzlichen Platz für die Antriebswellen zu schaffen. 🙂

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja es ist ein Gewindefahrwerk drin...gibt das Probleme mit dem TÜV?


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Wenn es am Rahmen schleift, sicher. Einfachste Lösung: Höherschrauben, festes Tieferlegungsfahrwerk verbauen oder Serienfahrwerk einbauen. 🙂

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Jetzt schleift sie nichtmehr aber ich meine wegen dem bereits ,,fehlenden" Material des Rahmens...?


   
AntwortZitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Nabend,

ich kenne das Problem, hatte das gleiche bei meinem, als ich damals noch dachte das tiefer, breiter, härter das richtige für mich sei 🙂 Heute ärger ich mich über mich selber. Aber jedem das seine, ich werd bestimmt nicht darüber urteilen, fand es damals ja auch total geil.

Wenn ich das mal mit der tiefe vergleiche die ich damals eingestellt hatte, dürftest du eh ein Problem mit dem Tüv bekommen, da die Querlenker eine Mindestabstand zur Fahrbahn nicht mehr haben. Ich hatte 195/45 14 Zoll drauf. Kam beim Tüv nur mit biegen und brechen auf die "Grube".
Hast du denn überhaupt noch Federvorspannung in der Einstellung?

An den Schleifstellen wirst du wohl nicht viel machen können, wenn es geht richten und vor Korrosion schützen.

Gruß
Matze


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Habe soweit ich weis 185/40 14 drauf.
ich kann die Stelle ja nicht großartig ausbessern...oder? Unterbodenschutz ist drauf aber ich bin mir da nicht sicher ob das dem TÜV gefällt da ja sozusagen in das Fahrzeuggefüge eingegriffen wurde und der Rahmen ja an Stabilität verliert oder sehe ich das falsch? Ehrlich gesagt kann ich dir das mit der Vorspannung nicht sagen da ich das Fahrzeug so gekauft habe und mich noch nicht weiter damit beschäftigt habe. Was hast du damals gemacht Matze?

Gruß Felix B.


   
AntwortZitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Hi Felix,

ich habe das Fahrzeug auf die Wunschhöhe des Tüv-Prüfers hoch geschraubt und später wieder runter aber nicht so tief wie vorher.
Nach meinem Wissenstand gibt es keinen Tüv wenn die Federn keine Vorspannung haben.

Ich brauche denke ich nicht erwähnen dass ich dadurch ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz unterwegs war.

Vielleicht stellst du mal ein Foto ein, dann kann man sich ein Bild davon machen wie stark der Rahmen beschädigt ist. Da der Kontakt zwischen Antriebswelle und Karosse starke Geräusche verursacht, kann ich mir nicht vorstellen das jemand damit ewig durch die Lande gefahren ist.

Gruß
Matze

PS.: Noch ein Tipp am Rande, bevor jemand anderes es tut... bei Golf1.info
bekommst du auch freundliche hilfe im Bezug auf alles was mit "Tuning" zu tun hat. Da sich die meisten Fahrzeuge hier doch eher im Orininal Zustand befinden.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich werde versuchen heute Bilder zu machen und hochzuladen und hoffe das der TÜV sich nicht quer stellt und es mit hochschrauben erledigt ist. Die Frage ist ob die Antriebswellen den Schaden verursacht haben oder ob nachgeholfen wurde....

Gruß
Felix B.


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
 

dann Zeig mal Bilder...

Verstehe nicht was man da nachhelfen kann.


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
 

Du kannst Platz für die Antriebswellen schaffen indem du an den passenden Stellen etwas wegnimmst und z.B. ein halbiertes Rohr einschweißt.

Da sind Fotos: http://golf1.info/forum/index.php?page=Thread&postID=269377

Die Antriebswelle an der Stelle abzudrehen wäre… dämlich.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Felix B. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jetzt schleift sie nichtmehr aber ich meine wegen
> dem bereits ,,fehlenden" Material des Rahmens...?

Ich würde hier einach die Stellen an Antriebswelle und Rahmen mit Lack versiegeln, dann sieht ja der Prüfer das es nicht mehr schleift.
Wie viel material fehlt denn? Nur die Kante an der der Träger Punktgeschweißt ist, oder hast du schon ein Loch?
Wenn nur die Kante weg ist kräht da kein Hahn nach. Wäre ja auch schlimm, wenn so ein kleines Stück alles zu Einsturz bringen würde 😉

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallochen, ich stelle mir das so vor, das Dein Vorgänger am Auto die Feile angesetzt hat um Platz zu schaffen, die Welle muß ja bei der Probefahrt mächtige Geräusche gemacht haben.
Ne Frage an unsere Spezialisten : kann da ein Federwegbegrenzer nicht Abhilfe schaffen, die gibt es in verschiedenen Höhen ?
Viele Grüße Ry


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
 

Wenn er ordentlich tief ist schleift er dauerhaft und auf den Begrenzern liegt er dann irgendwann auch auf.

Weniger tief oder mehr Platz – das sind die beiden Möglichkeiten.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Nabend,

ich schließe mich Dominik mal an. Entweder Platz schaffen, was mir die Sache nicht wert wäre, oder hoch schrauben.

Zum Thema Federwegsbegrenzer, Tuning soll ja eigentlich eine Verbesserung darstellen. Wenn ich jetzt ein Fahrwerk, was für einen bestimmten Fahrzeugtyp entwickelt und abgestimmt wurde, mit komischen Plastikabstandshaltern kastriere, stellt sich mir die Frage ob es um Verbesserung der Fahrdynamik geht oder einfach nur um sinnsolles "irgendwie muss das Ding doch an die Erde".
Wenn man nach ner Tuning Maßnahme nur noch mit 100 Km/h durch die Lande fahren kann, weil man Angst haben muss in der nächsten Kurve raus zu fliegen, dann sollte man denn Sinn hinterfragen.

Gruß
Matze


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: