Zwischenflansch f. ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zwischenflansch f. Vergaser 1300er

(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 145
Themenstarter  

Hallo,
ich möchte bei meinem 60 PS Benziner (Mkb. GF) den Zwischenflansch am Vergaser erneuern und habe ein Ersatzteil mit folgender Nummer vorrätig:
036 129 761 A. Maße: Stehbolzen 4x M6 x 65 lang, 2x Bohrung 8,5mm, Innendurchmesser 36mm.

Passt dieses Teil zu einem GF Mj.1980? Vergasertyp ist Solex 34 PICT-5.

Gruß, Stefan.


   
Zitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo Stefan,

als Ersatzteil ist ein Flansch mit Nr. 052 129 765 A vorgesehen. Eine Zuordnung zu der 036er Nummer, wo dieses Teil verbaut ist, gibt es aber nicht. Daher ist die Nummer möglicherweise geändert worden. Die Logik mit den ersten drei Stellen, die nicht den Fahrzeugtyp darstellen habe ich noch nie verstanden. Da gibt es oft identische Teile mit verschiedenen Anfängen - z.B. 030 und 036 hatte ich gerade.

Den 052er Flansch hat CP als Classic+ Teil.

Musst Du wohl ausbauen und vergleichen ob es passt.

Schöne Grüße

JoachimQ


   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 145
Themenstarter  

Hallo Joachim,
habe den Vergaser gerade ausgebaut: der Zwischenflansch hat die von dir genannte 052er Nummer, es scheint aber auch der lager-haltige zu passen, denn: die einzelne seitliche Lasche mit M6er Gewinde wird nicht gebraucht.
Das CP-Teil kostet stolze 62 Euro......
Und nochwas ist mir aufgefallen:
zwischen dem Zwischenflansch und der Ansaugbrücke sitzt eine Wärmeschutzdichtung.
Laut Rep.leitfaden soll bei Ausführung OHNE Wärmeabweisblech eine 4mm starke, bei Ausführung MIT eine 2mm starke drin sein, wobei Fahrzeuge OHNE Blech umgerüstet werden sollen.
Diese Dichtung ist auch ziemlich desolat und ich frage mich, ob ich die nicht weglassen kann, da der Vergaser ja ohnehin die volle Zylinderkopfwärme abkriegt.
Den Vergaser selbst mache ich morgen erstmal äußerlich sauber mit Kaltreiniger und nehme anschließend das Oberteil mal ab, um die Schwimmerkammer zu reinigen.
Das Auto läuft an sich ja ganz gut, springt auch schön an, aber macht immer wieder mal in unregelmäßigen Abständen Bocksprünge, als ob er sich verschlucken würde. Mal sehen, was die Ursache ist und wie lange ich danach suchen muß. Bisher immer mit Erfolg.
Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Stefan,

das Abschirmblech gab es ab etwa 1980 gegen Heißstartschwierigkeiten, ist aber auch seit längerer Zeit entfallen. Ab etwa 1983 wurden Vergaser und Zentraleinspritzungen direkt auf den Gummiflansch montiert. Könnte hier genauso funktionieren, wenn Blech und/oder Dichtung nicht mehr erhältlich sind. Müsstest dafür das Anzugsmoment nachsehen, ich glaube, das sind dann gerade mal 10 oder 15Nm.

Das M8-Gewinde "hinten rechts" ist für den Gaszughalter beim Polo, da kommt der Gaszug direkt von hinten aus dem Beifahrerfußraum, nicht wie beim Golf von vorn im großen Bogen über den Ventildeckel.

Di ersten kleinen Motoren mit 0,9 und 1,1L Hubraum hatten Teilenummern mit 052, der 1,3 teilweise 036, was aber nicht immer konsequent eingehalten wurde. Mit den Hydrostößeln im 2er kamen dann noch die 030 (Polo Diesel 031) dazu, wovon manche Teile auch bei den älteren Motoren passen.

Gruß
Christian


   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 145
Themenstarter  

Danke dir für die Info!
Die WSD gebe ich noch nicht auf, im Nachbarort gibt es einen Hydraulik-Spezialisten, der hat u.U. was in 3 oder 4mm. Muß ja Öl/Kraftstoff beständig sein.
Hast du zufällig ein Foto von dem Abschirmblech? Nicht das ich das Teil unbedingt bräuchte, er springt auch warm sehr gut an (max 3-4 Sek. Orgeln).
Aber wenn´s einfach nachzubauen ist, warum nicht?
Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
Teilen: