Hallo!!! Ich habe einen 2-türigen Jetta 1, Baujahr 8/1982 ,48700km, in selvasgrün Farbcode:LA6D,
Innenausst.in Saiga/beige.
Da ich im nächsten Frühjahr ein Wertgutachten erstellen lassen will,meine Frage an Euch:Wie finde ich heraus,wieviele selvasgrüne Jettas es noch gibt oder angemeldet sind? Ich habe mein Auto jetzt 2 Jahre und bis jetzt noch kein anderes selvasgrünes Auto gesehen,geschweige denn einen Jetta.
Und wer hat Erfahrungen mit Wertgutachten und kann mir sagen, was es aus macht wenn man eine äußerst seltene Farbe als Originallack drauf hat?
der chromsüchtige Stefan
Hallo Stefan,vernünftige Kurzbewertung bzw.Wertgutachten bekommst du bei Classic-Data.
Da fließen bei der Bewertung auch Besonderheiten mit ein.Bei mir waren es die 5-Türen beim GTI,und der neuwertige Zustand des original roten Lackes.
Gruß Jochen
Hallo,
das Thema mit den Selvasgrün hatten wir ja schon mal. Ich besitze auch Seit 6 Jahren einen Selvasgrünen Einser. Und bis jetzt habe ich nur einen einzigen gesehen, und das war dieses Jahr am Wörthersee. Ich hab ihn natürlich gleich mindestens zehn mal Fotographiert .
Gruß Ronny
Mag man sich als Fan über die seltene Farbe im Originallack freuen, aber man sollte nicht davon ausgehen, dass dies unbedingt als wertsteigernd berücksichtigt wird. Zwei von meinen Fahrzeugen wurde bei der Classic-Data als wertsteigernd der NEULACK angerechnet....Was in Zahlen also höher bewertet wird, ist wohl "Ansichtssache" und liegt im Ermessen des Gutachters. Was die Seltenheit der Farbe betrifft, liegt der Wert wohl besonders in dem eigenen Bewusstsein, wie rar das eigene "Schätzchen" ist und in der Begeisterung anderer dafür; ich glaube aber kaum, dass dies in einem Wertgutachten besonders Beachtung findet, zumal ich mir nicht vorstellen kann, wie Du die Seltenheit de facto belegen willst. Freu' Dich doch einfach so an Deinem Auto und wenn es ansonsten gut dasteht, wirst Du auch unabhängig von der Farbe wohl eine anständige Bewertung bekommen.
Grüße
Andrea
Hallo Chromsüchtel
Alle anderen hören jetzt mal weg, bzw lesen nicht weiter.
Als ich 1989 meinen ersten 1ser hatte hat mich " Original " nicht interessiert. Auch die Jahre danach waren nicht unbedingt "Überlebensfördernd" für den ORIGINAL GOLF 1 .
Viele Umbauten und Stylings waren danach dran. Aber irgendwann, es ist nur eine Frage der Zeit, irgendwann wirst Du nicht mehr fragen : Ist der Golf .......... selten sondern wirst froh sein überhaupt noch einen zu bekommen. Und wenn dann noch alle Teile so sind wie er " Damals " vom Band gelaufen ist, dann spielt das Model keine Rolle mehr.
Und nun sollten die Fanatiker auf ihren " ZURÜCK " Button drücken.
Mittlerweile weiß ich das meiner in der momentanen Zusammenstellung "NIE DAS WERK VERLASSEN HAT " !
Was die sache aber spannend macht ist die frage ? : Wann, wie, wo, warum ? wurde die Innenausstattung umgebaut.
Was ich noch erwähnen möchte ist . Original ist er ja trotzdem. Mir ist es ziemlich WURST ob er beim verlassen des Bandes Sitze in Blauen Streifen hatte und nun Blaue Karos hat.Ob die Felgen Bj. 81 sind und der Golf Bj. 83. Solange es vom aussehen die selben sind ! Oder ob er evtl. bis zum wechsel in meinen Besitz eine Scheinwerferreinigungsanlage hatte und nun nicht mehr.Die Teile sind von VW. Er macht einen eindruck als ob er gerade vom Band gelaufen wäre und das finde ich für das Alter bemerkenswert.
Fazit,
Ein Einser ist ein Einser solange er nicht aus Bayern kommt. Und nur weil er aus verschiedenen Originalteilen besteht muss er nicht schlecht sein. Immer noch besser als auch München ! !
Das war das Wort zum Sonntag 😉