Zwei Detail Fragen ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zwei Detail Fragen GTI

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
der JB müsste das seit Modelljahr 1980 besessen haben. Mein erster Golf 1 war ein 82er JB und da habe ich mich mit den Klammern gequält, wollte das vordere Abgasrohr wechseln, ohne Bühne, ohne besonderes Werkzeug...

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

hab gerade auf dem Schrott ein Cabrio mit DX und HJS-Kat gesichtet. Bekommt man den Umbau beim GTI mit festem Dach heute noch eingetragen? Steuerklasse 77? Welche Teile außer Steuergerät, Kabelbaum, Mischventil mit Schläuchen, Krümmer, Kat muss ich noch ausbauen? Wurde am Mengenteiler oder anderer Stelle noch etwas zusätzlich angebracht oder getauscht?
Sind Kat und Krümmer gleich mit den späten Cabrios mit 98PS, falls Ersatz erforderlich ist?

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Christian,

zu den genannten Teilen musst Du auch noch die Lambadasonde ausbauen (wenn nicht schon im Krümmer dran).

Unterschiedliche Krümmer im DX nach Baujahren (die frühen anscheinend geschraubt die späteren mit Klemmung/ Klammern?) war vor kurzen in einer anderen Diskussion.

Gutachten für 17er DX GTI kann ich Dir per Scan zukommen lassen (KBA Nummer auf dem Steuergerät bitte nennen), ansonsten gibt es das auch für 15-20€ neu bei HJS.

Gruß
Markus



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Markus,
die Sonde hatte ich mit zum Kat gezählt, weil die normal da dran sitzt.

Die Teile muss ich noch ausbauen, dann kann ich die KBA-Nr sagen. Für einen Polo2 hatte ich die Dokumente mal bei HJS angefordert und sehr schnell bekommen. Allerdings hatte das Auto genau die beschriebene Version. Kein Unterschied wie geschlossen/Cabrio oder Krümmer mit Klammern/Schrauben. Schwieriger war es, eine Werkstatt zu finden, die den Einbau bestätigt, weil ich die Teile selbst (sorgfältig) eingebaut und nicht irgendwo Löcher gebohrt oder Leitungen abgeschnitten habe. So ist es beim GTI auch geplant.

HJS hat ja möglichst Serienteile von anderen Motoren für die Kat-Sätze genutzt. Etwa für den Polo mit 75PS Vergaser den vom Nachfolger mit Einspritzung und ebenfalls 75PS.
Deshalb meine Frage, von welchem Cabrio/Scirocco kann ich den Kat nehmen, falls dieser aus dem Cabrio die Sollwerte nicht mehr erfüllt?

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also für den HJS G-Kat für das Cabrio ab 1984, Motor DX:

ABE Nummer: 16646
Typ: HJS-R004

Was gehört dazu:
- ABE / Papiere für Ändereung der Schadstoffklasse / Einbauanleitung
- Kat mit Hitzeschutzblech
- Wärmeschutzbleche für den Wagenboden
- Abgasrohr vorn, Klammer - Flansch Ausführung mit Einfachrohr und Bohrung f. Lambda Sonde (die sitzt NICHT am Kat oder Krümmer!)
- Lambda Sonde, Ausführung beheizt
- Kabelbaum mit Diagnoseanschluss und Adapterleitungen
- Steuergerät mit aufgedruckter ABE Nummer
- Umluftventil zum Abmagern (lässt "Falschluft" eintreten)
- Taktventil zum Anfetten (senkt Steuerdruck ab)
- Schlauchmaterial mit T-Stücken zum Verbinden / Kleinteile
- Verteilerfinger OHNE Fliehgewicht (kein Drehzahlbegrenzer)

Wegen dem Krümmer: Du brauchst den vom DX mit Klammerflansch, NICHT den vom JH!
Ich hatte das System 1998 in meinen blauen Golf 1 eingebaut und anstandslos (DEKRA) eingetragen bekommen. Als 1999 der 16V Einzug hielt (und die Anlage wieder ausgebaut wurde), habe ich alles in meinen 84er Golf 2 GTI (Motor: EV) eingebaut - und wieder ohne Probleme eingetragen bekommen. Ich musste dort nur ein anderes vorderes Abgasrohr einbauen, weil das vom Golf 1 nicht mehr passte. Ansonsten sind die Systeme identisch. Ein Problem hat die HJS - Anlage: der kurze (Kraftstoff !)Schlauch mit dem T-Stück zum Taktventil bricht scheinbar gern. Dann wird der Motor mit Benzin eingesprüht - mehr sage ich jetzt nicht. Nur ein Tipp: jede Firma, die Hydraulikleitungen herstellt, kann das Stück in besserer Qualität schnell kostengünstig herstellen. HJS wollte utopisch Geld und dazu noch drei Wochen Lieferzeit - na gut das jedenfalls 2003 so...

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Dann muss ich zum Ausbau doch mehr Zeit und Werkzeug einplanen, speziell wegen der Schutzschilde.

Bei meinem Passat 5E mit K-Jetronic ist eine zusätzliche Kraftstoffleitung mit Metallgewebe am Mengenteiler befestigt, mittels zweier längerer Hohlschrauben. Das heißt, die Hohlschraube hält jetzt 2 statt 1 Leitung. Dieses Teil von HJS war auch mal undicht und mangels Lieferfähigkeit habe ich eine Leitung vom Audi100/44 mit G-Kat ab Werk genommen. Im ET-KAtalog war sie nicht zu finden, auch nicht bei den Passats mit Kat ab Werk. Je nach Preis würde ich möglichst viele Teile und Leitungen der Einspritzanlage mitnehmen, mindestens, um Muster zu haben. Leider fehlt schon manches, so dass der Motor nicht probelaufen kann.

Wenn ich die Teile bekomme, kann ich hier ja nochmal den Teileumfang beschreiben, es schien aber außer den Papieren alles vorhanden.

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
das Taktventil scheint mit dem des JH identisch zu sein. Da man beim DX Mengenteiler nicht einfach den Unterkammerdruck beeinflussen kann, ist man den Weg über den Steuerdruck gegangen.
Genau diese Leitung mit Metallgewebe meine ich, die ist mittels "Doppelhohlschraube" wie beim JH am Rücklauf des Mengenteilers angeschlossen. Das "T - Stück" ist in den Vorlaufschlauch zum Warmlaufregler zwischengeschaltet - das Taktventil "brückt" zum Anfetten also den Warmlaufregler. Mir ist die während der Fahrt gebrochen, mich wunderte nur der plötzliche Spritgeruch. Dumm, dass das beim Golf 2 GTI gleich neben der Lima sitzt... Meine Hilfe vor Ort: T - Stück an Leitung zum Warmlaufregler ausgebaut, Stecker vom Taktventil ab. Bis zur nächsten AU bin ich dann als "U-Kat" gefahren, nachdem HJS 100 EUR (oder DM ???) von mir haben wollte aber erst in 3 Wochen liefern konnte - nein, danke. Eine Firma in DD hat mir das (mit drauf warten) in 10 Minuten nachgebaut, Kostenpunkt: 15 EUR.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

hab die ganze Regelung und noch mehr ausgebaut, wie Drosselklappe, Mengenteiler, Luftfilterkasten, verschiedene Wasserschläuche, Wärmetauscher. Ist ein 87er Cabrio mit DX und hat seltsamerweise keinen Ölkühler und am Ölkühlerflansch auch keine Anschlüsse dafür. Kat war schon abgetrennt, werde einen anderen suchen.

Wie bekomme ich ohne Beschädigung die Einspritzdüsen raus? Habe sie erstmal mit Leitungen da gelassen. Sie ließen sich zwar drehen, aber ich hatte kein passendes Werkzeug, um sie herauszuziehen.

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also 87er DX haben den GTI - typischen Luft - Ölkühler nicht mehr, da ist dieser "Kasten" zwischen Flansch und Ölfilter geschraubt, sprich das Öl wird mittels umströmenden Kühlmittel gekühlt, bzw. im kalten von ihm angewärmt.
Einspritzventile: Wenn die so "locker" sitzen, sind die Gummidichtringe eingelaufen und hart wie Plaste. Hier hilft nur "noch mehr Kraft". Aber was willst Du mit dem Zeug ?
In einen normalen Golf 1 GTI passt es NICHT ! 87er haben einen anderen Luftmengenmesser, Mengenteiler, Druckspeicher, Einspritzventile (die wurden mehrmals geändert, u.a. wegen Luftumspülung), der ganze Kopf ist anders, v.a. wegen Hydrostößel und Kanäle für die Luftumspülung der Einspritzventile. Auch der Faltenbalg an der Drosselklappe sieht deswegen anders aus. Das Cabrio müsste ein Leerlaufdrehzahlanhebungsventil haben, einen Drucksprungschalter mit gelben Unterdruckschlauch am Luftmengenmesser und Drosselklappenschalter (grünes Kabel mit weißem Stecker).

Tschüss Frank

PS: Du kannst mir auch per Mail schreiben, wenn Du Details wissen willst:
Reinfried-Weiss[et]t-online.de

[et] duch @ ersetzen

Bitte nicht die im "Kopf" stehende Mail Adresse nutzen, da kommt nichts an.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo leute...

ich hab nen 84iger Scirocco mit DX Motor, und auch dem beschriebenen Kat Sytem...

Hat jemand noch Anschlusspläne, bzw Schaltpläne des Systems???

Da ich das Fahrzeug bereits mit der Anlage gekauft hatte hab ich leider keine Unterlagen davon, lediglich der Kat ist eingetragen....

Aufgrund der bereits beschriebenen gebrochenen Leitung, war auch bei mir der Motor als U-Kat gefahren worden.

Nun muss ich allerdings für den Tüv alles wieder zum laufen bekommen, und dazu fehlen mir die Anschlusspläne.

Da, leider nicht nur die Leitung defekt ist, sondern auch die Lambdasonde sehr Kuriose Werte ausgibt. Die Heizung wird nicht bestromt... ich weiß nicht, ob diese vorher garnicht angeklemmt war, oder ob da irgend ein Defekt in der Verkabelung vorliegt.

Welche Werte muss das Takltventil ausgeben, wenn es in ordnung ist, jedoch die Lamda defekt ist???

wird es dann garnicht angesteuert, oder mit nem festen Wert????

Danke schonmal im Vorraus.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Morgen

die Lambdasonde gibt es noch neu zu kaufen. Sie trägt die Bosch Bezeichnung
LSH6,WW.AFS74 oder L600. Die HJS Nummer (von 1997 lautete 7300028).
Muß mal nachsehen, einen Schaltplan habe ich noch.

Mit schadstoffarmem Euro 2 Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hey, schonmal danke für die schnelle antwort...

Ich würd allerdings gerne, bevor ich die 100€ für ne neue Lamda ausgebe erstmal überprüfen, ob das System überhaupt noch funktioniert... Das Auto hat 5 Jahre im Freien gestanden, und ich musste schon so manches an der Elektrik neu machen.

Und ich bräuchte wie gesagt halt den Schaltplan, da die Lambdaheizung erst gar keinen Saft bekommt.

Des weiteren sind 2 Stecker des Kabelbaums nicht belegt... einmal ein einpoliger Steckschuh, und einmal ein 3 poliger Stecker. Nun weiß ich halt nicht, ob nicht evtl einer dieser für die Sondenheizung ist.

Grüße



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Unbekannter (ein Name würde alles gleich viel persönlicher machen =;o])

schau mal auf Dein Steuergerät, für KBA 16646 hätte ich die relevanten Unterlagen auf meinem Rechner.

Gruß
Markus



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hey Markus,
jop, ist die KBA 16646...

Das wär echt super, wenn du mir die Sachen zumailen könntest.

Im übrigen bin ich der Benni... Hallöle auch ;P

Grüße



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Benni,

ist raus

Gruß
Markus



   
AntwortZitat
Seite 2 / 3
Teilen: