Hallo Zusammen! Ich würde gerne wissen, ob ich den Windabweiser der A-Säule vom Golf 1 GTI auch an meinen Golf mit Chromkeder in der Windschutzscheibe machen kann? Falls jemand das so hat, wäre ich für ein Bild sehr dankbar...!
Vielen Dank, Marc
Hallo Marc!
Das geht, einige "Formel E"-Modelle hatten das beispielsweise ab Werk so. Ich habe die A-Säulenverkleidungen vor zwei Jahren bei meinem CL nachgerüstet. Der Einbau war zwar ein Geduldsspiel, hält seitdem aber problemlos.
Willst Du Detailbilder der A-Säule oder Komplettansichten des Autos?
Gruß,
Jörn
Also, wenn du so fragst, vielleicht beides! 🙂 Wäre super, wenn du eins einstellen könntest, wo man die komplette Scheibe sieht und eins, wo man die Dichtung mit Keder und dem angrenzenden Windabweiser sieht...! Vielen Dank, Marc
Ach ja, und brauche ich in jedem Fall diese Abstandswülste? An einer Seite sind sie nämlich leider nicht mehr vorhanden. Ansonsten wird die Verkleidung doch nur unter die Dichtung geklemmt oder? Berichte mal von deinen Problemen.... Marc
Hallo Marc
Die "Abstandswülste" dienen auch zur Klebung auf der A-Säule, während die andere Seite unter die Dichtung geschoben wird. Man sollte aber sehr genau darauf achten, daß die Frontscheibendichtung diese Tortur übersteht und darunter noch kein Rost zu sehen ist. Bei mir war danach Wasser in der Bodendämmatte , der Zentralelektrik und einigen Relais. Teures Vergnügen, im Zweifel also Scheibe raus und eine neue Dichtung spendieren (bei Chrom natürlich aufwändiger), dazu die alte Dichtung besser rausschneiden und die Scheibe nicht mit den Füßen und Gewalt rausdrücken. Scheibenrahmen sorgfältig sanieren, ich hatte nur ein stecknadelkopfgroßes Rostloch, das hat für den Schaden schon gereicht. Hab danach vor Wut die Dinger wieder abgemacht...
Ciao Marco
Hallo,
Scheiben kriegt man noch, Chromkederdichtungen im Zweifelsfall eher nicht.
Wassereinbruch: der Golf 1 hat da leider ein konstruktives Problem, es gibt nur ein Wasserablaufloch der WSS in der Mitte, Bereiche links und rechts liegen tiefer. Einfach da je ein 5mm Loch bohren. Die Dichtung (egal ob mit oder ohne Verkleidungen) ist nie so dicht das es unter der Dichtung trocken bleibt. Und wenn die Rille vollsteht: bei der nächsten Fahrt drückt es der Fahrtwind dann rein. Weiteres Problem ist die miserable Passgenauigkeit von Zubehörscheiben, da hilft auch eine neue Dichtung nichts. Die im übrigen völlig unnötig ist solange die alte nicht porös ist.
Grüße, Jörn
Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> Scheiben kriegt man noch, Chromkederdichtungen im
> Zweifelsfall eher nicht.
>
> Wassereinbruch: der Golf 1 hat da leider ein
> konstruktives Problem, es gibt nur ein
> Wasserablaufloch der WSS in der Mitte, Bereiche
> links und rechts liegen tiefer. Einfach da je ein
> 5mm Loch bohren. Die Dichtung (egal ob mit oder
> ohne Verkleidungen) ist nie so dicht das es unter
> der Dichtung trocken bleibt. Und wenn die Rille
> vollsteht: bei der nächsten Fahrt drückt es der
> Fahrtwind dann rein. Weiteres Problem ist die
> miserable Passgenauigkeit von Zubehörscheiben, da
> hilft auch eine neue Dichtung nichts. Die im
> übrigen völlig unnötig ist solange die alte nicht
> porös ist.
>
> Grüße, Jörn
Chromkederdichtungen gab es letztes Jahr org. noch aus Holland 😉
Es wurden auch letztes Jahr auf dem Treffen in WOB von Classicparts Dichtungen und Chromkeder verkauft
Gruß S
Hallo,
trotzdem besteht kein Grund immer gleich die Dichtung zu schneiden um eine wahrscheinlich eh "sandgestrahlte" Scheibe zu retten. Dann würde ich eher ein paar Euro drauf packen und die Scheibe neu nehmen und die Dichtung alt lassen, dann seh ich wenigstens wieder vernünftig. Es gibt allerdings auch Möglichkeiten es so auszubauen das zu 99% sowohl Dichtung als auch Scheibe heile bleiben.
grüße, Jörn
Dann her mit den Tips...!
Mit Hilfe einer Hand voll Holzkeile und eines Schraubenziehers o. ä. die Dichtung von innen vorsichtig über die Blechkante drücken. Hab so bei der Scheibendemontage am Golf bisher weder ein Fenstergummi zerschnitten (es sei denn, die Zeit hat gedrängt), noch eine Scheibe zerstört.
Grüße, Dirk
Vorher kann man noch unter die Dichtung entweder Silikon oder eine Spüli-Lösung sprühen, das erleichtert das Lösen des Scheibengummis, speziell wenn die Scheibe schon sehr lange drin war.
Gruß Sebastian
Also, ich möchte die Scheibe nicht ausbauen, denn die ist dicht und in Ordnung. Ich wäre für Tips dankbar, wie ich am besten die Windabweiser montieren kann...!
Seitlich unter die Dichtung eine Wäscheleine oder ein Kabel friemeln, dann die A-Säulenverkleidung auf die A-Säule drücken und durch vorsichtiges Ziehen an dem Kabel z.B. von oben die Dichtung über die untere innere Lippe der Verkleidung bringen.
Gruß Sebastian
In diese Richtung habe ich auch schon überlegt. Wenn das Seil nicht zu dick gewählt wird, sollte das funktionieren...!