Hallo,
ich habe gestern einen Motor aus einer Berufsschule bekommen, der in ein Gestell eingebaut ist, um ihn zu Demonstrationszwecken laufen lassen zu können.
Das verbaute Getriebe hat die Kennung GF25026, also vom Golf, 50 Ps, montiert am 25.Februar 1976.
Der Luftfilterkasten ist allerdings weder der ganz alte mit weggebautem Luftfilter am Radhaus, auch nicht der von den 83ern, sondern es handelt sich um das gleiche Gehäuse, wie es z.B. der Polo hatte, sprich: der runde Blechdeckel mit dem Rüssel für die ALV (Ansaugluftvorwärmung).
Die Motornummer ist ja bei den nicht-827ern normalerweise oberhalb des Lichtmaschinenhalters eingeschlagen und zwar so, das man sie von der Kühlerseite aus lesen kann.
Nur: dieser Block hat an der Stelle trotz intensiver Suche mit Schaber, Taschenlampe und Kaltreiniger keine Kennbuchstaben stehen und es sind nur die Zahlen "001" und mit ein wenig Abstand danach die "2" eingeschlagen, wobei die Zahlen von der Spritzwand aus zu lesen wären?!?
Der am Gestell verbaute und angeschlossene Tacho ist ein 935er aus 11/74. Die Gießereizeichen am Bock deuten auf einen 75er Motor hin. Der Zündverteiler hat einen Metallmantel um die Kappe.
Wer kann mir verraten, was für einen Motor ich da habe? Woran erkenne ich, ob es ein Golf-Motor, oder vielleicht einer vom Polo/Derby/Audi 50 ist? Den Getriebekennbuchstaben gibt es nach Dieter Korp ("Jhims") nur im Golf.
Grüße, Stefan.
P.S.: Zerlegen scheidet momentan noch aus, um zumindest den Hubraum bestimmen zu können.
Hallo Stefan,
um den Motor eindeutig zuzuordnen, sind noch ein paar mehr Angaben erforderlich.
Es gab 2 Stellen für die Motornummer. Auf der Dichtfläche der Kopfdichtung oberhalb derLichtmaschineund zeitweise an der senkrechten Stirnseite des Motorblocks übder der Kupplungsglocke.Austauschblöcke hatten keine Nummer, weil die erst zum Einbau im Fahrzeug vergeben wurde. Die Motoren für Polo und Golf waren ja meist bis auf wenige Details identisch, hatten aber andere Luftfilteroder eine andere Vergaserbedüsung.
Welcher Vergaser ist verbaut? Hat er noch das Blechschild mit der Teilenummer?
Welchen Außendurchmesser hat der Luftfilter? Ist er aus Blech?
Hat der Zylinderkopf eine Abgasrückführung?
Ein 1975 gegossener Block könnte ein HA mit 40PS, ein HB/FA mit 50PS oder ein HC mit 60PS sein.
Gruß
Christian
Ist der Lichtmaschinenhalter vom Golf oder Polo?
Gibt es 1 oder 2 Gewinde für Öldruckschalter?
Welche Teilenummer hat der Verteiler?
Gibt es aufgestempelte Zahlen auf Ventildeckel und Zahnriemenschutz?
Hallo Christian,
dachte ich mir, daß du weiterhelfen kannst! Danke vorab an dieser Stelle.
Ich rolle deine Abfrageliste mal von hinten auf:
-keine aufgestempelten Nummern an ZR-Abdeckung sichtbar, da lackiert worden.
-Verteiler: 0 231 168 005.
-Öldruckschalter: einer.
-Limahalter: bischen anders, als beim 60PS GF, so eine Schweißkonstruktion in geschwungener Ausführung, aber bestimmt nicht selber gemacht.
-Abgasrückführung: nein, warmwasserbeheizte Ansaugbrücke ohne BKV.
-Luftfiltergehäuse: Blech, Außendurchmesser 300mm, eingeprägte Teilenummer: "PATRONE (VW) 036 129 620"
-Vergaser: Solex 31 PIC(T)-5 ohne Chokezug, dafür mit Startautomatik. Keine Blechfahne gefunden.
-Gußzeichen: unter Ölfilterflansch "(25075)" (vielleicht KW 25 1975 oder 25.7.75) und "(EB)" in Form eines Pyramidenstumpfes und "052 103 021 A".
-Motornummer: tatsächlich auf der Kupplungsseite unterhalb des ZV. Lesbar, aber krumm und schief die einzelnen Zahlen (immerhin ist sie wenigstens lesbar, ohne sich auf den Kopf zu stellen...), der Kennbuchstabe ist sogar mittels Körnerschlägen in Buchstabenform vorhanden.....
FA 343 827. Also ein 50PS aus einem Schwalbenschwanzgolf oder frühen Scirocco und hergestellt nach dem 26.5.75 (ab FA 173 708, laut Etzold). Die "001" auf der eigentlichen Stelle der Motornummer könnte ja dann die Angabe des Hohnmaßes sein? Meine, das mal irgendwo gelesen zu haben.
Wenn ich dazu komme, werde ich ihn mal betriebsbereit machen, das Öl ist noch klar und wenn er ohne Zündkerzen bei Anlasserdrehzahl Öldruck aufbaut, wage ich einen Startversuch.
Jedoch: da es eben nur ein 50 PS ist, könnte ich mir durchaus vorstellen, ihn wieder abzugeben an jemanden, der einen für seinen Schwalbenschwanz-Golf sucht. Gerne im Tausch gegen andere Golf 1+2-Teile wie Turbolader für "JR" oder Heckklappe/ Blechteile in Papyrosgrün-Metallic.
Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
um das Baujahr noch etwas genauer einzuschränken, sind die Zylinderkopfschrauben eine Möglichkeit. Bis 8/76 waren es M10-Schrauben mit Sechskant/bei Ersatz Innenvielzahn Größe 10. Ab dem Baudatum dann M11 mit Innenvielzahn Größe 12, wie er bis in die 90er üblich war.
Laut VAG Handbuch Golf wurde der Motor FA781179 8/78 hergestellt. Bis dahin gab es die Variante mit Startautomatik, später mit Choke. Ab 8/79 den GG mit Choke und Abgasrückführung. Deiner liegt also irgendwo dazwischen.
Etwas genauer ließe sich das Baudatum noch bestimmen mit Blick in das Teileprogramm, da sind jeweils zum Monatsende die Motornummern aufgelistet.
Der Motorhalter rechts aus Blech ist für diese Baujahre normal.
Nach Tausch von Ansaugbrücke, Luftfilter, Motorhalter und ein paar Kleinteilen könnte man den Motor auch als Ersatz für einen HB mit 50PS im Polo/Derby/Audi50 verwenden.
Brauchbare Teile in papyrusgrün dürften kaum aufzutreiben sein. Wird wohl auf Lackieren hinauslaufen.
Gruß
Christian
Laut Nummer FA343827 ist der Motor etwa in der 2. Februarhälfte 1976 komplettiert worden.