Benachrichtigungen
Alles löschen

Kein Leerlauf am EG Motor möglich

(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Guten Abend 

Ich habe jetzt schon seit einiger Zeit das Problem dass bei meinen frisch überholten EG Motor keine Drehzahlen unter 2000 Umdrehungen möglich sind. Sobald ich vom Gas gehe, geht der Motor schlagartig aus.

 

Im oberen Drehzahlbereich läuft der einwandfrei. 

 

Den Mengenteiler habe ich komplett gereinigt und neu abgedichtet. 

Die Drücke stimmen auch. Der Systemdruck könnte zwar etwas höher sein, ist aber noch im Soll Bereich.

 

Zündfunken hat er auch immer. Zum Prüfen hab ich mal ne Zündlichtpistole rangehangen. Der hat bis er ausgeht Zündfunken. 

Die Kerzen sehen auch gut aus. Die sind nicht verrußt, nass oder verbrannt. 

Momentan habe ich dieses Rückschlagventil im Verdacht.

In Pfeilrichtung hat es Durchgang. In die andere Richtung Sperrt es.

Müsste es nicht eigentlich andersrum sein? Die Öldämpfe sollen unten an die Wippe aber der Motor soll sich über den Schlauch keine Luft ziehen?

Meine Vermutung ist dass er sich über die Kuebelgehäuseentlüftung jede Menge Falschluft zieht. 

 



   
Zitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 431
 

Hallo, ich denke die beiden Abgänge am Rückschlagventil hast du vertauscht. der durch deine Schraube verschlossene muss nach unten, der untere dann eben hoch bzw hinter. Viele Grüße Ry



   
AntwortZitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 431
 



   
AntwortZitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 431
 

Hallo, bei meinem ist ein Abgang beschädigt, wenn jemand so ein Teil abzugeben hat, nehme ich sehr gern ab. Viele Grüße Ry



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Ist das nicht eigentlich egal wie rum ich die 2 Unterdruckschläuche anschließe?

Ich dachte die führen eh beide in den Selben Raum.



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Hallo Hendrik,

ich kann dir da nicht ganz folgen. Welches Ventil, das gelbe? Dein Pfeil im Bild 1 geht irgendwie sinnlos aufs Alu der Ansaugbrücke.

 

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Hallo Jörn

Der Pfeil auf der Ansaugbrücke bezieht sich auf die Durchgangsrichtung des Rückschlagventils in der Kurbelgehäuseentlüftung. 

Ich finde es merkwürdig dass Luft ungehindert aus dem Luftfilterkasten noch vor der Stauklappe in den Motor kann.

 

 

 



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Du bist dann bei dem weißen Teil mit dem braunen Rand? Das sieht eigentlich richtig verbaut aus. Ist zu lange her dass ich das in der Hand hatte. Aber du hast natürlich recht, der darf da nicht ungehindert ansaugen.



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Ja genau das meine ich. Auf den 2. Bild habe ich das extra freigelegt. 

Meiner Meinung nach wäre das irgendwie logischer wenn es ein Rückschlagventil gibt welches Öldämpfe unten an die Wippe der Stauscheibe lässt, aber keine Falschluft in den Motor lässt. 

 

Villeicht ist es ja auch richtig so und die Nebenluft, die durch diesen Schlauch geht ist mit eingerechnet. Das weiß ich eben nicht.



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Hallo,

 

ich hab mir das jetzt mal angeschaut. Das ist korrekt so. Was heißt eigentlich "wenn ich vom Gas gehe geht er aus"? Bei Falschluft würde ich erwarten dass der ohne Gas geben zu hoch dreht. 

 

Grüße, Jörn

 

 



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Gestern lief er ohne Gas zu geben konstant 2000 Umdrehungen. So ca. eine Minute. Dann sank die Drehzahl etwas und er ging einfach aus. Das war mit überbrückten Kraftstoffpumpenrelais um auszuschließen dass es villeicht daran liegt.

Danach wollte ich ihn nochmal anlassen und er sprang gar nicht mehr an. Dann drehte ich die Kerzen raus weil ich die Vermutung hatte dass die total Nass oder verrußt sind und deshalb kein Zündfunke da war. Die sahen aber gut aus. 

Dieser Motor ist mir ein Rätsel.


 



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @joern

Hallo,

 

ich hab mir das jetzt mal angeschaut. Das ist korrekt so. Was heißt eigentlich "wenn ich vom Gas gehe geht er aus"? Bei Falschluft würde ich erwarten dass der ohne Gas geben zu hoch dreht. 

 

Grüße, Jörn

 

 

 

Wenn zu viel Falschluft an der Stauscheibe vorbeigeht bekommt der doch viel zu wenig Kraftstoff.

 



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Das Verhalten hört sich erstmal so an dass der Zusatzluftschieber arbeitet und nach ner Minute zumacht. Drück da mal (und auch an der Kurbelgehäuseentlüftung) jweils den Schlauch zusammen, ob der dann in der Drehzahl absinkt. 

 

Bei Leerlauf (also ohne Last) reicht da mehr Luft dass der hochdreht. Das hat mit "Leistung" ja noch nichts zu tun. Außerdem gehe ich davon aus dass der nicht eingestellt ist. Wenn der eh zu fett läuft, dann braucht der bei "mehr Luft" nicht auch mehr Kraftstoff.

 

Und zu guter Letzt ist ja die Frage, welche Komponenten da verbaut sind. Mengenteiler wurde mehrmals geändert, ob da dann jeweils ein anderer Warmlaufregler dazu gehört, da bin ich überfragt. Das würde ich aber nachprüfen ob da alles den richtigen Stand hat. 



   
AntwortZitat
(@hendrik-aus-sachsen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

Der Motor ist ein 1,6er EG Baujahr 1980. Die Komponenten gehören auch alle zum Motor. Die Nummer auf dem Mengenteiler stimmt und die Teilenummern vom WLR und ZLS habe ich auch schon abgeglichen. 

Einen "neuen" WLR habe ich schon eingebaut, weil der alte einen viel zu hohen Steuerdruck hatte. Der neue WLR funktioniert aber.

Ich habe im Reperaturleitfaden was zu den Rückschlagventil gefunden. 

Der Pfeil muss doch die Durchlassrichtung sein. Die ist dann demzufolge anders wie bei meinem Motor. So wie im RLF wirkt es für mich auch viel logischer. 

Das ist das Ventil mit Teilenummer. Gehört das in den EG Motor?

 

Dann habe ich noch diese Saigstrahlpumpe im Verdacht. Wie ist diese aufgebaut und wie kann ich diese überprüfen?

 

 



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Also die Teilenummer kannst du im Exxx abgleichen. Das müsste ich auch tun. Da gibts Internetseiten wie z.B. Webautocats.com. Das Ding kann man nicht verkehrt rum einbauen. Bei der Saugstrahlpumpe kannst du zwischen grauem und schwarzem Teil außenrum mit Klebeband abdichten. Dann kannst du die ausschließen.



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: