Hallo,
Nun hat meine Kopfdichtung doch endlich den Geist aufgegeben, naja nach bald 392.000km ist das denke ich in Ordnung. Der Wagen ist am 9.7.81 erstzugelassen, die F.gest.Nr: WVWZZZ17ZBW734851, der Motor ist ein CR.
Ab wann wurden die Zyl.kopfschrauben von M11 Sechskant auf M12 Vielzahn umgestellt?
Laut VAG Microfiche sollen ab Motornummer CR 176339 die neuen Dehnschrauben verbaut worden sein. Wann ist der Motor mit dieser Nummer verbaut worden (Dezember 80???)?
Bestehen zwischen JK und CR Zylinderkopf eigentlich Unterschiede?
Der CR 176339 müsste in der ersten April-Hälfte 1981 gebaut worden sein.
Ich finde für den nackten Zylinderkopf von JK und CR (ab 176351) die gleiche Teilenummer: 068 103 351 G.
Grüße, Dirk
Hallo Stefan und Dirk!
Der Zylinderkopf wurde an dieser Stelle auch nicht geändert. Geändert wurde der Block, hat halt M11 oder M12 Gewinde. Die Änderung im Kopf war m.W. später, dann wurde der Ventilabstand vergrößert, passen aber beide auf 1,6l Blöcke mit beiden Gewinden.
Es gibt sogar 1,5D Blöcke mit M12er Gewinde (CK 8xxxxx) die später nachgegossen wurden.
Das Datum was dir Dirk genannt hat ist in meinen Unterlagen auch drin.
Sepp
Hallo ihr beiden,
heißt das, das auch der Kopf von einem Industriemotor mit 1,5 Liter auf den 1,6er paßt, man nimmt lediglich die größeren 12er Vielzahnschrauben? Mein Zylinderkopf hat als Buchstabe hinter der Zahlenkombination ein "F", der vom Industriemotor aber hat keinen Buchstaben.
Ich habe heute mal probehalber eine 12er Schraube in die Bohrung gesteckt; geht, aber mit höchstens 2/10tel Spiel.
Gruß, Stefan.
Der vom 068 dürfte demnach älter sein.
In der Teileliste stehen für den 068 viele verschiedene Köpfe u.a. auch der mit der oben schonmal genannten 068 103 351 G. Ich würde annehmen, dass es passt.
Grüße, Dirk
Hallo Stefan!
Ich würde es nicht machen, der Kopf der 1,5l Diesel hat einen Unterschied, ich mußte jetzt auch etwas Nachdenken...
Der Wirbelkammerdurchmesser ist beim 1,5D 30mm, beim 1,6 und 1,9D sind es 32mm. Somit hättest du mit dem 1,5er Kopf eine überraschend hohe Verdichtung...
Der Rest ist wie du vermutet hast Baugleich...
Sepp
Hallo Sepp!
Leider gibt es NOCH einen kleinen aber genauso hinterhältigen Unterschied, wie ich heute beim Nebeneinanderlegen von 1,5er und 1,6er Kopf festgestellt habe:
Da der 1,5er 11er Schrauben hat, sind die Schraubenlöcher 12mm, beim 1,6er 13mm.
Die 12er Schrauben lassen sich gerade so durchstecken durch den 1,5er Kopf, aber viel schlimmer ist folgendes:
In der kühlerseitigen Schraubenreihe übernimmt die 2.Schraubenbohrung ab dem Getriebe gesehen die Funktion einer Ölleitung, es hängt die gesamte Ölversorgung des Kopfes also von dieser Bohrung ab. Ist sie nicht groß genug, könnt ihr euch den Rest ja denken.....
Ich habe zuerst überlegt, diese eine Bohrung auf 12,5 oder 13mm aufzubohren, hab´s aber dann doch gelassen, da ich noch einen "F"-Kopf gefunden habe. Dessen Motorblock hatte 77,48er Kolben drin, also schon letztes Übermaß. Mal sehen, wielange der Kopf hält.
Übrigens: Nach einem Satz Kopfschrauben, 3 Wellendichtringen, einer Kopfdichtung, einem Zahnriemen und einer Spannrolle war ich heute 230 Euro ärmer.
Hallo Stefan!
Schmeiß den Block mit letztem Übermaß bitte nicht weg...
Gibts zwar bei VW nicht, aber trotzdem sind 78 er Kolben (77,98) lieferbar, andererseits kann man trockene Buchsen einsetzen. Lohnt (noch) nicht, aber bei einem weggeschmissenen Block kann man auch in 10 Jahren nicht mehr aufarbeiten 😉
Sepp
Moin Stefan,
>Nun hat meine Kopfdichtung doch endlich den Geist aufgegeben, naja nach bald 392.000km ist >das denke ich in Ordnung.
Ist es. Schließlich handelt's sich ja auch um einen VW. Ich arbeite z. Zt. bei einer Firma, die ein italienisches Fabrikat vertreibt. Da sind die Kopfdichtungen schon nach rund 30.000 Kilometern durch, oft noch darunter.
Werde auch weiterhin meine Autos aus WOB, bzw. Mexico fahren obwohl ich dort arbeite. Die erreichen ihr Ziel wenigstens auf eigener Achse 😉