Liebe Golf 1-Gemeinde,
ich wollte, vielmehr muß, an meinem Auto den Wärmetauscher tauschen.
Habe mir schon einen neuen besorgt und auch die Schläuche, die durch die Spritzwand zum Motorraum führen. Laut altem VW-Bildkatalog sieht es ja eigentlich einfach aus. Kühlwasser ablassen, Klappe rausnehmen, die davor sitzt, Schläuche abmachen, rausnehmen, neuen rein, neue Schläuche ran, Kühlwasser einlassen und entlüften, fertig!
Trotzdem wollte ich fragen, ob das schon mal jemand gemacht hat und eventuell noch weitere Tips für mich hat.
Kann das Gaspedal vielleicht im Weg stehen?
Bei der Gelegenheit wollte ich vielleicht auch das Kühlwasser mit Kühlmittel erneuern. Welches kann ich nehmen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Ratschläge,
Ulrich-Christoph
Hallo,
Als Kühlmittel reicht das einfache Grüne 0815.
Hallo Ulrich-Christoph,
schön von Dir zu "lesen".
Aus eigener Erfahrung hat G12+ wohl auch eine "reinigende" Wirkung. Soll heißen es es kann sein das die Kühllüssigkeit nach kurz Zeit braun/bräunlich ist und nach ca. 2 Std. Autobahnfahrt auch ein wenig "Schäumt".
Kann nicht zu 100% sagen ob es G12+ war, doch der Wechsel von "05/15" auf G12+ lag kurze Zeit zurück.
Nutze auch mal die Suche falls noch nicht gemacht. Kühlmittel war schon öfter Thema.
Viel Erfolg!
Gruß aus Berlin
Jan Philipp
Hallo,
ich habe den Wärmetauscher bei mir schon mal gewechselt, aber ich hatte den kompletten Heizungskasten ausgebaut, da ich ihn gleich mit reinigen wollte (war auch bitter nötig). Wenn er undicht ist, hast Du wahrscheinlich ohnehin diese "Kühlmittelschmiere" im Luftverteilerkasten, die Du hinterher wieder auf die Scheiben bläßt. Ob man mit dem Wärmetauscher am Gaspedal so vorbei kommt - da hilft nur probieren. Bitte den neuen gut mit Filz einpacken, sonst klappert er hinterher.
Kühlmittel: dazu MEINE Meinung: Finger weg von ROT (G12+/ G12++). Einmal aus Prinzip (gehört nicht rein und wie sieht das aus...), dann aus schlechter Erfahrung. Die "reinigende Wirkung" kann durchaus sehr gründlich sein, und Tage später brauchst Du eine neue Wasserpumpe, zwei Wochen später tropft es an einem Kühlmittelstutzen, weitere Tage aus einem Schlauchanschluss usw.. Das grüne gibt es Zubehör, kaufe Dir dort einen 5 - Liter Kanister und mische es. Es ist zwar nicht nötig, aber ich nehme dazu destiliertes Wasser, ebenfalls im 5 Liter Kanister. Wenn Du das Kühlsystem spülen willst: alle Schläuche ab, Gartenschlauch und Wasserhahn auf, bis nur noch klares Wasserkommt. Dieses hinterher gut ablaufen lassen, sonst stimmt der Frostschutz nicht!
Tschüss Frank
Tschüss Frank
Guten Morgen zusammen,
also negative Erfahrungen habe ich mit G12+ nicht an meinem 2er Jetta gemacht (EZ->PN
Motor). Muß allerdings dazu sagen, daß ich alle Kühlerschläuche gegen Neuteile getauscht
habe. Motor überhitzt nicht und wird so gekühlt wie bisher auch. Natürlich habe ich den Kreis-
lauf vorher komplett gespült.
Mit schadstoffarmem Euro 2 Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Kurze Frage meiner Seite,
den Waermetauscher sind einige Schaumstoffstreifen aufgeklebt damit er nicht im Heizungskasten klappern kann. Kommt eine neue Waermetauscher mit oder ohne diese Schaumstoffstreifen?
Die Schaumstoffstreifen sind meist pulverisiert (durch Aelter und staendiges warm/kalt werden) und koennen deswegen meistens nicht wieder benuztzt werden.
Mfg
Erik
Hallo
Ich habe letztes Jahr bei meinem 1.8er GTI das Heizelement getauscht. Bei VW wird das Schaumstoff-Dichtungsband mitgeliefert und sollte auch entspr. wieder montiert werden.
Betr. Ausbau des Elementes reicht es, den ganzen Gebläsekaste zu lösen (oben im Wasserkasten) und dann etwas absenken und zur Seite drücken. Achtung, unten ist noch eine Klammer, die den Kasten mit dem Luftkanal zusammenhält, ggf. ebenfalls lösen. Beim wieder-montieren auf korrekten Sitz der Dichtung beim Wasserkasten achten!
Gruss Andreas
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Das Kühlmittel macht eigentlich noch einen guten bzw. klaren Eindruck. Werde ich also wiederverwenden. Zum Durchspülen, wie Tobias es oben beschrieben hatte, fehlt mir im Moment die Möglichkeit. Kann ich ja immer noch bei auch wärmeren Temperaturen machen.
Der neue Wärmetauscher hat die oben genannten Schaumstoffbänder und soll auch selbstverständlich damit wieder eingebaut werden. Ich habe aber hier noch zusätzlich diverse Schaumstoff- und Filzstreifen liegen. Daran soll es ja nicht scheitern.
Aber mich interessiert noch der eigentliche Umbau. Die Mittelkonsole und die untere Armaturenablage wollte ich eh ausbauen. Muß ich nur im Wasserkasten die vier Schrauben und evtl. diese Klammer lösen oder gibt es sonst noch eventuelle Schwierigkeiten? Wie sieht es mit den Seilzügen der Klappenverstellungen aus?
Zwecks Reinigung des Kastens, soweit im eingebauten Zustand möglich, hatte ich jetzt an Staubsauger und Pinsel, sowie an Scheibenreiniger aus der Spritzflasche und Küchenpapier gedacht.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Ulrich
Richtig, du musst im Wasserkasten die 4 Schrauben SW 10 lösen, das Gitter entfernen und am besten den Vorwiderstand auch (Beschädigung).
Innen muss die Mittelkonsole raus und die rechte Hälfte vom Armaturenbrett (der Teil mit dem Handschuhfach).
Danach siehst du von unten die Klammer. Seilzüge musst du ev. etwas abhängenan der Lüftungskiste, nicht oben am Regler. Zum reinigen reichen die von dir beschriebenen Artikel.
Wichtig: Niemals Gewalt anwenden, wenns irgendwo klemmt!
Gruss Andreas