Hallo Miteinander,
ich habe mich entschlossen den Mengenteiler selbst auf zu bereiten.
Habe durch Ralf jemanden gefunden der die Anleitung mit dem Satz an neuen Dichtungen verkauft.
Jetzt habe ich mir gedacht wenn ich schon dabei bin erneure ich die Einspritzleitungen und die Einspritzdüsen auch gleich. Die Leitungen habe ich runter bekommen.
War auch eine schöne vieselei. Aber bei den Düsen bin ich jetzt etwas ratlos rausdrehen geht nicht.
Die scheinen gesteckt zu sein.
Hat das Jemand schon mal gemacht und kann mir bitte einen Tipp geben.
Danke euch im voraus.
Memo
Hallo Memo,
gesteckt ist richtig. Einfach heraushebeln sollte mehr oder weniger einfach gehen.
Gruß Sebastian
Hi Sebastian,
ich dachte das es vielleicht ein Spezialwerkzeug gibt.
Da ich das das erste mal mache habe ich angst was zu beschädigen.
Das zeug ist bestimmt ziemlich fest gefressen.
Danke für den Tip.
Ich werds mal vorsichtig versuchen.
Schöne Grüße
Memo
Hallo,
die sind - wie Sebastian schon schrieb - nur gesteckt. Ich bin mir sicher, die klappern recht lose in ihren Führungen und wollen trotzdem nicht raus. Grund sind geschrumpfte und knochenharte Gummidichtringe. Die geben nicht mehr nach. Hier hilft wirklich nur "sanfte rohe Gewalt" mit der Gefahr, dass die mitlerweile ebenfalls sehr spröden (Kunststoff) Führungen das nicht überleben, also im Bereich des Dichtringsitzes auseinander bröseln. Und die Dinger dann wechseln macht keinen Spaß, sitzen sehr fest im Kopf eingeschraubt. Da dürfen beim "Ausbau" keine Krümel in den Brennraum gelangen. Ich hatte dazu den Ansaugkrümmer abgebaut (Baufreiheit), und den jeweiligen Zylinder auf Zünd - OT gestellt, um sicher zu sein, dass die Ventile zu sind. Dann mit Druckluft und Sauger die "Krümel" aus dem Ansaugkanal Zylinderkopf geholt. Denn im Ganzen habe ich die alten Führungen nicht mehr raus bekommen, da half nur zerstören, ohne den Kopf dabei zu demolieren.
Aber vielleicht hast Du Glück und bekommst die Einspritzventile ohne Schäden an deren Führungen raus.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
danke für die Tipps.
Habe auch nicht gewusst das es so Kunststoff Führungen gibt.
Werde ich gleich mal mit einbeziehen beim ausbauen und vielleicht auch schon mal welche mit bestellen. Bei meinem Pech sehe schon das die Dinger auch zerbröseln werden:)
Und ich hoffe das da nix rein bröselt in den Brennraum
Danke noch einmal Frank.
Schöne Grüße
Memo
Hallo Miteinander,
habe auf der suche nach Einzelteilen einen super Online Shop gefunden der spezialisiert ist auf VW.
Hat umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen.
Wollte ich mitteilen falls Jemand so was sucht.
Hier der Link:
https://www.werk34.de/
Hallo,
na dann berichte mal, wie der Ausbau ablief. Meistens geht es schon auf "normalen Wege", aber ich habe auch genau DEN "Super - Gau" schon erlebt. Zum "Ausbau" und Einbau gibt es ein Spezialwerkzeug, im Prinzip ist das nur ein Inbus, irgendwas um 12 13 oder 14. Aber die alten Dinger sitzen so fest im Kopf, da rutscht - dank Kunststoff - das Werkzeug meist durch, spätestens jetzt "sprengst" Du die alten längst versprödeten Kunststoffführungen. Aber auch wenn Du die Einspritzventile scheinbar so raus bekommst, sehe Dir die Führungen genau an. Wenn dort kleine Ausplatzer / Risse im Bereich der Dichtringnut sind, müssen die raus, sonst zieht der Motor am Ende Falschluft, wenn der Dichtring am Einspritzventil nicht mehr sauber abdichten kann.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
ich krieg die Dinger einfach nicht raus.
Habe mir platzt gemacht und schon alles was an Schläuchen und kabeln stört weggebaut.
Habe mir einen Winkel gebaut so das ich es an die Unterkante von der Einspritzleitung einhaken konnte um es aus zu hebeln. (Habe ich in einem Video auf youtube entdeckt) Der Typ hat die so raus bekommen. Aber ich muss sehr viel kraft aufwenden und trotzdem rührt sich nix. Zu viel will ich auch nicht drauf stemmen.Irgendwann rutscht der winkel auch weg. Es ist zum heulen.
Ich werde jetzt schauen ob es ein Spezialwerkzeug dafür gibt und ob ich es irgendwo her kriege.
Das ist der Stand der Dinge. Ist ziemlich frustrierend aber wo ein Wille ist ist auch ein Weg:)
Ich melde mich sobald ich weiter komme.
Bis dann Frank
Hallo Frank,
kannst Du an den Winkel einen kleinen improvisierten Schlaghammer anbauen?
Ähnlich wie beim Dellenziehen oder beim Ausbau von modernen Dieselinjektoren?
Ich schmiere bei meinen Dichtungsgummiringen immer etwas Keramikpaste dran, damit konnte ich die auch noch nach Jahren wieder leicht ausbauen.
Viel Erfolg!
Grüße
Markus
Hallo Leute,
ich habe gerade geschafft alle raus zu bekommen ohne die Führungen zu beschädigen.
Ich habe nirgends ein Spezialwerkzeug finden können.
Und mit der Hand oder einer Zange oder Hebel war auch nix zu machen da die Dinger sich richtig fest gefressen hatten. Da ich die Führungen nicht beschädigen wollte
habe mir selber ein Abzieher gebaut und damit habe ich alle senkrecht schön raus ziehen bzw drehen können.
Wenn Jemand Interesse hat zu sehen wie der Abzieher aussieht kann ich hier ein Bild reinstellen.
Auf jeden Fall herzlichen Dank für eure Tipps.
Schöne Grüße
Memo
Hallo Frank,
immer zeigen was man(n) hat 😉
Grüße
Markus
Hallochen,
mich würde das Aussehen des Werkzeuges auch interessieren.
Hatte das Problem der Entnahme der Einspritzdüsen am eingebauten Motor noch nicht, aber an meinen Ersatzmotor- der zur Zeit hergerichtet wird- stand ich davor. Habe dort den Kopf abgebaut, die Ventile demontiert und konnte die Düsen von unten mit einem Rundholz herausschlagen, ging ruck-zuck. Ist natürlich zum einfachen Düsenwechsel (gibt es den zu einer Inspektion? 100.000, 200.000 ?) keine Alternative.
Viele Grüße Ry
Hallo Leute
hier die Bilder von dem Abzieher.
Kann man nicht Werkzeug nennen aber es hat gut funktioniert.
https://ibb.co/H7PRc7Z
https://ibb.co/TbmhjLy
https://ibb.co/G9D8xG7
ich bin mir nicht sicher ob ich das mit den Bildern hingekriegt habe.
Könnt Ihr die sehen oder die Links öffnen.
https://ibb.co/H7PRc7Z
https://ibb.co/TbmhjLy
https://ibb.co/G9D8xG7
Ja, kann man gut sehen. Danke.
Gruß Sebastian