Zuordnung Ansaugbrü...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zuordnung Ansaugbrücke und seitliche Auflagen

(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
Themenstarter  

Werte Gemeinde.
Ich miste gerade aus, dabei fallen mir Golf 1-Teile vor die Füße, die ich nicht mehr brauche, und von denen ich gerne wüßte, zu welchen Modellen sie gehören.
Zunächst zwei Ansaugbrücken. Sie sollten wohl vom GTI stammen. Die Teilenummer lautet wie folgt: WWO H, dann das VW-Zeichen in dem Kreis, dann die vier Audi-Ringe, dann 049 133 223. Die eine Brücke hat zwei Unterdruckstutzen(?), die andere nur einen. Die, die nur einen hat, trägt hinter der 223 noch ein "E" in der Teilenummer. Kommt Ihr damit weiter?
Dann habe ich zwei seitliche Ablagen für die Hutablagen. Sie sind schwarz, mit gelochter Abdeckung für Lautsprecher, darüber ist kein Teppich, sondern nur schwarzer Kunststoff. Lediglich der schmale Streifen, auf dem die Hutablage aufliegt, ist mit Teppich belegt. Teilenummer 171 867 764 F. Das ist wohl die rechte, oder? Passend für alle Modelle, oder baujahres- bzw. ausstattungsabhängig?

Danke für Eure Hilfe,
Mario Albrecht


   
Zitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Hallo,

laut ETKA Programm:

049 133 223 entfallen
049 133 223E Nr. nicht gefunden (bei Golf)
171 867 764 F Nr. nicht gefunden (bei Golf)

Kann Dir leider net weiterhelfen ....


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Mario,

zwecks Ansaugbrücken...
Die mit einem Anschluss: für GTI Bj.76 & 77 (nur bis Einschließlich Modell 77)
Die mit zwei Anschlüssen: für GTI ab BJ 77 (nur ab Modell 78!) bis irgendwas in die 80er Baujahre, dann kamen die mit drei Anschlüssen. Wann genau weiß ich leider nicht!

Die Teilenummern vergleiche ich noch mit den Brücken, die ich habe!

MfG
Matthias

P.S. Vielleicht weiß jemand, ob die auch bei den 1.6l/110 PS Audi verbaut waren!?


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo,

Ansaugbruecke mit ein Unterdruckanschlusse: GTI's ohne Saugstrahlpumpe.Saugstrahlpumpe ist da zum verstaerken der Unterdruck im Bremskraftverstaerker. GTI's der Modelljahre 76 und 77.

Ansaugbruecke mit zwei Unterdruckanschlusse: GTI's mit Saugstrahlpumpe. Ab Modelljahrgang '78 bis einschliesslich '83.

Ansaugbruecke mit drei Unterdruckanschlusse!? Zeig mir einen, kenne ich nicht (jedenfalls nicht fuer ein Golf 1).

171 867 764 F: ja, seitliche Ablage fuer Hutablage. Rechts. Modelljahre 81 bis einschlisslich 83.
Fuer die einfachere Modelle, GTI's und GTD's. Nicht fuer GL Modelle mit braune oder blaue Innenaustattung und einige Sondermodelle.

@Mario: hasst du beim aufraeumen "meine Teile" (Techno Classica einige Jahre zurueck, 2x Halter fuer Stossstange und Abschleppoese) zufaellig auch wieder gefunden?

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
Themenstarter  

Hallo Erik.
Asche auf mein Haupt, ich habe Deine Teile "aus den Augen verloren". Das heißt nicht, daß sie weg sind, sondern daß ich vergessen habe, mich drum zu kümmern. Ich komme nur ab und zu dazu, auszumisten, wenn ich das nächste Mal Zeit habe, sehe ich nach, ob ich sie wiederfinde.
Dann melde ich mich.
Danke und Grüße,
Mario


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
drei Anschlüsse gibt es beim Golf 1 ab 12.79.

Ein Anschluss (6.76 - 7.77):
- nur für den BKV

Zwei Anschlüsse (ab 8.77):
- wie oben, nur zusätzlich neben dem für BKV einer für Kurbelgehäuseentlüftung (geht zum Ventildeckel)

Drei Anschlüsse (ab 12.79):
- wie oben, zusätzlich Nähe Kaltstartventil für Saugstrahlpumpe

@ Matthias: Es waren nicht die identsichen Ansaugbrücken, das Kaltstartventil saß schräg eingeschraubt etwa mittig auf der Rückseite und nicht auf der Stirnseite.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo alle zusammen,

habe jetzt mal geprüft, wie es bei den Brücken ausschaut, die ich da habe 🙂

Die "E" Nummer (1x Anschluss vorn) ist definitiv vom Baujahr und Modelljahr 77.
Davon habe ich 2 Stück, mit den dazugehörigen Motoren aus den dazugehörigen Fahrzeugen, also 100% sicher.

Bei der Nummer ohne "E" (2x Anschluss vorn) gibt es die Unterschiede mit / ohne Anschluss für Saugstrahlpumpe.
@Erik: Mit Anschluss Nummer 3 meinte ich den Abgang für die Saugstrahlpumpe (Nähe Kaltstartventil, hatte ich etwas unglücklich ausgedrückt).

Jetzt stellt sich mir nur die Frage wann die Varianten ohne "E" verbaut wurden.
Ich habe hier einen kompletten Motor aus einem Baujahr 77 aber Modell 78, an dem 2 Anschlüsse vorn und auch der Anschluss für die Saugstrahlpumpe dran sind! Der Anschluss für die Saugstrahlpumpe, wie auch der zweite Anschluss vorn sind mit Gummiverschlüssen "blind" gelegt! Beide Gummiverschlüsse sehen mir aber original aus!
Vielleicht noch ein Hinweis: Der Motor ist ein nachweislicher Austauschmotor (habe die Belege dazu), der erst 1990 in den GTI eingebaut wurde. Aber hat VW zu Austauschmotoren auch neue (also später gebaute) Brücken geliefert? Ich glaube nicht, oder?

Die andere Brücke, ebenfalls ohne "E" mit zwei Anschlüssen vorn, aber ohne Anschluss für Saugstrahlpumpe hatte ich von einem "zusammengestückelten" GTI Motor. Daher weiß ich nicht genau, wann sie verbaut wurde. Der Zylinderkopf an dem sie dran war, ist 77er Baujahr.

Was nun? 🙂

MfG
Matthias

@Frank: Danke für die Audi-Info!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Matthias:
Auf den Ansaugrohren steht zwischen den Zylindern 1 und 2, kurz vor dem Zylinderkopf mitunter ein eingeprägtes Fertigungsdatum, zu mindest an dem "EG", der beim Kumpel in der Halle steht. Das ist wie ein runder Stempel mit Datum (Tag / Monat / Jahr) drin. Bei manchen Saugrohren ist in diesem "Zwischenraum" auch ein kleines Loch. Einfach mal nachschauen, vielleicht wirst Du fündig.

Ansonsten: Ich denke, die erste Ansaugbrücke mit nur einem Anschluss wird bei zeiten entfallen sein, und es wurde nur noch die neuere Variante angeboten. Derartige Teile wurden mitunter auch an komplette Austauschmotoren mit allen Anbauteilen verwerdet. Somit erklärt das, weshalb die "Blindverschlüsse" so original aussehen und evtl. sogar noch als Ersatzteil verfügbar sind. Ähnlich wird es mit der Brücke mit zwei Anschlüssen vorn gewesen sein: Ersatz durch die mit Abgang für Saugstrahlpumpe. Denn rückwärtskompatibel ist das mit leichten Änderungen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: