Wo finde ich den St...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wo finde ich den Starterdeckel?

(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Guten Morgen liebe Gemeinde,
wo finde ich an meinem Vergaser wohl die Starterklappe:
Anbei 2 Bilder:

Frohe Pfingsten!



   
Zitat
(@kekskenner)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo Klinger,

öffne mal den Deckel vom Luftfilterkasten und schaue von oben auf den Vergaser.

Die Klappe, die oben im Vergaser als erstes siehst, ist die Starterklappe.

Die darunter liegende Klappe, welche vom Gaszug geöffnet wird, ist die Drosselklappe.

Gruß

Tom



   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Das sieht dann so aus:



Kann da jemand einen Fehler entdecken?



   
AntwortZitat
(@holgi)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 184
 

... vielleicht solltest mal das problem schildern dass du mit dem vergaser hast!
die starterklappe sollte eigentlich senkrecht stehen im ruhezustand bei kaltem motor!



   
AntwortZitat
(@kekskenner)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 116
 

Man sieht den Starterdeckel. Er ist nicht ganz offen.
Wenn du den Choke ganz reindrückst, muss der Deckel vertikal stehen.

Welches Problem plagt deinen Wagen denn?

Hast du Startprobleme, Ruckeln, oder einen zu hohen Verbrauch?

Gruß, Tom



   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Stimmt, der Choke war nicht ganz drin. Sieht nun so aus:

Die Leerlaufdrehzahl ist zu niedrig und die beiden Einstellschrauben haben praktisch keine Wirkung. Ohne leicht gezogenen Choke geht er aus.
Siehe http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,75362



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo,
zunächst zur Starterklappe: ist der Choke ganz eingeschoben, so muß sie senkrecht stehen, was sie hier tut. Zwischen dem Chokehebel am Armaturenbrett und seinem "Anschlag" (wo die Überwurfmutter sitzt) soll bei voll geöffneter Starterklappe ein 1,5-2mm Spalt verbleiben.

Das Problem mit dem ausgehen habe ich in gewisser Weise bei meinem 1300er 60 PS auch.

Wie läuft deiner denn allgemein? Während des Fahrens, macht er da Zicken, oder zieht er relativ sauber weg ohne Ruckeln?

Das Einstellen der Leerlaufdrehzahl sollte laut RLF ja an der oberen, größeren der beiden Schrauben vorgenommen werden, der CO-Wert wird an der unteren eingestellt und DIE sollte eigentlich nur bei angehängtem Abgastester verdreht werden, nachdem alles andere ausgeschlossen ist.

Das mit dem Choke leicht ziehen, damit er nicht ganz ausgeht habe ich auch, wenn du den Zug minimal ziehst, dann wird erstmal das Gemisch nur minimal bis überhaupt nicht fetter, aber die Drosselklappe wird ein wenig mehr geöffnet.
Bei meinem äußert sich auch noch folgendes Sympthom:
Warmer Motor, Fahren mit Last, dann an der roten Ampel auf die Kupplung und gleichzeitig vom Gas.
Drehzahl läuft erst langsam runter bis auf ca 1200 Umdrehungen, dann fällt sie stärker ab bis auf ca 500 nach DZM, wenn er dann nicht ausgeht, rappelt er sich wieder auf ca 800 und hält die dann auch, wobei der Leerlauf besser rund sein könnte.
@Christian R.: Du weist doch bestimmt Rat in der Sache?
Ich wollte schon einen eigenen Beitrag dazu aufmachen, aber so ist das auch ganz gut, auch wenn es um zwei verschiedene Motoren (1100 & 1300) mit anscheinend identischem Problem geht.

Grüße, Stefan.

60PS mit 3+E, Verbrauch über 1800km derzeit ziwschen 7,5 und 7,8 Liter bei zügiger Fahrweise



   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Meiner läuft ansonsten einwandfrei und zieht auch sauber hoch.



   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Klinger,

anfangs fragtest du nach dem Starterdeckel, zuletzt war die Rede von der Starterklappe. Der Solex PIC(T)-Vergaser hat beides und beides hat Einfluss auf das Laufverhalten.

Bevor Du jedoch am Vergaser arbeitest, prüfe bitte alles andere, was das Laufverhalten des Motors beeinflusst. Dazu gehört zuerst das Ventilspiel, Zustand und Einstellung der Zündung, Falschluft,...
Dazu gibt es hier im Forum schon einige Beiträge, zuletzt auch von Stefan K, weil sein 1300er anfangs nicht so wollte, wie er soll.

Zu Quellen für Falschluft gehören auch die Dichtung am Heizigel, an der Rückseite der Ansaugbrücke der Blechdeckel mit den 6 Schrauben, die Abgasrückführung, die Papierdichtung am Starterdeckel, der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker, Die Dichtringe auf CO- und Leerlaufschraube bei neueren Vergasern, eine neue, aber zu fest angezogene Flanschdichtung, ein in Folge verzogener Vergaser, eine undichte Vergaserdeckeldichtung.
Sogar stark verschlissene Lagerungen der beiden Klappen am Vergaser können Falschluft durchlassen. In dem Fall wäre Tausch oder Überholung des Vergasers nötig.
Das ist, was mir so spontan einfällt.

Erst wenn das alles sicher repariert und geprüft ist, sollte man beginnen am Vergaser Einstellungen vorzunehmen. Eine Einstellung des Vergasers kann auch dann schlecht oder nicht mehr möglich sein, wenn durch zu festes Eindrehen die Spitzen der Schrauben zerdrückt sind. Nach über 30 Jahren Betrieb mit vielleicht längeren Standzeiten spielen auch Verunreinigungen im Vergaser eine wichtige Rolle, sowie Zustand und Beweglichkeit der beiden Membranen.

Auch die Einstellung des Starterdeckels (siehe Bild, runder Deckel an der Seite) spielt eine Rolle. Für die grundlegenden Arbeiten sind die Selbsthilfebücher "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" gut geeignet. Die findet man sehr oft für kleines Geld online oder auf Flohmärkten.

Eine Instantlösung kann ich leider nicht bieten, dafür ist die Mechanik des Vergasers zu kompliziert und zu viele Teile beeinflussen die Gemischbildung.

http://i86.servimg.com/u/f86/18/51/70/76/vergas10.jp g"> http://i86.servimg.com/u/f86/18/51/70/76/vergas10.jp g" target="_blank">http://i86.servimg.com/u/f86/18/51/70/76/vergas10.jp g"/>

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Danke für die ausführliche Antwort!
Leider bin ich durch Familie, Beruf und Studium so ausgelastet, daß ich im Moment nicht viel Zeit für meine Einser habe. Zum Treffen kann ich auch nicht, weil wir da im Urlaub sind.
Aber grundsätzlich denke ich an Pferde, wenn ich Hufgetrappel höre. 🙂
Da der Motor einwandfrei hochzieht und störungsfrei läuft, außer im Leerlauf, und da er mit minimal gezogenem Choke auch im Leerlauf rund läuft, und da sich die Drehzahl nicht durch die Schraube einstellen lässt, hatte ich gehofft, das würde reichen für einen Lösungsvorschlag.

Wo sitzt der Heizigel?



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
der Heizigel ist von unten ins Saugrohr geschraubt. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das die neueren 801er Motoren überhaupt noch haben. Ich meine, die haben das nicht mehr, sondern nur noch abgasbeheizt.
Wenn der Motor im nur Leerlauf seine Probleme hat, dann kann man von additiven Gemischfehlern ausgehen (= Falschluft). Ausgeschlagene Drosselklappenwellen sind nicht so selten. Da müsste man den Motor im Leerlauf mal absprühen. Ein unruhiger CO - Wert am Tester ist so ein typischer Hinweis daruf, wenn er nach jedem Gasstoß wieder anders ist.
Nächste Frage wäre - funktioniert das Leerlaufabaschaltventil? Wenn das nicht öffnet, hast Du auch das beschriebene Problem. Das kurze Massekabel am Vergaser ist dran?

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Moin Frank,
ja, ist dran, und ja, funktioniert (macht "klack"). Diese und nächste Woche ist Klausurvorbereitungs- und Klausurwoche Nr. 2, dann eine Woche zu sich kommen, dann 2 Wochen Urlaub, und dann kann ich mich hoffentlich dem Problemkind widmen. 🙂
Danke für die Hilfe bis hier!



   
AntwortZitat
Teilen: