Wieviel gebaute Gol...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wieviel gebaute Golf 1 pro Tag?

(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hallo alle zusammen,

weiß jemand wie viele Golf 1 pro Tag in Wolfsburg gebaut wurden?
Vielleicht ein Durchschnittswert für einen regulären Arbeitsmonat ohne Werksferien?
Insbesondere das Jahr 1976 interessiert mich...

Vielen Dank
Matthias



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo Matthias,

genaue Zahlen sind mir nicht bekannt. Aber wenn man weiß, daß die Produktion im Mai 1974 begann und im Oktober 1976 der einmillionste Golf gefeiert wurde, kann man sich das ausrechnen.

Nach meinem Taschenrechner käme ich dann auf ca. 1500 Fahrzeuge pro Arbeitstag.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hi Sebastian,

so die Größenordnung habe ich auch gedacht, gedanklich nur einen anderen Ansatz gewählt.

An Hand der vergebenen Fahrgestellnummern je Monat lässt sich die Anzahl der gebauten Golf je Monat bestimmen. Durch die Anzahl der Tage je Monat hat man schnell einen Durchschnittswert. Da kommt man in der Größenordnung wie Du sie überschlagen hast.
Das wäre grob gesagt je Minute ein Golf...am Tag!

Was dabei vielleicht noch interessant wäre:
1. Wurde der Golf 1976 nur in WOB produziert oder auch schon im Ausland?
2. Wurden Fahrgestellnummern fortlaufend produziert oder durcheinander (a lá: vormittags Nr.1, mittags Nr.3 und abends Nummer 2)?

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 431
 

Hallochen,
1500 am Tag, durch 8 h sind 187,5 pro Stunde, (die halben sind diese die als Schreibtisch angeboten werden>:D<) macht pro Minute ....??? B)-
Matthias, schmeiß mal deinen Rechenschieber in den Müll! 😉
Viele Grüße Rycan



   
AntwortZitat
 gk
(@gk)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 14
 

er hat sicherlich 24 h und nicht 8 h zugrunde gelegt. (sofern man damals schon rund um die uhr produziert hat - das weiß ich nämlich nicht).



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

@Rycan:
So wie Gerald schon sagt...die halten bei VW das Band nach 8h nicht an 🙂
Sollte eigentlich 24h rund um die Uhr laufen 😉

MfG
Matthias

P.S. Hat jemand Antworten zu meinen 2 Fragen?



   
AntwortZitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 431
 

Hallo Matthias,
wohl dem, der keine Schichten machen muß.
So geht dein Rechenschieber richtig.
Viele Grüße Rycan



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Ich weiß zumindest aus dem Modelljahr 1983, daß teilweise die FIN nicht fortlaufend waren. So haben z.B. viele 4-türige GTI aus August/September 1983 ein FIN mit 64x xxx, während zeitgleich gebaute 2-türer schon eine 65x xxx hatten. Auch sonst scheint das nicht einheitlich durchnummeriert worden zu sein.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
also im späten 1983, schon "inoffizielles Modelljahr 1984", kann ich sagen, dass DREI Fahrgestellnummernbereiche parallel vom Band gelaufen sein müssen. Und die fangen, sofern ich das jetzt im Kopf habe, immer mit einer "ziemlich runden Nummer" an und enden dann "irgendwo". Also nur durch zählen der FIN auf eine bestimmte Menge hergestellter Fahrzeuge im Monat zu kommen, ist ziemlich gewagt, bzw. wird man feststellen, dass manche Autos, die eine höhere FIN haben, eher gebaut sind, als welche, die eine etwas niedrigere haben, weil dazwischen vielleicht gerade die "Schnittgrenze" lag.
Deswegen sind bei unseren alten Autos die Fahrgestellnummer - Angaben in einem bekannten Teileverkaufsprogramm IMMER mit einer gewissen Vorsicht zu genießen - siehe "der Fall mit dem falschen Kühler".

@ Sebastian: Alle gebauten GTI im Nummernbereich von DW639000 - 639999 sind auch 4-Türer.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hi Frank,

das man in 1983 schon wesentlich mehr Fahrgestellnummernbereiche parallel produziert hat, kann ich mir gut vorstellen. Die Stückzahlen insgesamt waren auf Grund des Bedarfs sicherlich viel höher als in 1976.
Aber auch diese einzelnen Bereiche wurden doch sicherlich fortlaufend produziert?

Was die Menge der FIN's angeht:
Mir liegt da ein Dokument von VW aus der damaligen Zeit vor, woraus erkennbar ist, in welchen Monaten im Jahr 1976 welche Fahrgestellnummern (von - bis) produziert wurden. So kann man die Stückzahl je Monat genau errechen.

Ob alle Fahrgestellnummern nacheinander produziert wurden, konnte ich bisher nicht rausfinden..
Auch über den Umweg des Vergleichs von Motornummern nicht gelungen.

Übrigens hat VW selbst nicht mehr alle Baudaten zu Fahrzeugen aus der Zeit. Auf einer Urkunde kann das "gebaut Datum" schon mal den Vermerk "nicht bekannt" haben...

Aber offensichtlich wurde der Golf damals nur in WOB produziert?

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
 1976
(@1976)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 193
 

Produktionsorte

Wolfsburg 74-83
Emden, ??-08.06.77 (358.034 Stück laut einem Golf 1 IG Artikel)
Brüssel, 80-83
Osnabrück Cabrio 79-93
Sarajevo, TAS Golf 76-83/84??
Uitenhage/Südafrika, Citygolf 78-09
Lagos/Nigeria, ??-?? (wurde hier in der Golf 1 IG schon mal drüber geschrieben das es dort definitiv eine produktion/Zusammenbau von gelieferten Fertigteilen gab)
Westmoreland USA Rabbit 76-83
Puebla/Mexiko Caribe 76-87



   
AntwortZitat
(@stefanb)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 25
 

> Westmoreland USA Rabbit 76-83

Hallo,

wurde in Westmoreland die Produktion nicht erst in 1978 begonnen? Ich denke, dort wurde die Golf-II-Produktion erst 1984 (Modelljahr 1985) aufgenommen.

Gruß
Stefan



   
AntwortZitat
 1976
(@1976)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 193
 

Sorry, 78-84 stimmt natürlich > da hab ich mich vertippt



   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

hier sind die Produktionszahlen vom Golf in den frühen Jahren:

1974: 340.589
1975: 419.620
1976: 527.084
1977: 553.989
1978: 714.947
1979: 833.625
1980: 831.527
1981: 799.287
1982: 656.359
1983: 626.797

Die Daten stammen aus diesem Buch:

https://shops.volkswagen.com/de_DE/web/lifestyle/p/volkswagen-chronik-vom-k%C3%A4fer-zum-weltkonzern--000087108k-10

Zur Tagesproduktion eines Werkes gibt es dort nur den Hinweis, dass das Werk in Westmoreland
1979 in zwei Schichten 1000 Fahrzeuge am Tag produziert.

Schöne Grüße

JoachimQ



   
AntwortZitat
(@jan-philipp-b)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 338
 

Hallo zusammen,

nun (doch) ich auch noch.

Bin mir jedoch nicht (mehr) ganz sicher. Habe mal mit meinem Großvater, der bei VW in WOB gearbeitet hat, als kleiner Junge eine Werksführung mit gemacht.

Und ich meine mich an eine Zahl zu erinnern die damals bei der Führung genannt wurde.

Entweder alle 13 Sekunden oder alle 31 Sekunden läuft/lief ein fertiges Fahrzeug vom Band. Ich kann mich auch erinnern das wir an der Stelle/in der Halle vorbeikamen an der die fertigen Fahrzeuge vom Band gefahren wurden. In der Halle endeten mehrere Produktionslinien/Bänder.

Die Rechenexperten unter uns/euch werden jetzt sichlich gleich meine Aussage "zerpflücken" .. 😉

Das war es von meiner Seite.

Ein schönes Wochenende und gute Vorbereitungen auf die neue Saison
wünscht verbunden mit vielen Grüßen

Jan Philipp



   
AntwortZitat
Teilen: