Benachrichtigungen
Alles löschen

Kein Leerlauf am EG Motor möglich

 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2352
 

Hallo,

 

da er schlagartig ausgeht, könnte es sein das die Stauscheibe vom Luftmengenmesser nach unten, also in falsche Richtung, bewegt.

Dann wird die Krafstoffzufuhr plötzlich unterbrochen und geht der Motor aus.

Prüf deswegen mal die Ruhelage der Stauscheibe und, auch wichtig, ob sie über den ganzen Weg gleichmässig / mit gleichen Widerstand bewegen lässt.

 

MfG

 

Erik



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,

 

warum sollte die Stauscheibe sich in "die falsche Richtung" bewegen? Bei 2000 U/min sollte der soviel Luft ansaugen dass die sich nicht schließen kann. 

 

Grüße, Jörn 



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2352
 

Hallo Jörn,

 

stimme ich zu aber weil schon festgestellt wurde dass die Zündung einwandfrei funktioniert, das Kraftstoffpumpenrelais auch schon als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen wurde, und der Motor schlagartig ausgeht, muss es wohl bedeuten dass die Benzinzufuhr plötzlich stopt. 
Und dass kann nur wenn der Stauscheibe in Ruhelage kommt oder darunter.
Wenn die Kraftstoffpumpe aufhören wurde, wurde der Kraftstoffspeicher noch kurz Druck ausüben und der Motor langsam absterben und nicht plötzlich ausgehen.
Wie unwahrscheinlich auch, ich wurde deswegen die Lage der Stauscheibe komtrollieren.

MfG,

Erik



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 7 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Die Stellung der Stauscheibe habe ich heute überprüft. Die ist genau bündig mit dem Beginn des Kegels.

Die Kurbelgehäiseentlüftung habe ich auch mal abgesteckt und den Anschluss an der Ansaugbrücke verschlossen. Das brachte auch keinerlei Verbesserung.



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,

 

hast du eigentlich schon mal an der Co Schraube "rum gespielt"? 

 

Versuchsweise würde ich mal den Zündverteiler auf später drehen. Mag ja sein dass der ZZP stimmt, die Verstellung aber nicht funktioniert. 

 

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 7 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

An der CO Schraube hab ich noch nix gemacht. Da der Motor vor dem restaurieren noch lief hab ich die mal so gelassen.

Ich könnte mal versuchen die CO Schraube laut RLF in eine Art Grundstellung zu bringen.

Den Zündverteiler habe ich momentan in der Grundstellung. Also der Verteilerfinger fluchtet mit der Kerbe am Zündverteiler.




   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Also nix eingestellt. Dann bei laufendem Motor versuchen den Verteiler auf später zu drehen. Oder /und CO runter zu drehen. Und, nein, nicht nach RLF, möglichst bei laufendem Motor, dann bemerkt man ja die Änderung sofort. 


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten von Jörn

   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 7 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Ich hab es endlich geschafft. Der Motor lief heute Minutenlang problemlos im Leerlauf. 

Wir haben rausgefunden dass manchmal kein Zündfunken an den Kerzen ankam wenn er ausging. 

Also kam ein neuer Verteilerfinger und Kappe rein. 

Dann lief er schonmal besser, ging aber immer noch aus. 

Also hab ich einfach mal die CO Schraube ne Umdrehung fetter gedreht und siehe da er lief.



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 4329
 

Veröffentlicht von: @hendrik-aus-sachsen

ne Umdrehung

 

Hallo,

ich hoffe, daß das nicht wörtlich gemeint war. Bei der CO-Schraube bewirkt schon eine Viertelumdrehung sehr viel. 😉 

 

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,

waren Kappe und Finger noch keine Neuteile?

 

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 7 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @sebastian-heiss

Veröffentlicht von: @hendrik-aus-sachsen

ne Umdrehung

 

Hallo,

ich hoffe, daß das nicht wörtlich gemeint war. Bei der CO-Schraube bewirkt schon eine Viertelumdrehung sehr viel. 😉 

 

Gruß Sebastian

 

Nach einer halben Umdrehung ging er immer noch aus. Jetzt hab ich den Motor endlich soweit dass er läuft und nicht im Leerlauf ausgeht. 

Demnächst organisiere ich mir ein Gerät fürn CO Wert. Da wird er dann vernünftig eingestellt.

 



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 7 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @joern

Hallo,

waren Kappe und Finger noch keine Neuteile?

 

Grüße, Jörn

 

Kappe hab ich erneuert. Den Finger hat der Vorbesitzer mal erneuert. Der sah auch noch ziemlich neu aus. Hat aber trotzdem nicht funktioniert. 

Jetzt hab ich bei Classic Parts ne neue Kappe und Finger geholt.

 



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 7 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Der Motor ist endlich perfekt eingestellt. 😀 

Durch meinen Audi 100C3 hab ich einen Prüfingenieur kennengelernt der ebenfalls Audi 100 fährt. Der kam dann mal mit den Firmentransporter und Messtechnik zu meiner Halle und hat mit Lambda und den CO Wert korrekt eingestellt. 

Durch das Hobby lernt man viele interessante Menschen kennen. Ich hab mir hier mittlerweile ein großes Netz an guten Kontakten aufgebaut.



   
Sebastian Heiss hat reagiert
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: