Winterkübel vorbere...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Winterkübel vorbereiten...

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Danke dir, ich denke auch ich werde es kurz vorm Winter mit so nem Zeug besprühen...

Die Schweller müssen leider auch gemacht werden, weil irgend so ein Hirni ihn eingedrückt hat, obwohl man genau weiß das man das Auto nicht am Schweller auf die Hebebühne hoch nimmt...da sind ja auch extra Pfeile dran.
Ich nehms mir halt vor, ich sag mir immer wenn dann richtig...das ist auf einen Schlag zwar ein großer Batzen Geld der weg ist aber im Endeffekt ist das billiger.

Beste Grüße aus Dresden
Andre



   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

@Christian R: Natürlich macht man eine Hohlraumversiegelung nachdem man die Kaosse geschweist hat.

Gruß
Clas



   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 474
 

Guten Abend!

Nach einigen konservierten Autos hier meine Lesson learned:

Grundsätzlich überprüfe ich heute alle Hohlräume mit einer kleinen Endoskopkamera

[b]Wenn Rost vorhanden ist [/b], dann eine erste Vorbehandlung mit Perma Fluid oder Fluid Film

Beides sind dünnflüssige Produkte und laufen wieder schnell aus den Karosserieöffnungen heraus, Gefäße unterstellen und wiederverwenden 😉

Danach dann Mike Sander´s, mein Motto: Viel hilft viel 😉

Mike Sander´s kriecht wirklich auch bergauf 😉

[b]Wenn kein Rost vorhanden ist [/b] und bei lackierten Innenflächen nehme ich Carlofon ML (ehemals Tuffkote Dinol) als dünnes Wachs zur Vorbehandlung, dann 24 – 48 Stunden kriechen und trocknen lassen und dann zur dauerhaften Versiegelung Carlofon 3650. Für Unterboden und Kotflügel Innenflächen ebenfalls 2 Schichten von Carlofon 3650. Beide Carlofon Wachse sind nach der Trocknung deutlicher zäher und triefen weniger als Mike Sanders.

Verbrauch für Golf-Kategorie: 4L Carlofon ML und 8L Carlofon 3650

Mike Sander´s ist aus meiner Erfahrung nicht geeignet für
- neuwertige oder restaurierte Autos mit lackierten Innenflächen, welche ständig im freien Parken. Bei der momentanen Hitze findet MS keinen Halt auf glatten Flächen und läuft munter davon, selbst durch dicht schließende Karosseriestopfen. Hier eher festere Wachs benützen.
- Motorhaubenkonservierung: Heißer Motor = trief
- als dauerhafter Unterbodenschutz im Alltagseinsatz

Alle Produkte und dazu noch gute telefonische Beratung gibt es hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/?gclid=COL0yuWjpqACFVSEzAodjTNJaQ

Dort habe ich auch die passende Pistole „Big Ben“ mit diversen Schlauchsonden gekauft

Viel Glück!

Gruß
Markus



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

>>@Christian R: Natürlich macht man eine Hohlraumversiegelung nachdem man die Kaosse geschweist <a href=" http://hat.<hat.<<

@Clas:Natürlich liest man sich alle Postings (vor allem das des TE) richtig durch bevor man solch ein Posting macht.



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: