Zusatzluftschieber ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zusatzluftschieber (Update)

(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,64930

Ich habe nun den Schieber mal ausgebaut und mit Stoppuhr Strom drauf gegeben.

Die ersten 2 Minuten läuft das ding fließend und gleichmässig aber die letzten paar mm...stockt er und geht nur ruckweise. Ist der relativ neue schieber nun schonwieder defekt?...Man Hört sogar richtig wie die Blende "Bling....Bling...Bling"...weiter ruckt.

/Frank...Ja diese Funktion ist 100% in Ordnung..ebenso wie Thermoschalter für lambda..also ich denke schon das der Fehler wiedermal dieser Schieber ist...aber das er so früh schonwieder defekt ist?

/J


   
Zitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hi /J, 😉

schließt der ZLS denn innerhalb von 3 Min oder dauert es deutlich länger?

Wenn innerhalb von 3 Min dicht, dann würde ich dem etwas ruppigen Verlauf am Ende des Schließvorgang keine größere Bedeutung für den Leerlauf zumessen, denn +/-30 U/min merkt man eh kaum.

Nur wenn es deutlich über 3 Min hinausgeht (wobei ich keine Soll-Zeit kenne), dann hat es natürlich Auswirkung auf Dauer des erhöhten Leerlauf.

Gruß
/M Markus 😉


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dass der "hakt" kann man sich vorstellen, aber ob das so zeitig wieder passieren soll? Ausgeschlossen ist es nicht. Ich gehe davon aus, dass sich der "normale Dreck im Ansaugbereich" dort ablagert. Die Blende muss ja zu 100% schließen, so dass hier praktisch fast eine Toleranzen ("Spiel") möglich sind. Sobald sich also wieder etwas "Dreck" da drin abgelagert hat, beginnt er zu klemmen.
Man könnte versuchen, das mit Vergaser / Drosselklappenreiniger zu beseitigen. Alternativ eine elektronische Leerlaufstabilisierung nachrüsten, dann ist der Spuk vorbei. Allerdings ist das nicht in 5 Minuten gemacht, die Teile dafür auf dem Schrottplatz praktisch nicht mehr "für Dünnes" zu bekommen, wenn überhaupt. Das ist zwar dann nicht mehr original, aber der Unterschied fällt optisch fast nicht auf, wenn man es nicht weiß.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dass mit den "3 Minuten" - wo steht das?
Wenn man sich den Aufbau und Funktion ansieht, erkennt man, dass eine Blende mit motorspezifischem Ausschnitt von einer kleinen Zugfeder gegen ein Bi - Metall gedrückt wird. Die Zugfeder hat praktisch keine Gegenkraft, soll nur dafür sorgen, dass die Blende immer am Bi - Metall anliegt und damit eine "Führung" hat. Je kälter, desto weiter wird sich das Bi - Metall verbiegen, so dass es unterschiedliche Positionen für die Blende gibt. Jetzt kommt die Frage, WIE die Blende wieder geschlossen wird. Gehen wir davon aus, dass der kalte Motor gestartet wird, ist die nach dem Start erzeugte Umgebungswärme durch den Motorbetrieb faktisch gegen "Null", also zu vernachlässigen. Es kommt also nur die Heizleistung des der Wicklung um das Bi - Metall in Betracht. Vom verhalten ist das ein "PTC", der Stromluss wird also mit zunehmender Erwärmung etwas geringer, ähnlich einer beheizten Lambda - Sonde. Wenn das Bi - Metall die Blende also weiter geöffnet hat, wird es also auch länger dauern, bis diese vollständig geschlossen ist. ABER: Als Fahrer merken wir das nur bedingt. Das Verhalten von Heizleistung, Bi - Metall und Ausschnitt in der Blende sind motor - spezifisch (deswegen gibt es ja "tausend verschiedene"). Wenn der Motor nach dem Kaltstart etwas erhöht im Leerlauf dreht, das merken und sehen wir auf dem DZM. Aber wer sagt, dass wenn die Drehzahl auf das "Warm - Niveau" (also um die 900 U/min) abgefallen ist, die Blende schon voll geschlossen ist? Das ist leider nicht zwangsläufig der Fall. Im Idealfall wirkt der Zusatzluftschieber noch bis fast Betriebstemperatur, damit der Leerlauf im Übergangsbereich nicht zu weit abfällt - und das ist oftmals das Hauptproblem, sprich klemmende Zusatzluftschieber. Bis zu welcher Temperatur der Zusatzluftschieber noch "wirkt", kann man ja selbst mal testen, in dem man den "berühmten Schlauch" mal zudrückt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: