Wie viel "Klackern"...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wie viel "Klackern" ist normal?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

viele kennen bereits mein Problem mit meinem GTI Motor. Ich habe kein ausreichenden Öldruck und meine neue Ölpumpe war bereits nach 500km verschlissen.
Ich habe mir unterdessen die Pleuellager angesehen. Diese sehen alle sehr gut aus. Ansonsten konnte ich nirgens Spuren / Verschleiß bei abgenommener Ölwanne und Blick von unten in den offenen Motor erkennen.
Hab mir heute also nocheinmal eine neue Ölpumpe eingebaut. Desweiteren habe ich den richtigen Zündverteier für meinen DX Motor und 15W 40 Öl verwendet.
Im kalten Zustand hatte der Motor sofort 6,5 bar Öldruck.
Nach 50 km Fahrt bei relativ hohen Drehzahlen und Außentemperatur um die 30°C bin ich auch im Leerlauf nicht unter 1,2 bar (gemessen am Zylinderkopf mit VDO Öldruckgeber und elektrischer Anzeige) gekommen. Auf den ersten 20km sogar nie unter 2 bar. Meine Befürchtung ist jetzt, daß es schon wieder von vorne beginnt.
Also der Motor zieht richtig satt durch und während der Fahrt kann man keine auffälligen Geräusche hören.
Im Leerlauf und ordentlich heißem Motor hört man ein leichtes klackern, ähnlich aber nicht ganz so laut, nicht gefüllter Hydrosrößel. Mehr negatives kann ich an dem Motor nicht heraus hören.
Ist es denn normal, daß der DX Motor ein wenig klackert?
Welche Lager verschleißen denn noch gerne bei unseren Motoren und kann man die auch im eingebauten Zustand betrachten / überprüfen?
Vielen Dank für Eure Mithilfe.
Peter


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

hallo peter,zur korrektur,hydrostössel haben die alten motoren nicht
sondern tassenstössel,man kann diese mit plättchen einstellen während
die hydros das durch den öldruck machen
hast du denn mal dein ventilspiel überprüft?
kann sein das es dadurch zum klackern kommt weil das ventilspiel nicht mehr
stimmt

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dennis,

ich weiß, daß der Motor Tassenstössel besitzt. Ich habe die Hydros ja auch nur als Beispiel genannt, da viele das Klackern von leeren Hydros kennen.
Wie stellt man denn das Ventilspiel ein? Gibts dazu ne Anleitung und was fürn Spezialwerkzeug benötigt man denn?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo peter

man braucht eine fühlerblattlehre,eine spezialzange um die plättchen
raus zunehmen und die plättchen selber
aber das beste wird sein das du dir WIE HELF ICH MIR SELBST buch
besorgst,da steht alles drin

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dennis,

hab ich unterdessen auch gemerkt, daß das da genau beschrieben wird.
Danke trotzdem.
Peter


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo ,

nur mal Verständnisfrage bezüglich deines Öldrucks. Ist das nicht normal, dass sich der Öldruck so verhält?

Mein Öldruck (auch gemessen mit nem VDO Öldruckgeber am ZK) sinkt auch nie unter 1bar und ist die ersten Kilometer recht hoch.
Ich hatte es jetzt so verstanden, dass der Öldruck im warmen Zustand (80°C) bei 2000upm nicht unter 1,8 Bar fallen darf, der Rest wär egal.

Ein leichtes "klackern" habe ich bei dem Motor übrigens auch. Das aber schon seit > 5000km.


   
AntwortZitat
(@stoep)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 234
 

Also bei mir klackert nix. (KM-Stand: 239.000)

Würde mal Ventilspiel einstellen (lassen).


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

GoPi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo ,
>
> nur mal Verständnisfrage bezüglich deines
> Öldrucks. Ist das nicht normal, dass sich der
> Öldruck so verhält?
>

------------------

Die Beurteilung des Öldruckes ohne genaue Öltemperatur ist nicht sonderlich Sinnvoll.
Das Öldruckverhalten (soweit es oben angegeben wurde) deckt sich ansonsten mit meinem beiden DX.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Bin jetzt ca. 250km mit der neuen Ölpumpe, richtigen Zündverteiler und 15W 40 anstelle von 10W 40 Öl gefahren. Bisher (teu, teu, teu) ist meine Öldruckwarnlampe im Leerlauf nicht mehr angefangen zu blinken, obwohl der Druckschalter (kombiniert mit Geber für Anzeige) sogar 0,5bar als Schwellenwert besitzt.
Vielleich lag es ja tatsächlich am Leichtlauföl.
mfg
Peter


   
AntwortZitat
Teilen: