Hallo zusammen,
mein 1.6er Diesel ölt (Zylinderkopfdichtung). Er hat eine Geamtlaufleistung von ca. 135 Tkm. Welche Arbeiten und Dichtungen sollte man(n) gleich miterledigen oder tauschen, bzw. sind sinnvoll ? Neue Einspritzdüsen, oder alte überprüfen lassen (Kosten hiefür ?), Zylinderkopf planen lassen (zulässig ?, unnötig ?) und stärkere Dichtung, neue Kolbenringe ? und und und. Eine komplette Revision ist mit Sicherheit die beste Lösung, aber ich möchte die Ausgaben in Grenzen halten. Motor ist übrigens ausgebaut.
Danke im Voraus für euere Ratschläge.
MfG
Stefan
Wenn die Zylinderkopfdichtung hinüber ist, braucht man nur diese zu wechseln, + evt. den Zylinderkopf planen lassen, das schadet nicht, und ist nicht zu teuer, ich glaub etwas von 35,- Euro.
Hallo!
Wie alt sind Zahnriemen und Spannrolle?
Zylinderkopfschrauben sind beim Diesel immer fällig...
Kopfdichtung gibts in 3/5 Stärken, die richtige ist zu wählen!
Kopf planen sollte man beim Diesel sehr vorsichtig mit sein, ist beim Benziner kein Problem aber beim Diesel ist u.U. nachher nicht genug Platz für die Ventile übrig...
Kopf muß aber auf Verzig geprüft werden.
Kolbenlaufbahnen sollten optisch kontrolliert werden, wenn sie große spiegelnde Steellen aufweisen sind auch neue Ringe und einmal kurz durchhonen fällig. Falls man die Kolben ausbauen muß ist auch ein Satz Pleuelschrauben und je nach Zustand ein Satz Pleuellager fällig.
Falls die Kolben Ventilabdrücke aufweisen ist die freigängigkeit der Ringe [b]unbedingt zu Prüfen[/b], somit Kolben ausbauen...
Sepp, der das gerade an seinem GTD durchzieht
Danke für die Info's. Zahnriemen und Spannrolle haben ca. 60Tkm runter, hatte ich aber sowieso eingeplant.
@Sepp
Kann (darf) man bei einem ev. Planen den Materialabtrag mit einer stärkeren Dichtung ausgleichen, langt es mit einem Stahllineal auf Verzug zu prüfen und wie stark darf dieser sein? Wie sieht es mit einer Überprüfung der Einspritzdüsen aus ?
MfG
Stefan
Hallo Stefan!
Der Verzug des Zylinderkopfes sollte nicht größer sein als 0,05mm...
Risse zwischen den beiden Ventilsitzringen sind bei VW-Köpfen absolut unproblematisch, in alle anderen Richtungen sollte der Kopf bei Rissen unbedingt ersetzt werden!
Beim VW Diesel, das wirst du beim Demontiern des Kopfes selber sehen, stehen die Kolben schon über dem Block. Und genau diesen Überstand muß die Kopfdichtung ausgleichen. Der Kopf an sich ist Eben, jedoch kann es vorkommen, daß nach dem Planen die Ventile vorstehen. Falls das auftritt müssen die Ventilsitze [b]unbedingt nachgefräst[/b] werden, sonst gibt es bei den ersten Umdrehungen verbogene Ventile und verformte Kolben.
Wann sind die Einspritzdüsen zuletzt gewechselt worden? Bosch (Hauptlieferant Weltweit!) gibt eine Lebensdauer von ca 100.000km an, ich gehe von rund 150tkm aus. Dann müssen die Düseneinsätze gewechselt werden und neu eingestellt...
Sepp
Zum Prüfen des Verzugs ein sogenanntes Haarlineal verwenden. Die Kante eines gewöhnlichen Stahllineals ist nicht exakt genug gearbeitet (und häufig auch schon durch den sonstigen Gebrauch beeinträchtigt).
Grüße, Dirk