1.8 RP Motor in Gol...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

1.8 RP Motor in Golf 1

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen!
Ein Bekannter von mir hat noch einen 1.8 l Motor aus einem Golf 2 da.Motorkennbuchstabe RP.Nun würde ich in Erwägung ziehen den in meinen Golf 1 Bj.83 1.5 l zu verbauen.Meine Frage ist ob dieser Motor problemlos rein passt.Also nur von den Halterungen her.Mir ist klar das die Elektrik geändert werden muss.Schon mal Danke für sinnvolle Antworten

MfG


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
passt rein, nur der Halter hinter dem Zahnriemen muss vom alten Motor übernommen werden, evtl. wirst Du dieses Gummilager auch ersetzen müssen, die reißen mit der Zeit gern ab.

Nebenbei: der RP als Einspritzer braucht eine elektrische Kraftstoffpumpe, und damit auch einen anderen Tank. Ob man eine Golf 2 Vorförderpumpe in den normalen Vergasertank implementieren kann und deren Förderleistung ausreicht, entzieht sich leider meiner Kenntniss.

Aber warum umrüsten? Der Unterschied zum JB ist nicht sooo groß, wie man denkt, wenn es nur um die Leistung geht.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank.

Danke erstmal für deine Info.Es geht mir nicht um die Leistung sondern ehr um Verbrauch und Steuern.Ich weiß ich könnte das auch über einen Kat regeln aber da der Motor zur Verfügung steht, dachte ich das es auch so geht.

MfG


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also mit "Verbrauch" wäre ich vorsichtig. Der RP ist v.a. im Winter ein "Saufschwein", da fährt der 107PS Digifant sparsamer. Als ich bis 1998 noch meinen JB - Einser hatte, war ich vom Verbrauch eher positiv überrascht, Bestwert, sehr viel Landstarße, waren mal 6,3 l/100km, hatte aber das 4+E Getriebe (FJ) dran. Auch sonst um die 7,5 l/100km war der Schnitt, bin aber kein Raser oder Heizer. Wenn möglich, für den JB einen G-Kat oder vergleichbares besorgen, Diskussionen hierüber gibt es genug. Dann musst Du bedenken, dass Du für statt 1500ccm nun für 1800 ccm die Steuer entrichten musst, damit wird ein Teil schon wieder aufgezehrt.

Nächstes Problem: Wenn Du wirklich die Steuervergünstigung des RP (wie lange wird es dass für diese alte Technik im Vergleich zu Ohne / U-Kat noch geben?) nutzen willst, musst Du ihn eintragen lassen, was auch so absolut zu empfehlen ist,um nicht zu sagen "Pflicht". Den RP gab es im Golf 1 nicht ab Werk und damit beginnt der Spaß. Zumindest hier im Großraum DD will die Dekra von VW eine Freigabe. Aber VW kann Dir ja keine für was besorgen, was sie selber im Golf 1 nie verbaut haben. Ich kenne diesen Eierlauf hier zur Genüge, wir haben letztens jemand vom TÜV aus Bayern bei uns antreten lassen, weil die Dekra absolut nicht wollte. Diese Kosten musst Du auch noch hinzurechnen - was bleibt da noch übrig?

Da kannst Du noch für einige Zeit die "hohe" Steuer für den JB bezahlen, was sich der Staat ausdenkt, weiß keiner, am Ende spielt es in zwei Jahren steuermäßig keine Rolle mehr, ob Du nun ohne, mit U-Kat oder G-Kat der ersten Generation(en) unterwegs bist - dann geht die Rechnung überhaupt nicht auf. Und das H-Kennzeichen, falls Du das mal anstrebst, kannst Du mit RP unter der Haube auch vergessen.

Also lass' den JB drin.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

den JB bekommt man nur bis Euro 1 hochgerüstet (genauer genommen nur bis
einer verinfachten per Gesetz mit der Euro 1 gleichgestellten Norm). Den RP kann
man mittels Aufrüstkat oder Kaltlaufregler auf D3 hochrüsten und zahlt somit nur
die Hälfte der Steuern, die für einen "G-KAT" JB anfallen.

Außerdem ist der Verbrauch beim RP (kann da die Meinung von Frank nicht bestä-
tigen) ein sehr genügsamer Motor. Bei zurückhaltender Fahrweise sind 6 Liter Ver-
brauch (ohne Servo und Klima) realistisch (spreche da aus eigener Erfahrung).

Was die Kraftstoffversorgung betrifft, mußt Du entweder den Tank tauschen (Ein-
spritzer) und Du kaufst Dir einen Tankgeber mit integrierter Vorförderpumpe.
Auspuffanlage solltest Du dann vom Golf 1 GTi einbauen und den notwendigen Kat
anpassen.

Sprich das aber bitte vorher mit dem TÜV ab. Schwierigkeiten sollte es bei einem
erfahrenen Prüfer nicht geben. Den RP hat es definitv nicht im Einser gegeben.
Da dieser Motor schwächer als die GTi Modelle ist, kann die Eintragung mit
Verweis auf die Leistung nicht verweigert werden.
Weiterhin wichtig bei der Abgasnorm zu wissen ist, daß bis zur Euro 2 und deren
DEUTSCHEN (sowas soll es ja auch mal geben) Verbesserungen D3 und D4
die Karosserie vom Prüffahrzeug abweichen darf. Die Übersetzung darf maximal
um 8% abweichen, also gleiche Räder und passendes Getriebe montieren.

Viel Spaß beim Umbau (endlich wieder einer mehr, der sich nicht hinterm H ver-
stecken will und auf Ausnahme pocht). Hatte dazu vor 4 Tagen ein interssantes
Gespräch mit Peter Steinfurth (Oldtimer Markt). Aber darüber wird in der nächsten
Ausgabe zu lesen sein.

Mit schadstoffarmem Euro 2 Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo zusammen,

ich will dem Threaderöffner nicht vorschreiben, was er tun oder lassen soll - das muß er selbst wissen.

Aber vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, inwieweit die Originalität eines Fahrzeugs bei einem solchen Motortausch leidet. Mir persönlich ist es egal, ob man sein Fahrzeug durch Erlangung eines H-Kennzeichens oder Umrüstung auf G-Kat auf der Straße erhalten kann - Hauptsache, es fährt weiter (wobei ich persönlich sogar eine Abneigung gegen die Kastration eines alten Benzinmotors durch einen G-Kat habe). Dabei sollte es aber doch möglichst den originalen Motor behalten können.

Meiner Meinung nach ist es ziemlich zweifelhaft, für solche "Erhaltungsmaßnahmen" den Motor zu tauschen, noch dazu einen Motor zu nehmen, den es im Golf 1 nie gegeben hat.

Wenn man das anstrebt, kann man auch gleich die neuen FSI- und TDI-Motoren einbauen, da hat man dann die (momentan) optimale Schadstoffklasse - aber ist es sinnvoll, auf diese Weise ein altes (und vielleicht kulturhistorisch interessantes) Fahrzeug auf der Straße zu erhalten?

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo,
Wenn der JB noch läuft würde ich ihn nicht tauschen.
Bezüglich Verbrauch kann man neben der Fahrweise auch noch ein paar Veränderungen machen, Beispiel ein Längeres Getriebe.


   
AntwortZitat
Teilen: